Förderverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfœʁdɐfɛɐ̯ˌʔaɪ̯n ]

Silbentrennung

Einzahl:Förderverein
Mehrzahl:Fördervereine

Definition bzw. Bedeutung

Verein, der eine bestimmte Gruppe, eine bestimmte Institution oder einen bestimmten Verein fördert.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs fördern und dem Substantiv Verein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fördervereindie Fördervereine
Genitivdes Fördervereines/​Fördervereinsder Fördervereine
Dativdem Förderverein/​Fördervereineden Fördervereinen
Akkusativden Fördervereindie Fördervereine

Beispielsätze

Das Geld bekommen wir vom Förderverein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber ich habe Freunde und einen Förderverein, der die Klause betreut.

  • Allerdings mit dem Geld des Fördervereins.

  • Besonders lobenswert sei auch die Unterstützung von Elternbeirat und Förderverein gewesen.

  • An den Getränkeständen sorgten die Eltern des Fördervereins für eine reibungslose Versorgung.

  • Damit habe er unter anderem verursacht, dass die Gedenkstätte nicht mehr mit dem Förderverein zusammenarbeitet.

  • Am 7. November werden die Frauen ihre Strickarbeiten zum mittlerweile zweiten Mal dem Förderverein des Elternhauses übergeben.

  • Ab heute bietet der Förderverein Bergbau-Erbe Saar kostenlose Führungen an.

  • Damit das Freibad am Gräfenbach Besuchermagnet bleibt, legen sich die Mitglieder des Fördervereins ins Zeug.

  • Außerdem kann man sich in der Caféteria stärken sowie über Elternvertretung, Förderverein und Franz-Xaver-Bucher-Stiftung informieren.

  • Auch das Nichtschwimmerbecken und die Fliesen haben der Förderverein und die Initiative "Arbeit für Remscheid" saniert.

  • Vor über sechs Jahren wurde der Förderverein gegründet und startete mit 45 Mitgliedern, inzwischen hat sich diese Zahl verdoppelt.

  • Ab 9 Uhr bietet der Förderverein Kaffee und Kuchen an - auch zum Mitnehmen.

  • Weil der alte Caterer aus persönlichen Gründen aufgehört hat, hatte der Förderverein der Ederseeschule nach einer neuen Lösung gesucht.

  • Auch in diesem 15. Jahr seit Gründung des Fördervereins gibt es wieder Neues zu besichtigen.

  • Der Förderverein sei Ansprechpartner für die Jugendlichen und wolle sie auf dem Weg zum Erwachsenwerden begleiten.

  • Schließlich muss der Förderverein einen großen Teil der Kosten des Besuchs übernehmen.

  • "Die Eltern werden den Abriss übernehmen", sagt Klaus Herrmann, Vorsitzender des Fördervereins.

  • Auch 220 neue Mitglieder für den nun wieder rund 1 000 Personen starken Förderverein konnten in dieser Zeit aufgenommen werden.

  • Renner dankte allen Werbern und den neuen wie auch den alten Mitgliedern für ihren Einsatz aber auch für Ihre Treue zum Förderverein.

  • Für den Förderverein Neue Synagoge setzt Chvartz auf Finanzspritzen alter Freunde, die als reiche Leute in den USA oder in Moskau leben.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv För­der­ver­ein be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × N, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral För­der­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von För­der­ver­ein lautet: DEEEFINÖRRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Öko­nom
  3. Richard
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. India
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort För­der­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für För­der­ver­ei­ne (Plural).

Förderverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen För­der­ver­ein ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Förderverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 11.08.2022
  2. fr.de, 12.01.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 13.02.2020
  4. bo.de, 28.07.2019
  5. tagesspiegel.de, 06.08.2018
  6. schwarzwaelder-bote.de, 19.10.2017
  7. saarbruecker-zeitung.de, 25.04.2016
  8. allgemeine-zeitung.de, 19.09.2015
  9. schwaebische.de, 11.03.2014
  10. rga-online.de, 08.06.2013
  11. schwaebische.de, 27.01.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 21.05.2011
  13. wlz-fz.de, 16.09.2010
  14. lr-online.de, 17.09.2009
  15. chiemgau-online.de, 28.04.2008
  16. pnp.de, 03.09.2007
  17. berlinonline.de, 17.06.2006
  18. berlinonline.de, 16.01.2005
  19. abendblatt.de, 29.06.2004
  20. berlinonline.de, 10.07.2003
  21. welt.de, 11.07.2002
  22. fr, 27.09.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995