Bühnenarbeiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːnənˌʔaʁbaɪ̯tɐ]

Silbentrennung

Bühnenarbeiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der in einer Oper, einem Theater oder dergleichen an der Bühne arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bühne und Arbeiter sowie dem Fugenelement -n.

Weibliche Wortform

  • Bühnenarbeiterin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bühnenarbeiterdie Bühnenarbeiter
Genitivdes Bühnenarbeitersder Bühnenarbeiter
Dativdem Bühnenarbeiterden Bühnenarbeitern
Akkusativden Bühnenarbeiterdie Bühnenarbeiter

Anderes Wort für Büh­nen­ar­bei­ter (Synonyme)

Kulissenschieber (abwertend, veraltend)

Beispielsätze

  • »Partisan« gibt den Menschen an der Volksbühne Zeit zum Reden, berühmten Künstlern ebenso wie Bühnenarbeitern.

  • Das Musical soll zwar keine Kopie des erfolgreichen Filmklassikers werden, dennoch setzen die Bühnenarbeiter auf wesentliche Details.

  • Jordan Mejias wirft einen Blick auf den Streik der Bühnenarbeiter am Broadway.

  • Sie mussten mitansehen, wie die Bühnenarbeiter begannen, die Anlagen wieder abzubauen.

  • Die Vorstellung aber fiel aus, weil die Bühnenarbeiter des Staatstheaters in Streik getreten waren.

  • Und das im wahren Wortsinn für die Bühnenarbeiter.

  • Jürg Altwegg beschreibt den Untergang linker französischer Mythen beim Streik der Bühnenarbeiter und bei der Tour de France.

  • Am Nachmittag (Ortszeit) sprachen ihnen die Schauspieler und Bühnenarbeiter ihre Unterstützung aus.

  • Der zuständige Bühnenarbeiter erkannte dies als eindeutigen Wink, ließ den Vorhang fallen und gab die Sicht auf die Bühne endlich frei.

  • Wenn man ihm begegnet, könnte man ihn für einen Handwerker oder Bühnenarbeiter halten, der letzte Handgriffe ausführt.

  • Er wandte sich und macht mit den Bühnenarbeitern von Arles so etwas wie Verbrüderung.

  • Ein Bühnenarbeiter schiebt mitleidig einen Stuhl hin.

  • Nebenbei hat es Tonio aber auf Nedda abgesehen, die Frau des Heldentenors Canio, die ihrerseits den Bühnenarbeiter Silvio liebt.

  • Keine Bühnenarbeiter, keine Sänger, keine Musiker.

  • Mehr oder weniger zufällig schlitterte er in Jobs als Bühnenarbeiter im Long Beach Theater.

  • Man wollte auch die Bühnenarbeiter in den Prozeß mit einbeziehen, damit alle motiviert sind.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Büh­nen­ar­bei­ter be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten N, ers­ten R und I mög­lich.

Das Alphagramm von Büh­nen­ar­bei­ter lautet: ABBEEEHINNRRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Bühnenarbeiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büh­nen­ar­bei­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bühnenarbeiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bühnenarbeiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 21.02.2018
  2. abendblatt.de, 04.10.2012
  3. spiegel.de, 27.11.2007
  4. szon.de, 15.08.2006
  5. welt.de, 18.02.2006
  6. fr-aktuell.de, 08.03.2004
  7. spiegel.de, 22.07.2003
  8. heute.t-online.de, 09.03.2003
  9. berlinonline.de, 02.10.2003
  10. heise.de, 14.06.2002
  11. Die Zeit (32/2001)
  12. DIE WELT 2001
  13. DIE WELT 2000
  14. TAZ 1997
  15. Die Zeit 1996