Forstwirt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁstˌvɪʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Forstwirt
Mehrzahl:Forstwirte

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Wald nach ökonomischen Grundsätzen bewirtschaftet oder bewirtschaften lässt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forst und Wirt.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forstwirtdie Forstwirte
Genitivdes Forstwirtes/​Forstwirtsder Forstwirte
Dativdem Forstwirt/​Forstwirteden Forstwirten
Akkusativden Forstwirtdie Forstwirte

Anderes Wort für Forst­wirt (Synonyme)

Forstfacharbeiter
Forstwart:
jemand, der berufsmäßig einen Forst beaufsichtigt, für einen Forstbetrieb anfallende Arbeiten in demselben ausführt

Beispielsätze (Medien)

  • Die Nager, die sich rein von Pflanzen ernähren, bereiten auch Forstwirten Probleme, denn Biber fällen oft einen Baum in einer Nacht.

  • Die Papierindustrie ist für uns Forstwirtinnen und Forstwirte seit jeher ein unverzichtbarer und verlässlicher Partner.

  • Damit soll zumindest der für die Forstwirte lebensnotwendige Holztransport gewährleistet werden.

  • Deshalb haben die Forstwirte im Münsterland eine Online-Holzbörse gestartet.

  • Bäume haben Goy Gerdes schon vor seinem Studium beschäftigt: Er absolvierte eine Ausbildung zum Forstwirt.

  • Forstwirte verbringen dort die meiste Zeit ihres Arbeitstages.

  • Aber der Forstwirt ist zunehmend beunruhigt, wenn er in den Wäldern rund um seinen Heimatort Holzthaleben unterwegs ist.

  • Für Forstwirte oder Pferdebesitzer hab ich noch ein gewisses Verständnis, wobei es dann auch kleinere Varianten tun.

  • Bitte beachten Sie die Absperrungen und die Hinweise/Anweisungen der Forstwirte vor Ort, damit niemand zu Schaden kommt.

  • Dies trifft auch alle Forstwirte und Privatwaldbesitzer massiv!“, mahnt Steinbichler.

  • Zwei Forstwirte arbeiteten im Wald, ein Azubi beginne jetzt seine Ausbildung.

  • Bereits Ende vergangenen Jahres hatte der Forstwirt seine Pläne im Stadtentwicklungsausschuss vorgestellt.

  • In seinem Minicomputer hat der gelernte Forstwirt und Baumexperte vermerkt, dass Totholz aus dem Baum entfernt werden muss.

  • Der Forstwirt will auch die kommenden sechs Jahre die Geschicke der Jägerschaft lenken.

  • Der Forstwirt wollte zum Fällen eines Baumes noch Werkzeug holen, das cirka 20 Meter vom Baumstamm entfernt lag.

  • An die Gemeinde richtete er den Wunsch, einen dritten Forstwirt einzustellen.

  • In der Zwischenzeit macht der gelernte Forstwirt das, was er seit über 30 Jahren tut.

  • Dazu gehörten intensive Walderkundungstage mit Forstwirten im Bürgerbusch und im Wildenloh.

  • "Wir haben alles exportiert, was wir hatten, etwa 7500 Bäume", sagt der blonde Forstwirt.

  • Braucht der Wald Forstwirte und Wissenschaftler?

Häufige Wortkombinationen

  • diplomierter Forstwirt, Diplom-Forstwirt

Übergeordnete Begriffe

  • Forstbeamter

Übersetzungen

  • Bosnisch: šumar (männlich)
  • Englisch: silviculturist
  • Französisch:
    • sylviculteur (männlich)
    • forestier (männlich)
    • bûcheron (männlich)
  • Italienisch: silvicoltore (männlich)
  • Kurmandschi: daristanvan (männlich)
  • Lettisch: mežsargs
  • Mazedonisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • gólnik (männlich)
    • gólnikaŕ (männlich)
  • Obersorbisch: hajnik (männlich)
  • Russisch: лесник (männlich)
  • Serbisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Serbokroatisch: шумар (šumar) (männlich)
  • Slowakisch:
    • lesník (männlich)
    • hájnik (männlich)
  • Slowenisch: gozdar (männlich)
  • Spanisch: silvicultor (männlich)
  • Ukrainisch: лісник (lisnyk) (männlich)
  • Weißrussisch: ляснік (ljasnik) (männlich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Forst­wirt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × I, 1 × O, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × F, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Forst­wir­te zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Forst­wirt lautet: FIORRSTTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Whis­key
  7. India
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Forst­wirt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Forst­wir­te (Plural).

Forstwirt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Forst­wirt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­ve:
angehender Land- oder Forstwirt während seiner praktischen Ausbildung

Buchtitel

  • Beruf Forstwirt Joachim Morat | ISBN: 978-3-81860-790-6
  • Kombi-Paket Forstwirt Lernkarten Jennifer Christiansen, M. Rung-Kraus | ISBN: 978-3-96159-753-6
  • Steuerrecht der Land- und Forstwirte Karl Portele, Martina Portele, Walter Zapfl | ISBN: 978-3-70078-048-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forstwirt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forstwirt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. burgenland.orf.at, 13.03.2023
  2. ots.at, 30.01.2023
  3. krone.at, 30.05.2021
  4. spiegel.de, 29.10.2021
  5. sueddeutsche.de, 16.08.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 22.10.2019
  8. focus.de, 11.09.2019
  9. brilon-totallokal.de, 27.10.2018
  10. tagesanzeiger.ch, 20.03.2017
  11. shz.de, 08.08.2017
  12. oz-online.de, 25.05.2014
  13. rga-online.de, 16.08.2014
  14. nachrichten.at, 04.03.2013
  15. nachrichten.at, 10.03.2013
  16. pz-news.de, 16.04.2011
  17. fm4.orf.at, 21.05.2011
  18. nwzonline.de, 20.05.2009
  19. n-tv.de, 16.12.2008
  20. n-tv.de, 30.04.2007
  21. gea.de, 28.02.2007
  22. solinger-tageblatt.de, 07.06.2007
  23. frankenpost.de, 19.12.2006
  24. abendblatt.de, 27.05.2005
  25. donaukurier.de, 29.12.2005
  26. berlinonline.de, 12.12.2003
  27. fr-aktuell.de, 18.12.2003
  28. Berliner Zeitung 1998