Frequenzspektrum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fʁeˈkvɛnt͡sˌʃpɛktʁʊm]

Silbentrennung

Frequenzspektrum (Mehrzahl:Frequenzspektren)

Definition bzw. Bedeutung

Spektrum über die Frequenz in Bezug auf die Amplitude.

Begriffsursprung

Kompositum aus den Substantiven Frequenz und Spektrum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frequenzspektrumdie Frequenzspektren
Genitivdes Frequenzspektrumsder Frequenzspektren
Dativdem Frequenzspektrumden Frequenzspektren
Akkusativdas Frequenzspektrumdie Frequenzspektren

Anderes Wort für Fre­quenz­spek­t­rum (Synonyme)

Spektralverteilung
Spektrum:
Gesamtheit der Farben, die hervorkommen, wenn mithilfe eines Prismas weißes Licht in seine verschiedenen Wellenlängen aufgespalten wird
Gesamtheit elektromagnetischer Wellen unterschiedlicher Wellenlängen

Beispielsätze

Es gibt verschiedene Methoden, die Frequenzspektren gegebener Signale zu ermitteln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn sowohl die Telekom als auch Vodafone und O2 haben bereits heute Frequenzspektrum im Bereich der 3,6-GHz-Frequenzen.

  • Es wird ein Frequenzspektrum in den Bereichen 2 GHz und 3,4 GHz bis 3,7 GHz versteigert.

  • Erreicht wird dies durch ein erweitertes Frequenzspektrum von 35 MHz beim SuperVecotring von Huawei.

  • Dieser übernimmt ein sehr weites Frequenzspektrum, ist ebenfalls winzig und schafft einen hohen Schalldruckpegel, ohne zu verzerren.

  • Ob LTE, DVB-T oder DAB+ - jeder neue Dienst besetzt nur einen explizit zugewiesenen Teil des vorhandenen Frequenzspektrums.

  • Der Testlauf soll aber auch zeigen, dass eine keine Komplikationen mit benachbarten Frequenzspektren gibt.

  • Eine genauere Analyse zeigte jedoch, dass die kurzen Laute ein für Seelöwen völlig untypisches Frequenzspektrum aufwiesen.

  • Zur Versteigerung kamen insgesamt zehn Pakete im Frequenzspektrum von 1800 Megahertz, in dem zur Zeit nur die beiden E-Netze arbeiten.

  • Um keine Brüche entstehen zu lassen, wurde das Frequenzspektrum jeder Stimme Vokal für Vokal analysiert und im Computer gespeichert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fre­quenz­spek­t­rum be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × U, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × Q, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, Z, K und T mög­lich. Im Plu­ral Fre­quenz­spek­t­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fre­quenz­spek­t­rum lautet: EEEFKMNPQRRSTUUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Zwickau
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Köln
  13. Tü­bin­gen
  14. Ros­tock
  15. Unna
  16. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Zacharias
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Kauf­mann
  13. Theo­dor
  14. Richard
  15. Ulrich
  16. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Zulu
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Kilo
  13. Tango
  14. Romeo
  15. Uni­form
  16. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 38 Punkte für das Wort Fre­quenz­spek­t­rum (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Fre­quenz­spek­t­ren (Plural).

Frequenzspektrum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fre­quenz­spek­t­rum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kom­pakt:
(keine Steigerung) Phonetik, speziell Akustische Phonetik: Eigenschaft von Lauten, die eine relativ hohe Energiekonzentration in einem engen zentralen Bereich des Frequenzspektrums aufweisen; bei den Vokalen sind die [a]-Vokale kompakt gegenüber den anderen Vokalen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frequenzspektrum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frequenzspektrum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 27.02.2019
  2. focus.de, 01.04.2019
  3. tweakpc.de, 21.11.2014
  4. faz.net, 19.06.2013
  5. dslteam.de, 01.09.2011
  6. dslteam.de, 07.08.2009
  7. spiegel.de, 26.08.2006
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Süddeutsche Zeitung 1995