Sprechchor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpʁɛçˌkoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Sprechchor
Mehrzahl:Sprechchöre

Definition bzw. Bedeutung

  • das von einer Menschengruppe gemeinsam gesprochene Textstück

  • größere Gruppe von Menschen, die gleichzeitig denselben Text sprechen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sprechen und dem Substantiv Chor.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sprechchordie Sprechchöre
Genitivdes Sprechchorsder Sprechchöre
Dativdem Sprechchorden Sprechchören
Akkusativden Sprechchordie Sprechchöre

Beispielsätze

Ein Sprechchor zog durch die Straße und forderte lautstark ein Umdenken der Regierung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus der Menge kamen auch wieder „Free Palästina“ -Sprechchöre.

  • Auf fünf Stationen werden mit Musik, Sprechchor und Schauspiel verschiedene Aspekte der Farbe Blau erzählt“, sagt Anne Zühlke.

  • Dazu sind Sprechchöre „Ganz Berlin hasst die Polizei“ zu hören.

  • Zuvor hatten sich Gruppen von Flüchtlingen versammelt und in Sprechchören „Free Moria“ gerufen.

  • Dazu gibt es laute „Ante-Covic“-Sprechchöre.

  • Ähnliche Szenen und Sprechchöre werden auch aus vielen Städten Nordrhein-Westfalens berichtet.

  • Der wurde bei seiner Ansprache in der Kabine nach dem gefühlten Sieg immer wieder von "Derbysieger, Derbysieger"-Sprechchören unterbrochen.

  • Der Druck stieg, Andreas Iniesta war dabei so herausragend, dass er zwischendurch mit Sprechchören gefeiert wurde.

  • Beim Gruppenfoto wurden "Dankeschon"-Sprechchöre angestimmt.

  • Den Neuseeländer Jackson begrüßten die Fans mit Sprechchören.

  • Am anschliessenden Bankett feierten rund 400 Fans die Münchner mit Sprechchören und donnerndem Beifall.

  • Etwa 300 Fans stimmten vor einem Pub im Stadtzentrum in den Sprechchor "Fuck off, Sol Campbell.

  • Er, Mubarak, muss gehen, wir aber wollen bleiben”, heißt es im Sprechchor in Kairo.

  • Dann setzte sich der Zug mit einem alten Lastwagen in Bewegung, dem die Musiker, ein Sprechchor und 300 Neugierige folgten.

  • Das ist ein super Gefühl", sagte der Senegalese, der danach von den Fans mit Sprechchören gefeiert wurde.

  • Beteiligt waren vor allem Schüler, Studenten und Lehrkräfte, die gegen die Polizei gerichtete Sprechchöre riefen.

  • Mit Trillerpfeifen, Trommeln und Sprechchören fordern sie die Landesregierung auf, vom Ausbau des Airports abzusehen.

  • Beim 4:2-Sieg der Alemannia gegen Mönchengladbach hatten Aachener Fans den Gästestürmer Kahe mit fremdenfeindlichen Sprechchören beleidigt.

  • Gegen die antitürkischen Sprechchöre muss der Klub selbst etwas unternehmen.

  • In Sprechchören brandmarken sie, so gut das eben geht mit sieben Mann, den Gast als Diktator.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Sprech­chor be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × R, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich. Im Plu­ral Sprech­chö­re zu­dem nach dem Ö.

Das Alphagramm von Sprech­chor lautet: CCEHHOPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Richard
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Otto
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sprech­chor (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Sprech­chö­re (Plural).

Sprechchor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sprech­chor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ein­fal­len:
bei einem Lied, einer Melodie, einem Sprechchor mitmachen, nachdem es begonnen hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sprechchor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.10.2023
  2. nordkurier.de, 06.05.2022
  3. bild.de, 08.08.2021
  4. bo.de, 04.08.2020
  5. bz-berlin.de, 01.12.2019
  6. jungefreiheit.de, 25.06.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 26.11.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 13.06.2016
  9. vol.at, 10.01.2015
  10. mz-web.de, 02.12.2014
  11. nzz.ch, 02.05.2013
  12. feeds.rp-online.de, 19.06.2012
  13. de.euronews.net, 08.02.2011
  14. abendzeitung.de, 30.06.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.09.2009
  16. de.news.yahoo.com, 12.12.2008
  17. merkur.de, 21.06.2007
  18. focus.msn.de, 11.10.2006
  19. berlinonline.de, 27.04.2005
  20. berlinonline.de, 29.04.2004
  21. Die Zeit (18/2003)
  22. berlinonline.de, 27.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995