Männerberuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐbəˌʁuːf]

Silbentrennung

Männerberuf (Mehrzahl:Männerberufe)

Definition bzw. Bedeutung

Beruf, der vorwiegend von Männern erlernt und ausgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Plural „Männer“ zu Mann und dem Substantiv Beruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Männerberufdie Männerberufe
Genitivdes Männerberufes/​Männerberufsder Männerberufe
Dativdem Männerberuf/​Männerberufeden Männerberufen
Akkusativden Männerberufdie Männerberufe

Gegenteil von Män­ner­be­ruf (Antonyme)

Frau­en­be­ruf:
Beruf, der vorwiegend von Frauen erlernt und ausgeführt wird

Beispielsätze

Kraftwagenfahrer ist ein typischer Männerberuf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar gibt es auch schlecht bezahlte Männerberufe, zum Beispiel Kraftfahrer (28.000 Euro), doch sie bilden die Ausnahme.

  • Seit 23 Jahren arbeitet sie in diesem Männerberuf, hat es an die Spitze der Verwaltung bei der Streifenpolizei geschafft.

  • Immer wieder gibt es Diskussionen um die Notwendigkeit einer Quote für Frauen in Männerberufen.

  • Wissen Sie, was bis heute klassische Männerberufe sind und welche Jobs mittlerweile eher die Frauen dominieren?

  • In den typischen Männerberufen ist es für Frauen genau so schwierig wie für Männer!

  • Wäre es ein Männerberuf, dann würde es überhaupt keine Probleme geben.

  • Dieser gibt Mädchen einen Einblick in Männerberufe.

  • Weshalb werden Berufe als Männerberufe und Frauenberufe klassifiziert?

  • Besonders beliebt waren unter anderem die Themen Alkohol im Straßenverkehr, Frauen in Männerberufen und Leben in und mit der Natur.

  • Den Grund sieht sie auch hier in fehlenden weiblichen Vorbildern in traditionellen Männerberufen.

  • Damit sieht man, dass Polizist kein reiner Männerberuf ist", so Polizeisprecher Bernhard Schodrowski.

  • Dafür steht fest: Männer mit Erfolgen in typischen Männerberufen haben in der Regel auch verhältnismäßig lange Ringfinger.

  • "Genossinnen" übernahmen bis dahin typische Männerberufe wie Fabrikarbeiter, Ingenieur oder Pilot.

  • Am Donnerstag haben Schülerinnen die Möglichkeit, in Werkstätten, Labors und Behörden typische Männerberufe in der Praxis kennen zu lernen.

  • Der Girls' Day soll Berührungsängste mit typischen Männerberufen abbauen.

  • Frauen in einem Männerberuf: Bei Eurogate arbeiten zehn Frauen auf dem Container-Terminal.

  • Sie wollte etwas über Frauen in Männerberufen veröffentlichen und war so zum Radio gekommen.

  • Noch gar nicht lange liegt jene Zeit zurück, in der es vielen Frauen als höchst erstrebenswert galt, in typische Männerberufe einzusteigen.

  • Das ist ein klassischer Männerberuf.

Übersetzungen

  • Kurmandschi: karê mêran (männlich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­be­ruf be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × F, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Män­ner­be­ruf lautet: ÄBEEFMNNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Uni­form
  12. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Män­ner­be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Män­ner­be­ru­fe (Plural).

Männerberuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­be­ruf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerberuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 18.03.2018
  2. spiegel.de, 08.08.2016
  3. rp-online.de, 19.11.2014
  4. faz.net, 16.11.2014
  5. zeit.de, 01.08.2013
  6. salzburg.orf.at, 04.07.2012
  7. morgenweb.de, 15.04.2011
  8. ka-news.de, 14.04.2011
  9. rotenburger-rundschau.de, 24.03.2010
  10. business-wissen.de, 26.09.2009
  11. morgenpost.de, 11.01.2008
  12. morgenweb.de, 01.04.2006
  13. tagesspiegel.de, 03.07.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2004
  15. welt.de, 08.05.2003
  16. abendblatt.de, 21.12.2003
  17. TAZ 1997
  18. Die Zeit 1995
  19. Stuttgarter Zeitung 1995