Bürgerverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n]

Silbentrennung

Bürgerverein (Mehrzahl:Bürgervereine)

Definition bzw. Bedeutung

Verein, in dem sich die Bürger einer Stadt organisieren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bürger und Verein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bürgervereindie Bürgervereine
Genitivdes Bürgervereins/​Bürgervereinesder Bürgervereine
Dativdem Bürgerverein/​Bürgervereineden Bürgervereinen
Akkusativden Bürgervereindie Bürgervereine

Beispielsätze

Der Bürgerverein finanzierte die Aufstellung von Hinweistafeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwohner der Wittener Straße und Im Höchsten berichten dem Bürgerverein Nächstebreck von Ratten.

  • Der Bürgerverein in Volkhardinghausen habe hier schon gute Arbeit geleistet.

  • Auch als Vorsitzender des Heimat- und Bürgervereins Wattenscheid.

  • Auf der Rednerbühne: Christoph Berndt, Chef des Bürgervereins „Zukunft Heimat“.

  • Das ist jetzt sicher, aber bis hierhin war es ein weiter Weg, wie Marianne Mehne vom Bürgerverein lebendiges Eckartsweier erzählt.

  • Aber es freut uns natürlich, wenn die Bürgervereine offenbar mit der Zusammenarbeit mit der Stadt zufrieden sind.

  • Der Heimat- und Bürgerverein lädt für Sonntag, 4. Oktober, zum Erntedankfest in die Glinder Kupfermühle.

  • Mittwoch, 03.12.2014 Mit dem Bürgerverein geht es nach Aachen Zoom Herbert Moeselaken, der Vorsitzende des Bürgervereins Wupperorte.

  • An eine Wiedereröffnung glaubt Bernhard Ochs, Vorsitzender des Bürgervereins Historisches Bornheim, nicht.

  • Der ehemalige, langjährige Vorsitzende des Bürgervereins wohnt an der Nissenstraße und hat den Wandel Eppendorfs hautnah erlebt.

  • Den Bürgerverein Albersbösch gibt es bereits seit 1954.

  • Auch die WM-Party des Bürgervereins Hilden-Nord geht im Bürgertreff an der Lortzingstraße in die nächste Runde.

  • Beim Bürgerverein brutzelten die ersten Würste auf dem Grill - der Imbiss für die Besucher.

  • Café im Bürgerhaus beim Bürgerverein ab 15 Uhr, Bagatelle 1 (Gäste sind willkommen).

  • "Der Bürgerverein betreut diese Gemeindefläche", sagte Jens Harksen (65), der Vorsitzende des Ammersbeker Bürgervereins.

  • Wigbert Schwenke, Mitglied des Bürgervereins für Ottersleben.

  • Sie reagiert damit auf Kritik von Anwohnern, vor allem des örtlichen Bürgervereins.

  • Wie berichtet, macht sich auch ein Bürgerverein für den Wiederaufbau der Johanniskirche stark, die dort einmal stand.

  • Im Wohngebiet an der Pankstraße hat sich der "Bürgerverein Wedding - Aktiv" gegründet.

  • Genau dies wäre auch Müllers Traum, der sich unter anderem im Oberräder Bürgerverein engagiert.

  • "Ein Konzept für das Karlshorster Zentrum fehlt" Hans Krautzig Bürgerverein.

  • Vor allem Andrea Dörnemann vom Bürgerverein Oberrad äußerte Zweifel am Bedarf für einen Supermarkt.

  • Ebenfalls auf dem Podium: Vertreter des Bürgervereins Karlshorst und des Königin-Elisabeth-Hospitals.

  • Klagen wird in jedem Fall der Bürgerverein Brandenburg-Berlin e.V.

  • Vierzig Bürgervereine, von der Stadt gefördert, organisieren heute die Planung von unten.

  • Daß dies einer Sanierung bedarf, bestreitet auch der Bürgerverein nicht.

  • Daß es die Reihe noch gibt, ist vor allem dem Engagement des Bürgervereins und von Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann zu verdanken.

  • Der Bürgerverein griff schließlich im März dieses Jahres zur Selbsthilfe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • citizen club
    • association of citizens
    • civic association
    • citizens' association
    • local citizens initiative
  • Französisch:
    • association des citoyens (weiblich)
    • association de citoyens (weiblich)
  • Italienisch:
    • associazione locale di cittadini (weiblich)
    • associazione civica (weiblich)
  • Portugiesisch: associativa cívica (weiblich)
  • Schwedisch: medborgarförening
  • Spanisch: asociación cívica (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bür­ger­ver­ein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Bür­ger­ver­ein lautet: BEEEGINRRRÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Bür­ger­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Bür­ger­ver­ei­ne (Plural).

Bürgerverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­ver­ein kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wz.de, 20.04.2022
  2. wlz-online.de, 29.07.2021
  3. waz.de, 15.10.2020
  4. bz-berlin.de, 20.01.2018
  5. bo.de, 26.03.2017
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 28.03.2016
  7. bergedorfer-zeitung.de, 26.09.2015
  8. rga-online.de, 03.12.2014
  9. fr-online.de, 15.11.2013
  10. abendblatt.de, 15.07.2012
  11. baden-online.de, 05.07.2011
  12. rp-online.de, 24.06.2010
  13. feedsportal.com, 15.07.2009
  14. abendblatt.de, 25.07.2008
  15. abendblatt.de, 24.09.2007
  16. volksstimme.de, 12.03.2006
  17. berlinonline.de, 27.07.2005
  18. lvz.de, 30.07.2004
  19. berlinonline.de, 30.08.2003
  20. fr, 10.01.2002
  21. bz, 22.11.2001
  22. fr, 01.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (30/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995