Männergesangverein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐɡəˌzaŋfɛɐ̯ʔaɪ̯n]

Silbentrennung

Männergesangverein (Mehrzahl:Männergesangvereine)

Definition bzw. Bedeutung

Gesangverein, dessen Mitglieder ausschließlich Männer sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mann und Gesangverein mit dem Fugenelement -er (und Umlaut).

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Männergesangvereindie Männergesangvereine
Genitivdes Männergesangvereines/​Männergesangvereinsder Männergesangvereine
Dativdem Männergesangverein/​Männergesangvereineden Männergesangvereinen
Akkusativden Männergesangvereindie Männergesangvereine

Anderes Wort für Män­ner­ge­sang­ver­ein (Synonyme)

Männerchor:
Chor, in dem ausschließlich männliche, meist erwachsene Personen singen

Beispielsätze

  • In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es in Mitteldeutschland zahlreiche Männergesangvereine.

  • Der Chor des Männergesangvereins stimmte die Nationalhymne an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bis heute, inzwischen 68 Jahre lang, ist er im Männergesangverein Liederkranz Kappelrodeck aktiv, zwölf Jahre lang war er dort Vorsitzender.

  • Der Männergesangverein Eggenertal verabschiedete jüngst bei der Hauptversammlung Norbert Weisenseel als Chorleiter.

  • Volkslieder waren doch immer die Domäne von Landfrauen, Männergesangvereinen und vielleicht noch alten Bergarbeiterchören.

  • Der Männergesangverein Ried ist sängerisch gut aufgestellt.

  • Der Männergesangverein Hattstedt sorgte für den musikalischen Rahmen.

  • Ab 16 Uhr unterhält der Männergesangverein Harmonie Tumlingen/Hörschweiler/Cresbach die Gäste.

  • Auch ohne Wein und Winzer kamen Scharen, um den Männergesangverein Germania zu hören.

  • Sein 115-jähriges Bestehen feiert der Männergesangverein "Einigkeit" in Holungen.

  • Beckingen Bischof bleibt Chef der „Concordia“ Albert Bischof bleibt an der Spitze des Männergesangvereins „Concordia“ Beckingen.

  • Mit dem Männergesangverein ging es auch öfter auf große Fahrt.

  • Der Männergesangverein Eintracht Weiten und die beiden Musikkapellen aus den Partnerschaftsorten überreichten einen Melodien-Strauß.

  • Einen würdigen Schlusspunkt setzte der Männergesangverein Lengede.

  • Über den Tag verteilt werden musikalische Darbietungen unter anderem vom Musikverein Rheingold und dem Männergesangverein geboten.

  • Rezept Im Dorfhaus Neubronn zeigt der Männergesangverein Neubronn das Lustspiel Turbulenzen auf Rezept.

  • Seit 35 Jahren Pflegen die "Liedertafel" Grünsfeld und der Männergesangverein "Liederkranz" Leuchtenberg diese historische Verbindung.

  • Das Highlight am Sonntagabend war der Beitrag des Männergesangvereins.

  • Der Männergesangverein "Sangeslust" hat ein neues Ehrenmitglied.

  • Der Männergesangverein "Eintracht" Hilter von 1888 trauert um seinen langjährigen ersten Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Werner Liescher.

  • Auch der Hetlinger Männergesangverein "Eintracht" wird beim Konzert mitwirken.

  • Des Weiteren tritt der Männergesangverein Seeste auf, Bewohner zeigen einen Sitztanz.

  • DENKINGEN (al) Der Männergesangverein "Liederkranz" steht zur Zeit ohne ersten Vorsitzenden da.

  • Der Abend wird musikalisch umrahmt vom Männergesangverein Daun.

  • "Wo man singt, da lass dich nieder" sang der Männergesangverein zur Einstimmung des festlichen Abends.

  • Die Exponate stammen aus dem Archiv des Männergesangvereins Pinneberg.

  • Der Männergesangverein "Harmonie" Bubsheim lädt am Samstag, 12. Mai, um 20 Uhr zu seinem Frühjahrskonzert in die Gemeindehalle ein.

  • Anschließend unterhält der MGV Aurelia zusammen mit dem Männergesangverein Liedertafel aus Seckenheim beim Kerwesingen.

  • Am Sonntag singen unter anderem die Girl-Group Change und der Männergesangverein Arion.

  • Man erfährt, dass sie Mitglied in einem Männergesangverein ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Män­ner­ge­sang­ver­ein be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 4 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × G, 2 × R, 1 × M, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten E, zwei­ten G und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­ge­sang­ver­ei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Män­ner­ge­sang­ver­ein lautet: AÄEEEEGGIMNNNNRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Völk­lingen
  14. Essen
  15. Ros­tock
  16. Essen
  17. Ingel­heim
  18. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Vik­tor
  14. Emil
  15. Richard
  16. Emil
  17. Ida
  18. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Vic­tor
  15. Echo
  16. Romeo
  17. Echo
  18. India
  19. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Män­ner­ge­sang­ver­ein (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Män­ner­ge­sang­ver­ei­ne (Plural).

Männergesangverein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­ge­sang­ver­ein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männergesangverein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Männergesangverein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6532572. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 02.05.2022
  2. verlagshaus-jaumann.de, 28.06.2022
  3. n-tv.de, 22.09.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 17.02.2020
  5. shz.de, 04.11.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 21.08.2018
  7. haz.de, 03.08.2015
  8. eichsfeld.tlz.de, 11.10.2014
  9. saarbruecker-zeitung.de, 22.04.2013
  10. zollernalbkurier.de, 14.01.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  12. feedsportal.com, 06.10.2011
  13. saarbruecker-zeitung.de, 01.09.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 15.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 29.09.2010
  16. schwaebische.de, 30.08.2010
  17. oberpfalznetz.de, 24.11.2009
  18. neue-oz.de, 22.01.2009
  19. abendblatt.de, 28.04.2009
  20. neue-oz.de, 16.05.2008
  21. szon.de, 22.01.2008
  22. eifelzeitung.de, 03.09.2008
  23. szon.de, 16.10.2007
  24. abendblatt.de, 02.02.2007
  25. szon.de, 12.05.2007
  26. morgenweb.de, 24.08.2006
  27. abendblatt.de, 03.12.2004
  28. bz, 15.03.2001