Zielperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡siːlpɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Zielperson
Mehrzahl:Zielpersonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, welche das Ziel einer Aktion ist.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zielpersondie Zielpersonen
Genitivdie Zielpersonder Zielpersonen
Dativder Zielpersonden Zielpersonen
Akkusativdie Zielpersondie Zielpersonen

Beispielsätze (Medien)

  • So haben die Betrüger mehr Auswahl, immer wieder Fotos an die Zielperson zu senden.

  • Deshalb sollte das Spezialeinsatzkommando aus Saarbrücken die Zielperson im Wohnhaus überwältigen.

  • Doch die Zielperson ist nicht zu Hause.

  • Auch die WhatsApp-Kontakte einer Zielperson können auf diese Art und Weise „bekannt gemacht werden“, so die Tagesschau weiter.

  • Die kurzen Filme sind nur für die Zielpersonen gedacht.

  • Dabei sucht sich der Angreifer seine Zielperson ganz bewusst heraus und schickt eine Phishing-Email, die legitim klingt.

  • Ein Takedown werde nicht möglich sein, wenn die Zielperson nicht gegen die Profi-Gamer spielen wolle, heißt es.

  • Und was ist mit den Exagenten oder auch den Zielpersonen anderer Dienste?

  • Konkret richtet sich eine mögliche Infektion mit Pegasus nach dem Bekanntheitsgrad der Zielperson.

  • Offenbar konnten iranische Hacker mehrere Konten von Zielpersonen einsehen und rund 15 Millionen User identifizieren, berichtet Reuters.

  • Unter anderem werden die Zielpersonen mit Drohungen gegen Familienmitglieder in China unter Druck gesetzt.

  • Zielpersonen waren Pkw-Fahrer, die im Haushalt für Fragen rund um das Auto (Anschaffung, Wartung, Reparatur) mitverantwortlich sind.

  • Das Überwachungsprogramm RCS kann umfassend Daten über Zielpersonen sammeln.

  • Der Taser schießt zwei dünne Metallkabel mit Widerhaken in die Haut der Zielperson.

  • Das setzt voraus, dass Sie ein echtes Interesse an der Zielperson haben.

  • Ein NSA-Analyst will sich über eine Zielperson informieren, etwa den Gesandten eines Außenministeriums.

  • Nicht nur Kriminelle, auch Nachrichtendienste und Ermittlungsbehörden dringen über populäre Software in die Rechner ihrer Zielpersonen ein.

  • Neben dem Aufspüren von Zielpersonen stehen in Watch Dogs auch actionreiche Schießereien und Fahrzeug-Sequenzen im Mittelpunkt.

  • Am Ende kamen auch die beiden eigentlichen Zielpersonen von Carlos frei, gegen ein Lösegeld in Millionenhöhe.

  • Dann werden noch die E-Mail-Adressen der Zielpersonen angegeben und die Einladung versandt.

Was reimt sich auf Ziel­per­son?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ziel­per­son be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Ziel­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ziel­per­son lautet: EEILNOPRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Salz­wedel
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ida
  3. Emil
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Emil
  7. Richard
  8. Samuel
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. India
  3. Echo
  4. Lima
  5. Papa
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ziel­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ziel­per­so­nen (Plural).

Zielperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ziel­per­son kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hö­ren:
anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt
Be­grü­ßungs­wort:
Wort oder kurze formelle Rede, auch schriftlich, die grüßend eine Zielgruppe/eine Zielperson direkt anspricht
Ho­nig­fal­le:
sondersprachlich (Jargon etlicher Geheim- und Nachrichtendienste): operative Maßnahme, bei der ein Agent/eine Agentin mittels vorgespielter Zuneigung und erotischer Verführung einer Zielperson an Informationen über diese zu gelangen bzw. durch die Dokumentation dieser kompromittierenden Situationen zu erpressen oder zur Mitarbeit zu bewegen sucht; diese Maßnahme durchführende/r Agent/Agentin
lie­ben:
starke Zuneigung, Begierde zum Ausdruck bringen, aber ohne die Zielperson zu nennen
nas­se Sa­che:
sondersprachlich (Jargon einiger Geheim- und Nachrichtendienste; russische Gaunersprache): Maßnahmen, die die Planung und/oder Durchführung einer Liquidation von einer oder mehreren Zielpersonen umfassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zielperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 23.01.2023
  2. bild.de, 25.03.2021
  3. bild.de, 07.11.2021
  4. computerbase.de, 21.07.2020
  5. pnp.de, 11.04.2020
  6. focus.de, 04.01.2019
  7. spiegel.de, 14.03.2019
  8. alexandrabader.wordpress.com, 07.04.2018
  9. gameswelt.de, 31.08.2016
  10. derstandard.at, 03.08.2016
  11. spiegel.de, 17.08.2015
  12. presseportal.de, 05.06.2015
  13. feedsportal.com, 11.11.2014
  14. ruhrnachrichten.de, 15.01.2014
  15. pc-magazin.de, 11.01.2013
  16. zeit.de, 19.08.2013
  17. heute.de, 07.04.2012
  18. pcwelt.feedsportal.com, 05.06.2012
  19. n-tv.de, 07.11.2011
  20. feedsportal.com, 11.07.2011
  21. giessener-allgemeine.de, 10.02.2010
  22. sueddeutsche.de, 27.01.2006
  23. spiegel.de, 14.10.2006
  24. sueddeutsche.de, 08.05.2002
  25. svz.de, 07.10.2002
  26. Die Welt 2001
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1997