Parteigänger

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁˈtaɪ̯ˌɡɛŋɐ ]

Silbentrennung

Parteigänger (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Anhänger einer Partei, politischen Richtung oder Persönlichkeit.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Parteigängerdie Parteigänger
Genitivdes Parteigängersder Parteigänger
Dativdem Parteigängerden Parteigängern
Akkusativden Parteigängerdie Parteigänger

Anderes Wort für Par­tei­gän­ger (Synonyme)

Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Mitstreiter:
jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen
Sympathisant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt

Beispielsätze (Medien)

  • Dieser wurde als Porträt des Dictators, als Bildnis eines Parteigängers oder als neuzeitliches Fabrikat gedeutet.

  • Zum sechsten Mal also ein Preis an die Uno, diesmal gar unter einem amerikanischen Parteigänger Donald Trumps.

  • Die Regierungspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) hatte ihn im März mit zahlreichen ihrer Parteigänger neu besetzt.

  • Die Kern-Broschüre war als Argumentationshilfe für die eigenen Parteigänger gedacht, brachte ihm aber lediglich Häme ein.

  • In einer Partei oder beim AMS musst du immer nur fleißiger Parteigänger sein und von Dingen reden, die du aus den Nachrichten kennst.

  • Wer will dem amtierenden Rechnungshofpräsidenten unterstellen, nichts anderes als ein blauer Parteigänger zu sein?

  • Berlusconis Parteigänger haben noch nicht realisiert, dass dessen politische Laufbahn bereits zu Ende ist.

  • Klar ist, dass Putin loyale Parteigänger nicht ins Leere fallen lässt.

  • Die Parteigänger al-Baschirs seien zunehmend verunsichert.

  • REUTERS Revolte in Thailand: Parteigänger des früheren thailändischen Premiers Thaksin füllen ein Becken mit Blut.

  • Im linken Lager lehnten die Grünen und ihre Parteigänger die Vorlage mit 59 Prozent am deutlichsten ab.

  • Angela Merkel steht neben ihm auf dem Podium, unten skandieren die Parteigänger frenetisch ";Angie, Angie“.

  • Damit die Versorgung verdienter Parteigänger gesichert ist.

  • In Mecklenburg-Vorpommern sind es gerade einmal 250 Parteigänger.

  • Sein Rivale Ahmadinedschad ist ein Parteigänger des geistlichen Staatsoberhaupts Ayatollah Ali Chamenei.

  • Nicht nur die Vorwürfe werden drastischer, auch die Mittel der Parteigänger.

  • Aber manchmal beeinträchtige die Politik selbst ihre eigene Verwaltung, "indem sie auf die gut dotierten Stellen Parteigänger setzen".

  • Die Gesellschaft in der DDR ließ sich grob in drei Gruppen teilen: Mitläufer, Parteigänger und Systemgegner.

  • In der Tat: Bislang waren Amerikas Juden stramme Parteigänger der Demokraten.

  • Sprachlosigkeit herrscht aber nicht nur im Nahen Osten, manchmal werden auch die deutschen Partner zu Parteigängern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Par­tei­gän­ger?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Par­tei­gän­ger be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und N mög­lich.

Das Alphagramm von Par­tei­gän­ger lautet: AÄEEGGINPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Umlaut-Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Ärger
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo
  6. India
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Parteigänger

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Par­tei­gän­ger ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parteigänger. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parteigänger. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 24.06.2022
  2. welt.de, 11.10.2020
  3. vienna.at, 27.04.2018
  4. kleinezeitung.at, 08.05.2017
  5. finanznachrichten.de, 06.06.2016
  6. ots.at, 31.12.2015
  7. derstandard.at, 13.03.2013
  8. taz.de, 22.05.2012
  9. zeit.de, 30.01.2011
  10. welt.de, 02.01.2011
  11. feedsportal.com, 20.08.2010
  12. lr-online.de, 28.09.2009
  13. focus.de, 09.02.2009
  14. welt.de, 22.09.2006
  15. welt.de, 20.06.2005
  16. tagesschau.de, 17.09.2005
  17. heute.t-online.de, 04.02.2004
  18. abendblatt.de, 04.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 05.06.2003
  20. sz, 03.01.2002
  21. sueddeutsche.de, 25.05.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995