Doppelstern

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔpl̩ˌʃtɛʁn ]

Silbentrennung

Einzahl:Doppelstern
Mehrzahl:Doppelsterne

Definition bzw. Bedeutung

Zwei eng benachbarte Sterne, die sich um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Adjektivs doppelt und dem Substantiv Stern.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Doppelsterndie Doppelsterne
Genitivdes Doppelsterns/​Doppelsternesder Doppelsterne
Dativdem Doppelstern/​Doppelsterneden Doppelsternen
Akkusativden Doppelsterndie Doppelsterne

Anderes Wort für Dop­pel­stern (Synonyme)

Doppelsternsystem

Beispielsätze (Medien)

  • In dieser Theorie wurde Halla in der bei der Kollision der Doppelsterne verursachte Gaswolke geboren.

  • Doch was hat diese Doppelsterne aus ihrer galaktischen Heimat verstoßen?

  • Die Europäische Südsternwarte hat einen ungewöhnlichen Doppelstern entdeckt.

  • Von dort könnte der Doppelstern, allmählich beschleunigt, seinen Weg in unsere Galaxis gefunden haben.

  • Beides sind Doppelsterne mit jeweils einem Exoplaneten.

  • Bislang kannte man aus Transitmessungen überhaupt nur vier Planeten im Orbit von Doppelsternen.

  • In diesem Film lernt man, dass Antares ein rot leuchtender Doppelstern und 300 mal so groß wie die Sonne ist.

  • 500 Lichtjahre von unserer Erde entfernt steht der Doppelstern Antares im Sternbild des Skorpion.

  • Das Team identifizierte außerdem eine Reihe von Doppelsternen.

  • Das 500-mm-Spiegelteleskop eignet sich gut, um Doppelsterne, kompakte Sternhaufen und Gasnebel zu beobachten.

  • Der damalige Direktor des Observatoriums, Hermann Vogel, bestätigte mit dem Fernrohr die Existenz der kurz zuvor entdeckten Doppelsterne.

  • Verluste passen nicht zu Schrempp, schon gar nicht in die Bilanz des neuen Doppelsterns am Autohimmel.

  • Einen anderen Trainer möchte ich für das Große Verdienstkreuz mit Doppelstern und Schulterklappen vorschlagen: Friedhelm Funkel!

  • Ins Visier der Forscher sind aber auch Doppelsterne gerückt, deren Komponenten sich in weitem Abstand umkreisen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dop­pel­stern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P und L mög­lich. Im Plu­ral Dop­pel­ster­ne zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Dop­pel­stern lautet: DEELNOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Papa
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Dop­pel­stern (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Dop­pel­ster­ne (Plural).

Doppelstern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dop­pel­stern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Doppelstern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Doppelstern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 30.06.2023
  2. focus.de, 03.06.2019
  3. welt.de, 28.07.2016
  4. sputniknews.com, 15.04.2016
  5. feedsportal.com, 07.02.2014
  6. pro-physik.de, 29.08.2012
  7. fr-aktuell.de, 14.07.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2005
  9. spiegel.de, 11.04.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. BILD 1997
  14. bild der wissenschaft 1996