Neutronenstern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [nɔɪ̯ˈtʁoːnənˌʃtɛʁn]

Silbentrennung

Neutronenstern (Mehrzahl:Neutronensterne)

Definition bzw. Bedeutung

Kosmisches Objekt, das im Wesentlichen aus Neutronen besteht und am Ende seiner Sternentwicklung steht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Neutron, Fugenelement -en und Stern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neutronensterndie Neutronensterne
Genitivdes Neutronensternes/​Neutronensternsder Neutronensterne
Dativdem Neutronenstern/​Neutronensterneden Neutronensternen
Akkusativden Neutronensterndie Neutronensterne

Beispielsätze

  • Neutronensterne sind nicht nur hinsichtlich ihrer Dichte sondern auch hinsichtlich ihres Magnetfeldes, ihrer Temperatur und weiterer physikalischer Größen die extremsten Objekte im Kosmos, die man überhaupt kennt.

  • Ein Stern, der 1½- bis viermal so groß wie unsere Sonne ist, wird zu einem Neutronenstern, noch größere Sterne zu einem schwarzen Loch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Astronominnen und Astronomen gehen laut ihren Untersuchungen von einem sich langsam drehenden Neutronenstern aus.

  • Pulsare sind schnell rotierende und stark magnetische Neutronensterne – Relikte der Supernova-Explosion eines massereichen Sterns.

  • Die lange Dauer des Musters könnte einen Neutronenstern aber möglicherweise ausschließen, dafür sei das Magnetfeld zu stark.

  • Auf diese Weise haben wir herausgefunden, dass die beiden Neutronensterne zu einem größeren Neutronenstern verschmolzen sind.

  • Zum Pulsar wird ein Neutronenstern, wenn seine Rotationsachse nicht mit der Achse seines Magnetfelds übereinstimmt.

  • Nasa Sternenexplosion: Liegt die Masse des detonierenden Sterns zwischen 1,4 und 3 Sonnenmassen entsteht ein Neutronenstern.

  • Sie sind die Folge von verschmelzenden Neutronensternen oder sehr starken Supernovae (Sternenexplosionen).

  • Tag und Nacht sollen sie Radiosignale aus dem All empfangen, von der Sonne, fernen Neutronensternen und Quasaren.

  • Galaxien, Neutronensterne, Kometen, Mond oder Planeten ließen sich beobachten.

  • Damit könnte Calvera der Neutronenstern sein, der der Erde am nächsten ist.

  • Sofort als ich die Daten zum ersten Mal sah, wusste ich: Das ist ein Kandidat für einen Neutronenstern.

  • Neutronenstern wirbelt 716 Mal pro Sekunde um die eigene Achse dpa WASHINGTON.

  • Die Astronomen stießen im dichten Sternhaufen Terzan fünf auf den Neutronenstern.

  • Daraus wollen sie Rückschlüsse auf die Prozesse in so genannten Neutronensternen ziehen.

  • Dabei fiel auf, das Kandidaten für Schwarze Löcher nur ein Prozent der Energie eines Neutronensterns aussenden.

  • Beim Zusammenstoß von Neutronensternen spielen sich ähnliche Prozesse ab.

  • Neutronensterne entstehen, wenn sehr massereiche Sterne am Ende ihrer Entwicklung als Supernovae explodieren.

  • Deshalb sind Neutronensterne helle Röntgenstrahler, die von dem "XMM"-Teleskop gut beobachtet werden können.

  • Demnach ist der Raum nahe der Oberfläche von Neutronensternen so stark gekrümmt, daß es dort keine stabile Umlaufbahn um den Stern gibt.

  • Ein Neutronenstern ist ein ähnlich exotisches Objekt.

  • Einige dieser Neutronensterne treten paarweise auf.

  • Denn nach der Theorie sollte ein sich so schnell drehender Neutronenstern den Raum in seiner Umgebung gleichsam mitziehen.

  • Entweder hätten eine Reihe von Supernovae nahe dem galaktischen Zentrum oder eine Kollision zweier Neutronensterne für die Häufung gesorgt.

  • Zudem interessieren sich die Astrophysiker, die in Neutronensternen ähnliche Prozesse vermuten, für das Experiment.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: neutronska zvezda (weiblich)
  • Chinesisch: 中子星 (zhōngzǐ xīng)
  • Englisch: neutron star
  • Finnisch: neutronitähti
  • Französisch: étoile à neutrons (weiblich)
  • Isländisch: nifteindastjarna
  • Lettisch: neitronu zvaigzne
  • Mazedonisch: неутронска звезда (neutronska zvezda) (weiblich)
  • Russisch: нейтронная звезда (weiblich)
  • Schwedisch: neutronstjärna
  • Serbisch: неутронска звезда (neutronska zvezda) (weiblich)
  • Serbokroatisch: неутронска звезда (neutronska zvezda) (weiblich)
  • Slowakisch: neutrónová hviezda (weiblich)
  • Slowenisch: nevtronska zvezda (weiblich)
  • Spanisch: estrella de neutrones (weiblich)
  • Weißrussisch: нейтронная зорка (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­t­ro­nen­stern be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × N, 3 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 4 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten T, O und drit­ten N mög­lich. Im Plu­ral Neu­t­ro­nen­ster­ne nach dem U, ers­ten T, O, zwei­ten N und zwei­ten R.

Das Alphagramm von Neu­t­ro­nen­stern lautet: EEENNNNORRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Neu­t­ro­nen­stern (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Neu­t­ro­nen­ster­ne (Plural).

Neutronenstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­t­ro­nen­stern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ki­lo­no­va:
Helligkeitsausbruch, der durch die Verschmelzung zweier Neutronensterne oder durch die Verschmelzung eines schwarzen Loches mit einem Neutronenstern auftritt
Ma­g­ne­tar:
Astronomie: Neutronenstern, dessen Magnetfeld das 1000fache des bei Neutronensternen üblichen Wertes aufweist
Pul­sar:
Neutronenstern, der in regelmäßiger Abfolge Impulse elektromagnetischer Wellen abstrahlt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neutronenstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10244226. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.01.2022
  2. wissenschaft.de, 04.05.2022
  3. heise.de, 09.06.2020
  4. welt.de, 15.11.2018
  5. mainpost.de, 27.01.2017
  6. focus.de, 03.12.2014
  7. science.orf.at, 15.10.2012
  8. zeit.de, 05.02.2012
  9. schwaebische.de, 18.10.2011
  10. spiegel.de, 21.08.2007
  11. spiegel.de, 22.08.2007
  12. handelsblatt.com, 13.01.2006
  13. Die Welt 2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1999
  17. Welt 1999
  18. Spektrum der Wissenschaft 1998
  19. BILD 1998
  20. Spektrum der Wissenschaft 1997
  21. Die Zeit (42/1997)