Death Metal

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɛθmɛtl̩ ]

Silbentrennung

Death Metal

Definition bzw. Bedeutung

Durch aggressive Riffs, gutturalen Gesang und häufige lyrische Behandlung von Themen wie Tod, Krankheit, Krieg, Folter und Horror gekennzeichnetes Subgenre des Metal.

Alternative Schreibweise

  • Deathmetal

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Death Metal
Genitivdes Death Metal / Death Metals
Dativdem Death Metal
Akkusativden Death Metal

Beispielsätze (Medien)

  • Die neuen Sachen seien auch nicht zu verachten, meint einer, und bezeichnet es als «Death Metal mit Wave-Einschlag».

  • Greta Thunberg auf Twitter „Ich mache jetzt nur noch Death Metal

  • Die Eagles of Death Metal spielten im Pariser Club Bataclan, als Attentäter um sich schossen und 89 Musikfans töteten.

  • Dort trat die die US-Band "Eagles of Death Metal" auf.

  • In Flames sind Pioniere einer ganz neuen Spielart ihres Genres und spielen modernen melodischen Death Metal.

  • Der verstörende Death Metal passt also wie die sprichwörtliche Faust aufs Auge.

  • Am Ende der Skala liegen Bands wie Insert Fist (Death Metal) oder Dawnspiller (Metal).

  • Soll heißen: Es regiert simpel groovender Death Metal, der sich die Riffs mehr als nur einmal bei AC/DC ausleiht.

  • Bei dieser Band wird einmal mehr deutlich, wie gut traditionelle finnische Folkmusik und Death Metal zusammen passen.

  • Heute, dreißig Jahre später und nach den Wellen des Crossover und Death Metal, ist die Szene des Heavy Metal heterogener.

  • "Spiritual Healing" bot wieder "Death Metal par exellence mit brutalen Vocals" (Musik Express).

Wortbildungen

  • Death-Metal-Fan
  • Death-Metal-Festival
  • Death-Metal-Sänger
  • Death-Metal-Szene

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Death Doom
  • Death ’n’ Roll
  • Deathcore
  • Melodic Death Metal
  • Technical Death Metal

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Death Me­tal be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Das Alphagramm von Death Me­tal lautet: AADEEHLMTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. neues Wort
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen
  10. Aachen
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. neues Wort
  7. Martha
  8. Emil
  9. Theo­dor
  10. Anton
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Hotel
  6. new word
  7. Mike
  8. Echo
  9. Tango
  10. Alfa
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Death Me­tal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Death Metal. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 15.07.2023
  2. rp-online.de, 29.09.2019
  3. onetz.de, 22.08.2016
  4. welt.de, 14.11.2015
  5. morgenpost.de, 29.10.2014
  6. openpr.de, 24.10.2012
  7. feedsportal.com, 10.02.2011
  8. laut.de, 28.03.2011
  9. hl-live.de, 15.03.2009
  10. heise.de, 26.08.2002
  11. Systhema Rockmusiklexikon 1999