licht

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Licht (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ lɪçt ]

Silbentrennung

licht

Definition bzw. Bedeutung

  • die innere Ausdehnung von Hohlräumen betreffend

  • dünn bewachsen

  • leuchtend

Begriffsursprung

althochdeutsch: lioht, mittelhochdeutsch: lieht

Steigerung (Komparation)

  1. licht (Positiv)
  2. lichter (Komparativ)
  3. am lichtesten (Superlativ)

Anderes Wort für licht (Synonyme)

ausgedünnt
(gut) ausgeleuchtet
dünn:
kraftlos, leise
viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend
lichtdurchflutet
lichtdurchtränkt
lichterfüllt:
voller Licht, von Licht erfüllt
schütter:
schwach im Wuchs
sonnendurchflutet:
voller Sonnenlicht, vom Licht der Sonne stark erhellt
spärlich:
in geringen Mengen, wenig
knapp bemessen, kaum ausreichend
strahlend (hell):
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen
taghell:
so hell wie am Tag, von Tageslicht oder künstlichem Licht erhellt

Gegenteil von licht (Antonyme)

au­ßen:
von innen gesehen jenseits einer Begrenzung
dicht:
betrunken oder unter Drogeneinfluss stehend
eng, nahe beieinanderliegend, undurchdringlich
dun­kel:
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
fins­ter:
von den Lichtverhältnissen her sehr dunkel
von der Entwicklung aus betrachtet rückständig
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
nur schwach leuchtend

Beispielsätze

  • Seine Haare wurden schon lichter.

  • lichte Höhe; lichte Weite

  • Der Wald ist hier sehr licht.

  • Der Nebel wird sich erst lichten, wenn es einen Wind gibt, der ihn wegweht.

  • Der Kapitän lässt die Anker lichten.

  • In des Himmels lichten Räumen kann ich froh und selig träumen.

  • Die Blumen haben mir wieder gar schöne Eigenschaften zu bemerken gegeben, bald wird es mir gar hell und licht über alles Lebendige.

  • Alle Frachten lichten, sagte der Schiffer, da warf er seine Frau über Bord.

  • Übe dich in Taten aus Liebe, auf dass deine Seele lichter und sanfter werde!

  • Drauf gab’s ein Fressen, das währt’ bis an den lichten Morgen.

  • Üblicherweise war er wahnsinnig, aber er hatte lichte Momente, wo er nur dumm war.

  • Der Nebel fing an, sich zu lichten.

  • Man muss das Leben immer von der lichten Seite sehen.

  • Die Zeit der Kindheit hat ihre lichten Höhen, deren Strahlen später das ganze Leben erhellen.

  • Das was im vergangen Jahr am Anfang licht und am Ende umwölkt war, ist jetzt eine Tatsache.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eerder kwam bij veiligheidsinspecties aan het licht dat er problemen waren met deursloten.

  • Auch die Küche ist ganz im Humm-Style: ein lichter Raum aus Chromstahl, Glas und Hitze.

  • Die Kronen bleiben auch bei den erwachsenen Bäumen schön licht, verdecken den Prachtbau nicht.

  • Gibt es keinen Anhaltspunkt als Grund für das lichter werdende Haar, sollte man einen Spezialisten aufsuchen.

  • Am Nachmittag lassen Regen und Schneefall nach, die Wolken werden etwas lichter.

  • Ein nackter Mann steht in einer merkwürdig verkrümmten Haltung alleine in einem tiefen, aber licht durchtränkten Wald.

  • Auch der Begriff Volksvertreter bekommt in dem licht noch mal einen Beigeschmack.

  • Links das licht verbringt seine nächte in meinem kühlschrank Gunkels Welt ist schön!

  • Sein Haar ist schon recht licht für sein Alter.

  • Auch eine Etage höher in den Privaträumen setzen sich die Farben Weiß und lichtes Grau fort.

  • Es ist ein recht modernes, lichtes Haus für Altenpflege in einem ruhigen Wohngebiet, nichts Außergewöhnliches.

  • Das ist die Intention der Ausstellung: "Schein Werfen. theater - licht - technik" im Theatermuseum.

  • Ein breites licht ist übers land ergossen..

  • Dafür glänzte das NDR Sinfonieorchester mit frühlingsleicht lichtem, delikat transparentem Mozartspiel.

  • Aber drinnen ist es licht und leise.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf licht?

Anagramme

  • Tichl

Wortaufbau

Das Isogramm licht be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von licht lautet: CHILT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. India
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

licht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort licht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die lichten Sommer Simone Kucher | ISBN: 978-3-91037-219-1
  • Slowenien, meine lichte Heimat Jerneja Jezernik | ISBN: 978-3-99138-051-1
  • Toen het licht besloot te zwijgen Dani Vlijm | ISBN: 978-9-40215-873-1

Film- & Serientitel

  • Der lichte Grund (Film, 2016)
  • Hollands licht (Doku, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: licht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: licht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12420320, 10031738, 6393889, 5012524, 4003139, 3534874, 2813539, 2479406, 2230519, 1697624, 1637917 & 1421322. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. nieuwsblad.be, 10.08.2023
  2. blick.ch, 05.05.2021
  3. bz-berlin.de, 19.05.2020
  4. focus.de, 20.03.2019
  5. vol.at, 14.02.2018
  6. neues-deutschland.de, 21.12.2017
  7. focus.de, 31.03.2015
  8. blogigo.de, 09.10.2014
  9. welt.de, 25.04.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 08.09.2011
  11. taz.de, 21.09.2010
  12. wien.orf.at, 22.10.2008
  13. berlinerliteraturkritik.de, 07.08.2007
  14. welt.de, 10.04.2006
  15. sueddeutsche.de, 25.11.2005
  16. fr-aktuell.de, 15.06.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.08.2003
  19. berlinonline.de, 11.10.2003
  20. welt.de, 03.06.2002
  21. f-r.de, 22.05.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995