Kirchenbau

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɪʁçn̩ˌbaʊ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kirchenbau
Mehrzahl:Kirchenbauten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kirche und Bau sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kirchenbaudie Kirchenbauten
Genitivdes Kirchenbaues/​Kirchenbausder Kirchenbauten
Dativdem Kirchenbauden Kirchenbauten
Akkusativden Kirchenbaudie Kirchenbauten

Anderes Wort für Kir­chen­bau (Synonyme)

Kichenbauwerk
Kirchengebäude:
Gebäude, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist
Geschäftshäuser der jeweiligen Glaubensgemeinde

Sinnverwandte Wörter

Ka­pel­len­bau:
die Errichtung eines Kapellengebäudes
ein als Kapelle errichtetes Bauwerk

Beispielsätze

Der Kirchenbau hat drei Jahre gedauert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der großzügig angelegte, neogotische Kirchenbau bot Platz für mehr als 1000 Gläubige der evangelischen Kirchengemeinde Bethanien.

  • Der Schweizer Architekt Adolf Gaudy ist für seine Kirchenbauten bekannt.

  • Er vergrößerte einen frühstauferzeitlichen Kirchenbau und gestaltete ihn gotisch um.

  • Der Kirchenbau war am 14. Mai 1905 begonnen worden, schon im September 1905 fand die kirchliche Weihe statt.

  • Es sei der erste Kirchenbau nach der Reformation in Schleswig-Holstein gewesen und zunächst noch protestantisch-schmucklos ausgestattet.

  • Nach der abgeschlossenen Sanierung des alten Turms geht es nun um die von Egon Eiermann gestalteten neueren Kirchenbauten.

  • Ägypten (23): Diskriminierung, Schikanen bei Kirchenbauten, Übergriffe auf Christinnen.

  • Ab 1934 wurde das Sammeln von Spendengeldern für solche Kirchenbauten im ganzen Reich offiziell verboten.

  • Doch auch der große Kirchenbau des Tagungsortes steht im Mittelpunkt des Interesses.

  • Ja, deswegen geht es in Säulen der Erde“ um die materiellen Probleme des Kirchenbaus.

  • Anders schaut es da mit dem romanischen Kirchenbau von 1209 aus.

  • Allerdings stehe die Erlaubnis zum Kirchenbau oder zur Inbesitznahme der vorhandenen Kirche noch aus, sagte er.

  • Das Museum präsentiert die wichtigsten Kirchenbauten konstantinischer Zeit in maßstabgetreuen Modellen und Visualisierungen.

  • Ernsts Ausgangspunkt sind die Grundrisse sizilianisch-barocker Kirchenbauten.

  • Ich habe viele Kirchenbauten im Laufe meines Lebens gesehen.

  • Gerade Kirchenbauten, einst Zeugnisse der Zuversicht, haben sich für etliche Gemeinden zum Albtraum entwickelt.

  • Vor allem aber gehe es der Hochschule darum, eine dem Ambiente des Kirchenbaus angemessene Form der Bestuhlung zu haben.

  • Wir haben es tatsächlich mit Überresten eines symetrisch angelegten Kirchenbaus aus dem 10. Jahrhundert zu tun.

  • Solch einen Kirchenbau soll es nur noch einmal auf der Welt geben, nämlich in Südafrika.

  • Bis ins 18. Jahrhundert erhob sich hier ein mittelalterlicher Kirchenbau von bescheidener architektonischer Erscheinung.

Übersetzungen

  • Französisch: construction église (construction d'église) (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Kir­chen­bau be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und N mög­lich. Im Plu­ral Kir­chen­bau­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Kir­chen­bau lautet: ABCEHIKNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Ber­lin
  9. Aachen
  10. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Berta
  9. Anton
  10. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Bravo
  9. Alfa
  10. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kir­chen­bau (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kir­chen­bau­ten (Plural).

Kirchenbau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kir­chen­bau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bet­haus:
ein oft einfacher, provisorischer Kirchenbau, der in der Regel keinen Glockenturm aufweist
Hal­len­kir­che:
Architektur: eine meist dreischiffiger Kirchenbau, dessen Gewölbeansätze im Gegensatz zur Basilika alle in gleicher Höhe liegen.
Kir­chen­ru­i­ne:
ungenutzter, teilweise eingestürzter, verfallener oder zerstörter Kirchenbau
Staf­fel­hal­le:
Architektur, Kirchenbau: eine Hallenkirche mit einem erhöhten Mittelschiff, das jedoch keine eigenen Fenster aufweist
Staf­fel­kir­che:
Architektur, Kirchenbau: ein mehrschiffiger Kirchenbau, bei dem die Gewölbehöhen zum Mittelschiff stufenförmig ansteigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kirchenbau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kirchenbau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 04.04.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 02.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 22.11.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2019
  5. shz.de, 06.06.2017
  6. shz.de, 16.10.2016
  7. blick.ch, 24.01.2015
  8. schwaebische.de, 05.08.2012
  9. feedsportal.com, 29.06.2011
  10. faz.net, 13.11.2010
  11. tagblatt.de, 25.09.2009
  12. epd.de, 29.06.2008
  13. rp-online.de, 03.06.2007
  14. morgenweb.de, 16.11.2006
  15. spiegel.de, 27.03.2005
  16. Die Zeit (11/2004)
  17. sueddeutsche.de, 19.02.2004
  18. lvz.de, 05.06.2003
  19. f-r.de, 17.09.2002
  20. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995