Mitstreiter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtˌʃtʁaɪ̯tɐ ]

Silbentrennung

Mitstreiter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der dasselbe Ziel verfolgt wie ein anderer, so dass beide zusammen für dieses Ziel kämpfen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus der Präposition mit und dem Substantiv Streiter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitstreiterdie Mitstreiter
Genitivdes Mitstreitersder Mitstreiter
Dativdem Mitstreiterden Mitstreitern
Akkusativden Mitstreiterdie Mitstreiter

Anderes Wort für Mit­strei­ter (Synonyme)

Kombattant:
nach dem Völkerrecht zu Kampfhandlungen berechtigte Person
Person, die zusammen mit anderen an einem Kampf teilnimmt
Mitkämpfer
Anhänger:
Band zum Anhängen eines Kleidungsstückes oder Ähnliches
Fahrzeug, das über keinen eigenen Antrieb verfügt und hinter Kraftfahrzeugen mitgeführt wird
Parteigänger:
Anhänger einer Partei, politischen Richtung oder Persönlichkeit
Sympathisant:
Person, die eine positive Einstellung zu jemandem oder etwas hat; Person, die einer Idee, Person, Partei oder Sache zugeneigt ist
Unterstützer:
jemand, der sich für etwas (Person, Vorhaben, …) einsetzt
Mitmacher
Mitwirkender

Weitere mögliche Alternativen für Mit­strei­ter

Bundesgenosse:
Person/Organisation, die mit einer anderen verbündet ist
Verbündeter:
Person oder Institution, die mit anderen Personen/Institutionen zusammenarbeiten, sich gegenseitig unterstützen
Weggenosse

Gegenteil von Mit­strei­ter (Antonyme)

Ge­gen­spie­ler:
jemand oder etwas, das dem Tun und Wirken eines anderen entgegenwirkt
Literatur: Widersacher der Hauptfigur

Beispielsätze

  • Wagner und seine Mitstreiter hatten vor dem Rathaus ein Zelt aufgebaut.

  • Unserer fleißigen Mitstreiter Schar wird der friedlichen Arbeit nicht müde werden, bis der schöne Menschheitstraum zu ewigem Segen Wirklichkeit werden wird.

  • Im Juni 1879 endete die Gymnasialzeit und alle Mitstreiter gingen auseinander.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baumspezialist und Baumkreuz-Urgestein Axel Borgolte weist Mitstreiter in das Anbinden junger Bäume ein.

  • Dafür sucht der Runde Tisch noch Mitstreiterinnen und Mitstreiter.

  • Am Ende einer Runde muss man sich in einem von 100 Minispielen mit seinen Mitstreitern messen.

  • Auch an potenzielle neue Mitstreiter ist gedacht: Auf einem extra Beitrittserklärungs-Bierdeckel kann die Mitgliedschaft beantragt werden.

  • Auch die Wir-Gruppe kämpft noch um Mitstreiter.

  • Björn Lindemann möchte in Wilster einen neuen Chor gründen – und sucht singfreudige Mitstreiter.

  • Alles nicht ideal – aber im Improvisieren haben Koschwitz und ihre Mitstreiter ja mehrjährige Erfahrung.

  • Das "Super" in Super Senioren steht für Geschwindigkeit - diese Herren waren kaum ein Deut langsamer als ihre frischeren Mitstreiter.

  • Alle anderen Mitstreiter bei dem Coup ermordet und Parker zum Sterben zurückgelassen.

  • Aktivisten fordern Freilassung eines Mitstreiters aus Abschiebehaft Berlin.

  • Allerdings sträubte sie sich dagegen, das Parteikader auf Kosten verdienter Mitstreiter zu verjüngen.

  • Dafür sind sie und ihre Mitstreiter, viel zu musikalisch, ihre Kompositionen, Arrangements und Texte viel zu ausgefuchst.

  • Das neue Projekt seines einstigen Mitstreiters, die Enthüllungsseite OpenLeaks, nannte Assange ein "dark business", ein dunkles Geschäft.

  • Er und seine Mitstreiter sehen eine 20-jährige kostenfreie Nutzung als Anerkennung der erbrachten Leistungen als angemessen.

  • Aber die Leistungen dort sind gegenüber den anderen Mitstreitern immer ehrlich.

  • Den erfahrenen Gewerkschafter, früher ein enger Mitstreiter von Artur Reinschmidt, schmerzt die Entwicklung sehr.

  • Der Schweizer gründete einen alternativen Weltverband, bis heute hat er aber kaum glaubwürdige Mitstreiter gefunden.

  • Das trifft auf die Center-Tainment-Aktien nicht zu; also müssten von Hagen und seine Mitstreiter eine Barofferte als Alternative bieten.

  • Doch seine Mitstreiter werden älter, nähern sich dem Ende des Studiums oder sind schon fertig.

  • Er und seine Mitstreiter befürchten, der Beschnitt könnte der Anfang vom Ende der Allee sein.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­strei­ter be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × M & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × R, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­strei­ter lautet: EEIIMRRSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mitstreiter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­strei­ter kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitstreiter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitstreiter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4443862 & 4318118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz, unter Mitarbeit von Marianne Schröder: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995. ISBN 3-484-10682-4
  2. tlz.de, 05.11.2023
  3. nordkurier.de, 08.03.2022
  4. t-online.de, 15.12.2021
  5. die-glocke.de, 27.05.2020
  6. abendblatt.de, 30.08.2019
  7. shz.de, 24.08.2018
  8. finanznachrichten.de, 29.05.2017
  9. nachrichten.at, 14.09.2016
  10. fm4.orf.at, 10.02.2015
  11. jungewelt.de, 06.08.2014
  12. nzz.ch, 09.03.2013
  13. laut.de, 29.03.2012
  14. spiegel.de, 06.09.2011
  15. kn-online.de, 08.08.2010
  16. blick.ch, 27.05.2009
  17. siegener-zeitung.de, 23.10.2008
  18. BerlinOnline.de, 11.07.2007
  19. handelsblatt.com, 06.12.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2004
  22. spiegel.de, 25.07.2003
  23. berlinonline.de, 12.06.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Die Zeit (24/2000)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995