Gehirnschmalz

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈhɪʁnˌʃmalt͡s ]

Silbentrennung

Gehirnschmalz

Definition bzw. Bedeutung

Denken, Verstand

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gehirn und Schmalz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gehirnschmalz
Genitivdes Gehirnschmalzes
Dativdem Gehirnschmalz
Akkusativdas Gehirnschmalz

Anderes Wort für Ge­hirn­schmalz (Synonyme)

Denkfähigkeit
Denkvermögen:
Fähigkeit zu denken
Geisteskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
Grips (ugs.):
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Grütze (ugs.):
grob gemahlenes Getreide
rote/grüne/gelbe Grütze: süße, eingedickte Speise aus Früchten, ursprünglich mit Grütze
Intelligenz:
nur Singular: die Schicht der Intellektuellen
nur Singular: kognitive Leistungsfähigkeit
Klugheit:
(vernünftiges/kluges) Handeln
Begabung/Weisheit
Köpfchen (ugs.):
eine Form des Blütenstandes
kleiner Kopf, etwa der eines Kindes
Scharfsinn:
Fähigkeit, das Wesentliche an einer Sache im Kern zu erkennen; scharfer Verstand
Scharfsinnigkeit
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte
Aufwand an Geisteskraft
Denkkraft
geistige Anstrengung (Hauptform)
Verstandeskraft:
Fähigkeit, verstandesgemäß zu agieren
(die) kleinen grauen Zellen (aktivieren)
(seinen) Gehirn(s)kasten anstrengen

Beispielsätze

  • Dieses Rätsel ist nicht leicht zu lösen, man muss einiges an Gehirnschmalz reinstecken.

  • Man braucht schon etwas Gehirnschmalz, um diese Aufgabe zu lösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den allermeisten Fällen sei unter Anwendung von „Gehirnschmalz“ eine andere Formulierung zu finden, die annähernd dasselbe aussage.

  • Das findet heute zwar jeder plausibel, doch Problemlösungen, für die etwas mehr Gehirnschmalz benötigt werden, sind einfach schöner.

  • Hinter einem Kunstwerk steht oft eine richtige Logistik und viel Gehirnschmalz meiner Mithelfer.

  • Aber jedem der ein bisschen Gehirnschmalz im Oberstübchen hat war auch ohne Studie klar das man mit Vista Geld sparen kann.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: Gehirnschmalz reinstecken, sein Gehirnschmalz verwenden

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­hirn­schmalz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­hirn­schmalz lautet: ACEGHHILMNRSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Leip­zig
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Richard
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Anton
  12. Lud­wig
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Hotel
  4. India
  5. Romeo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Lima
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Gehirnschmalz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­hirn­schmalz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gehirnschmalz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gehirnschmalz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9141646. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 29.10.2018
  2. on-online.de, 09.11.2016
  3. bento.de, 29.06.2016
  4. winfuture.de, 06.09.2007