Waldarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaltʔaʁˌbaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Waldarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Wald (nach ökonomischen Grundsätzen) bewirtschaftet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Wald und Arbeiter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Waldarbeiterdie Waldarbeiter
Genitivdes Waldarbeitersder Waldarbeiter
Dativdem Waldarbeiterden Waldarbeitern
Akkusativden Waldarbeiterdie Waldarbeiter

Anderes Wort für Wald­ar­bei­ter (Synonyme)

Forstwirt:
Person, die Wald nach ökonomischen Grundsätzen bewirtschaftet oder bewirtschaften lässt

Beispielsätze (Medien)

  • Baum fällt auf Waldarbeiter (36) – gerettet!

  • Als Unterkunft für die Waldarbeiter, die damals Holz schlugen, sollte es dienen.

  • Die Heilige Corona gilt als Schutzpatronin des Waldes und der Waldarbeiter und wird auch als Schutzpatronin gegen Seuchen verehrt.

  • Dafür brauche es mehr Waldarbeiter.

  • Und das ganz bewusst, weiß der Biberbeauftragte der Gemeinde Glatten, der ehemalige Waldarbeiter Andreas Jäschke.

  • Ast fällt auf Waldarbeiter - schwer verletzt!

  • Was treibt der Waldarbeiter mit Baumsteiger-Schein in rund 25 Metern Höhe an der mehr als 100 Jahre alten, windschiefen Kiefer?

  • Die Waldarbeiter müssen in dem am Boden liegenden, verkeilten Ästegewirr herumstaksen und den Hauptstamm freilegen bis er astrein ist.

  • Bei den Opfern handelt es sich um Waldarbeiter.

  • Das Skelett eines seit fünf Jahren Vermissten aus Bremen haben Waldarbeiter jetzt bei Markierungsarbeiten an der A 28 bei Hasbruch entdeckt.

  • Den Brand auf Gran Canaria legte ein von Arbeitslosigkeit bedrohter Waldarbeiter.

  • Diese riss und der Baum fiel unkontrolliert in Richtung der so genannten Rückweiche, auf der der Waldarbeiter sich entfernte.

  • Ein Jahr blieb er Waldarbeiter und wechselte dann ins Torfwerk Reichermoos.

  • An Waldarbeitern beschäftigen wir wie bisher knapp über 50, im Herbst fangen fünf Auszubildende an.

  • Auch Begegnungen mit Menschen sollten harmlos bleiben: "Wir treffen vielleicht mal Schäfer oder Waldarbeiter.

  • Einmal wurde der Tod von 30 sibirischen Waldarbeitern gemeldet.

  • Die Waldarbeiter - ein Kostenfaktor, zu hoch für den defizitären Landeshaushalt.

  • Die Waldarbeiter wollen weg von der "unmenschlichen" Akkordarbeit in den Wäldern, hieß es.

  • Dieser Reform hält Heitmann zu Gute, dass im Hochtaunus an staatlichen Waldarbeitern nichts mehr einzusparen ist.

  • Waldarbeiter, Fortwirtschaftsmeister Andreas Schwientek und sieben Lehrlinge haben jetzt die vier Hektar nahe Leupahn fertiggestellt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Wald­ar­bei­ter be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Wald­ar­bei­ter lautet: AABDEEILRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Anton
  6. Richard
  7. Berta
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Delta
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Waldarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wald­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Waldarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Waldarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.10.2023
  2. tagblatt.ch, 29.08.2022
  3. noen.at, 21.05.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 29.06.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 23.09.2019
  6. donau3fm.de, 05.03.2018
  7. meinbezirk.at, 12.05.2017
  8. fuldaerzeitung.de, 19.02.2010
  9. de.sitestat.com, 23.02.2009
  10. ostfriesische-nachrichten.de, 27.06.2008
  11. geo.de, 30.04.2008
  12. szon.de, 23.06.2007
  13. szon.de, 24.03.2007
  14. pnp.de, 24.06.2006
  15. abendblatt.de, 16.01.2005
  16. sueddeutsche.de, 19.07.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.11.2004
  18. f-r.de, 26.02.2003
  19. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  20. lvz.de, 25.04.2002
  21. berlinonline.de, 23.11.2002
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995