Gesangverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈzaŋfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Gesangverein
Mehrzahl:Gesangvereine

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenschluss von Sängern zur Ausübung und Pflege des Chorgesangs.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gesang und Verein.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gesangvereindie Gesangvereine
Genitivdes Gesangvereines/​Gesangvereinsder Gesangvereine
Dativdem Gesangverein/​Gesangvereineden Gesangvereinen
Akkusativden Gesangvereindie Gesangvereine

Anderes Wort für Ge­sang­ver­ein (Synonyme)

Chor:
(bei den gemischten Stimmen der Orgel) die zu einer Taste gehörenden Pfeifen
Ensemble von Sängern, das gemeinsam Chorwerke vorträgt
Gesangsgruppe
Sängerschaft
Sängerverein
Sängervereinigung
Singkreis
Vokalensemble (geh.)

Redensarten & Redewendungen

  • mein lieber Herr Gesangverein

Beispielsätze

  • Das jährliche Sommerfest des örtlichen Gesangvereins zieht immer viele Besucher an.

  • Mein lieber Herr Gesangverein!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Gesangverein Zwölfaxing sorgte am frühen Sonntagabend mit dem Adventkonzert für die perfekte Einstimmung in die Vorweihnachtszeit.

  • Das Winzerfest des Gesangvereins Haltingen lockte am Sonntag zahlreiche Gäste aufs Areal der Genossenschaft „Haltinger Winzer“.

  • Das Frühlingskonzert des Gesangvereines Harmonie stand dieses Jahr unter dem Motto: „Harmonie amKumma“.

  • Kein Jägerlatein, sondern klar artikulierte deutsche Lieder trug der Gesangverein „Rhenus“ vor.

  • Beide Gesangvereine beginnen getrennt jeweils mit klassischer Musik.

  • Als besondere Konzertgäste präsentieren sich die Sängerinnen und Sänger vom Gesangverein Egringen und vom Gesangverein Holzen.

  • Sogar 60 Jahre Mitglied im Gesangverein Vogelbach-Malsburg ist Heinz Brombacher aus Malsburg.

  • Der Villinger Gesangverein unter Leitung von Christian Heinbuch hatte den Nachmittag eröffnet.

  • Der Turn- und Gesangverein Entringen lockt zum Vereinsjubiläum mit einem ganzen Korb voll Veranstaltungen.

  • Die Veranstaltung wird vom gemischten Chor des Gesangvereins musikalisch umrahmt.

  • Seit Monaten proben der Kirchenchor und der Gesangverein, zunächst getrennt, inzwischen gemeinsam die anspruchsvolle Chorliteratur.

  • Ebenso lange wirkte sie vor ihrer Spielleitung bei Theaterführungen des Gesangvereins „Liederlust“ in verschiedenen Rollen mit.

  • Ob Feuerwehr, VdK, Besuchsdienst im Altenheim, Sport- oder Gesangverein wären ohne engagierte Menschen bald verschwunden.

  • Der Vorsitzende Helmut Hejny dankte dem Gesangverein »Eintracht« für die Ausrichtung der Veranstaltung.

  • Das Schmücken der beiden Maibäume übernahm im vergangenen Jahr der Gesangverein Liederkranz Oyten.

  • Der Erfolg des Gesangvereine ist nicht vom Himmel gefallen.

  • Bezüglich historischer Unterlagen aber gehört der Gesangverein zu einer recht gut ausgestatteten Gemeinschaft.

  • Scheu leitete 25 Jahre den Gesangverein und war Gründer eines Jugendchores.

  • Vortrag von Karl Schaffnit, gehalten am 6. Oktober 1894 zur Feier des fünfzigjährigen Stiftungsfestes des Gesangvereins Melomanen.

  • "Echt kultig" ist das nächste Konzert des Gesangvereins Harmonie Bempflingen am Samstag, 6. Mai, im Dorfgemeinschaftshaus überschrieben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­sang­ver­ein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten G und R mög­lich. Im Plu­ral Ge­sang­ver­ei­ne nach dem ers­ten E, ers­ten G, R und I.

Das Alphagramm von Ge­sang­ver­ein lautet: AEEEGGINNRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Golf
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ge­sang­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ge­sang­ver­ei­ne (Plural).

Gesangverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­sang­ver­ein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Män­ner­ge­sang­ver­ein:
Gesangverein, dessen Mitglieder ausschließlich Männer sind.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gesangverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gesangverein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1359812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 06.12.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 19.09.2022
  3. vienna.at, 27.04.2019
  4. verlagshaus-jaumann.de, 25.11.2018
  5. feedproxy.google.com, 17.01.2017
  6. verlagshaus-jaumann.de, 24.05.2016
  7. verlagshaus-jaumann.de, 30.05.2016
  8. giessener-allgemeine.de, 21.01.2015
  9. pipeline.de, 22.04.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 07.01.2011
  11. schwaebische.de, 04.01.2011
  12. schwaebische.de, 03.05.2010
  13. kreis-anzeiger.de, 04.09.2010
  14. giessener-allgemeine.de, 06.04.2009
  15. rotenburger-rundschau.de, 27.04.2009
  16. die-glocke.de, 09.11.2008
  17. stz-online.de, 29.05.2008
  18. szon.de, 24.06.2007
  19. echo-online.de, 24.12.2007
  20. gea.de, 18.04.2006
  21. morgenweb.de, 07.06.2006
  22. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  23. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  24. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  25. tagesschau.de, 30.05.2003
  26. fr, 11.10.2001
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995