Männerchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌkoːɐ̯]

Silbentrennung

Männerchor (Mehrzahl:Männerchöre)

Definition bzw. Bedeutung

Chor, in dem ausschließlich männliche, meist erwachsene Personen singen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Mann und Chor mit dem Fugenelement -er (und Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Männerchordie Männerchöre
Genitivdes Männerchores/​Männerchorsder Männerchöre
Dativdem Männerchor/​Männerchoreden Männerchören
Akkusativden Männerchordie Männerchöre

Anderes Wort für Män­ner­chor (Synonyme)

Herrenchor

Gegenteil von Män­ner­chor (Antonyme)

Frau­en­chor:
Musik: Chor, der nur aus Frauen besteht

Beispielsätze

  • Der imposante Männerchor aus Ulft gibt am 29. April ein Friedenskonzert in der St. Markus-Kirche in Schneppenbaum.

  • Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst vom Posaunendienst und einem kleinen Männerchor der Augustinerkantorei.

  • Der Männerchor Cäcilia-Liedertafel hat gewählt – fast einstimmig.

  • An einem neuen Lied von Johann Strauss sind wir vom Männerchor schon länger dran – denn das ist nicht ganz so einfach.

  • Anschließend eröffnete der Wallersdorfer Männerchor unter der Leitung von.

  • Der Männerchor Mäder hielt am Freitag, dem 10. November im Probelokal seine Jahreshauptversammlung ab.

  • Aktuell ist Schmatz Vorsitzender des Männerchores, des Partnerschaftsvereins und der Caritas-Sozialstation Nittenau-Bruck.

  • Der gemischte Chor und der Männerchor zeigten ihr Können.

  • Die Feier wird vom Männerchor „Lyra“ 1909 e.V. musikalisch gestaltet, eine Sprechergruppe wird eine Lesung vortragen.

  • Zu seinem Konzert hat sich der Männerchor Kau die Damen von Allegro eingeladen.

  • Am Sonntag, 11. Dezember, singt nur der Männerchor um 10 Uhr im Hochamt in St. Josef.

  • Am Freitag werden zwei Männerchöre und vier gemischte Chöre erwartet.

  • Das Fest wird mit dem Auftritt des Roßlauer Blasorchesters und des Männerchores abgerundet.

  • Der Männerchor der Liedertafel unter Leitung von Josef Botschek besorgte das musikalische Entree.

  • "Singt dem Herrn der Herrlichkeit", vom Männerchor, und das ESPE Pop-Ensemble mit "Der große Tag ist nicht mehr weit" folgten.

  • Tirolerisch sangen der kleine Männerchor, acht Sänger und Dirigent Sieber.

  • Wie eine Vorahnung des Miserere klang De Profundis für Männerchor, Schlagzeug und Orgel (1980).

  • Konzertmuschel im Kurpark: Brunnenkonzert mit dem Matthäyschen Männerchor Concordia und dem Kurensemble, So. 10 Uhr.

  • Denn die Gründung des erst später in die SKV eingegliederten Männerchors Einigkeit liegt nunmehr 125 Jahre zurück.

  • Am Ende stimmt ein Männerchor in schwarzen Anzügen den Kriegsgesang der Papatutu an: Hula, hulla, hulla, hulla.

  • Hundhammer könnte auftreten, mit seinem Tuntenhausener Männerchor.

  • Ein besonderes Fest steht im Juni an, wenn der Männerchor Germania 130 Jahre alt wird und der Frauenchor sein 25-jähriges Bestehen feiert.

  • Der freilich wäre vom Männerchor in Dirndl und Tütü begeistert gewesen, oder verwechseln wir da was?

  • Kling, Glöckchen, klingelingeling, live gebrummt vom Männerchor der Justizvollzugsanstalt - keine fröhliche Perspektive.

  • Am Sonnabend singt ein Männerchor, am Sonntag spielen Keyboard-Schüler, und es tritt eine Theaterjugendgruppe aus dem Ort auf.

  • Max Beckmann Saal 20.00: Jubelkonzert 10 Jahre Männer Minne Schwuler Männerchor Berlin e.V.

  • Der Zernsdorfer Männerchor hatte es nicht leichter.

  • Der Männerchor nannte sich nämlich nicht immer nach dem Meister des Freischütz.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Män­ner­chor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Män­ner­chor lautet: ÄCEHMNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Oscar
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Män­ner­chor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Män­ner­chö­re (Plural).

Männerchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­chor kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Der Männerchor (Film, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männerchor. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nrz.de, 16.04.2022
  2. tlz.de, 19.03.2021
  3. wn.de, 07.03.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 22.01.2019
  5. idowa.de, 27.05.2018
  6. austria.com, 13.11.2017
  7. onetz.de, 16.12.2016
  8. pz-news.de, 14.07.2014
  9. ruhrnachrichten.de, 13.11.2013
  10. schwaebische.de, 30.12.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 10.12.2011
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 17.03.2010
  13. feedsportal.com, 25.08.2009
  14. schwaebische-post.de, 28.12.2008
  15. morgenweb.de, 29.12.2007
  16. morgenweb.de, 15.11.2006
  17. fr-aktuell.de, 01.08.2005
  18. fr-aktuell.de, 04.09.2004
  19. fr-aktuell.de, 06.03.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 17.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 12.04.2003
  22. f-r.de, 28.03.2002
  23. sz, 18.02.2002
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995