Forstarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfɔʁstʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Forstarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Arbeiter, der seinen beruflichen Aufgaben im Forst nachgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Forst und Arbeiter.

Weibliche Wortform

  • Forstarbeiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Forstarbeiterdie Forstarbeiter
Genitivdes Forstarbeitersder Forstarbeiter
Dativdem Forstarbeiterden Forstarbeitern
Akkusativden Forstarbeiterdie Forstarbeiter

Anderes Wort für Forst­ar­bei­ter (Synonyme)

Waldarbeiter:
Person, die Wald (nach ökonomischen Grundsätzen) bewirtschaftet

Beispielsätze (Medien)

  • Die unbekannten Täter haben bereits öfters zugeschlagen und tauchen immer wieder auf“, wie betroffene Landwirte und Forstarbeiter warnen.

  • Damit ihre Knospen nicht von Rehen abgefressen werden, stecken die Forstarbeiter die Jungpflanzen in sogenannte Wuchshüllen.

  • Gerade war in der landwirtschaftlichen Fachpresse von einem Wolfsangriff auf Forstarbeiter in Südostpolen berichtet worden.

  • Zwei Forstarbeiter waren mit Schlägerungsarbeiten in Paternion beschäftigt.

  • Ein Forstarbeiter und seine Frau verdienen so wenig Geld, dass sie aus Verzweiflung ihre Kinder im Wald aussetzen.

  • Es ist relativ zeitaufwendig, das Fallholz aus dem Wald zu nehmen und gefährlich für die Forstarbeiter.

  • In Thörl im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag ist am Samstag ein 47 Jahre alter Forstarbeiter ums Leben gekommen.

  • Auch dürfen die ausgebildeten Forstarbeiter nicht mit Dumpinglöhnen abgespeist werden.

  • Betreut wurden nach Angaben von Feuerwehrsprecher Franz Resperger auch die Forstarbeiter, die unter Schock standen.

  • Zu erkennen sind auf dem Foto sogar die Forstarbeiter, die damals die Bäume vom Wurzelteller abgeschnitten haben.

  • Auf brutale Weise verprügelte am Samstag in Klagenfurt ein 22-jähriger Forstarbeiter seine Ex-Freundin, einen Lehrling.

  • Obwohl die nötige Erlaubnis zur Abholzung noch nicht vorliegt, sollen Forstarbeiter bereits sieben Hektar Wald abgeholzt haben.

  • Das Feuer hatte ein 37 Jahre alter Forstarbeiter am Freitag aus Wut über seine bevorstehende Entlassung gelegt.

  • "Wenn sich das entzündet - wie soll das Ganze dann enden", fragt der Forstarbeiter.

  • Also sägen Sie ihn schon ab, wenn er Ihnen gefällt", sagte ein Forstarbeiter, "und wenn er bei Ihnen reinpasst.

  • Um seinen Arbeitsplatz muß keiner der Forstarbeiter, die jetzt auf den Türmen eingesetzt sind, fürchten, sagt Schubert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Forst­ar­bei­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × I, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Forst­ar­bei­ter lautet: ABEEFIORRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Richard
  8. Berta
  9. Emil
  10. Ida
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. India
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Forstarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Forst­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Forstarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Forstarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.09.2023
  2. ga.de, 30.12.2022
  3. nordkurier.de, 23.03.2021
  4. krone.at, 02.08.2021
  5. tlz.de, 14.10.2020
  6. solothurnerzeitung.ch, 30.03.2020
  7. steiermark.orf.at, 02.05.2020
  8. augsburger-allgemeine.de, 04.09.2019
  9. fundresearch.de, 05.05.2017
  10. einbecker-morgenpost.de, 21.01.2015
  11. kleinezeitung.at, 07.02.2011
  12. de.euronews.net, 29.07.2010
  13. lycos.de, 31.07.2007
  14. welt.de, 15.08.2006
  15. fr-aktuell.de, 24.12.2003
  16. Berliner Zeitung 1999