Töpfchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtœp͡fçən]

Silbentrennung

Töpfchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Töpfchendie Töpfchen
Genitivdes Töpfchensder Töpfchen
Dativdem Töpfchenden Töpfchen
Akkusativdas Töpfchendie Töpfchen

Anderes Wort für Töpf­chen (Synonyme)

Kindertopf
Näpfchen:
kleiner Napf

Redensarten & Redewendungen

  • auf jedes Töpfchen passt ein Deckelchen

Beispielsätze

  • Den Topf füllt sie mit Erde – so kann sie im kommenden Jahr das Töpfchen herausnehmen und die Rose an den neuen Standort verpflanzen.

  • Das Tolle: Erdbeeren kommen mit extrem wenig Platz aus, ob sie im Kübel, Kasten oder Töpfchen angepflanzt werden, entscheiden Sie.

  • Seitdem ist das Töpfchen in Gebrauch – täglich.

  • "Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen" – nach dieser Devise fütterte Aschenputtel ihre Haustauben.

  • Seine Definition von fällt relativ einfach aus: "Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen".

  • In einem demokratischen Rechtsstaat, der sich an internationale Standards hält, dauert es eben, bis die Guten ins Töpfchen kommen.

  • Das Grundprinzip der sensorgestützten Sortierung ist denkbar einfach: die Guten ins Töpfchen, die Schlechten ins Kröpfchen.

  • Die Milch in einem Töpfchen erwärmen und unter das Püree rühren.

  • Die Orangen werden ausgepresst und der Saft in einem Töpfchen erhitzt.

  • So bei der Finanzbuchhaltung, von deren Aufbau die Schüler anhand von verschiedenen Töpfchen erfuhren.

  • Gärtner ohne Garten geben sich längst nicht mehr mit Petunien und einem Töpfchen Petersilie zufrieden.

  • Auf Tante Hatices Herd steht ein Töpfchen Zuckersirup und köchelt vor sich hin.

  • Ich habe in einem kleinen Töpfchen Drachenblut gebadet, aber einige Stellen waren abgedeckt von den Blättern meiner Lebensversicherung.

  • Welcher Rohstoff wird in den großen Wäldern gewonnen, in denen jeder Baum ein Töpfchen um den Stamm hat?

  • Ein Becher Sahne ins Töpfchen, Käse reinbröseln, die Menge nach Geschmack.

  • Also lieber eine große Schale mit Dip als lauter verschiedene Töpfchen.

  • Den Frauen wird endlose Hoffnung vorgegaukelt, wenn sie nur kleine und sehr teure Töpfchen kaufen.

  • Auf dem Töpfchen unterm Stalinbild Der Autor Mathias Wedel liest Streit- und Schmähschriften für die Leser der "Berliner Zeitung"

  • Es gab nie klar definierte Kriterien dafür, welche Staaten ins Töpfchen fielen und welche nicht.

  • Ihre Kinder müssen ja oft "aufs Töpfchen".

  • Zwei Birr, etwa vierzig Pfennig, ein Töpfchen Butter und einen Krug Honigbier hat Radja für jede Beschneidung bekommen.

  • Am Ende hatte selbst Papa Bertram (Gerhard Lippert) wieder eine Gefährtin, paßte auch sonst auf jedes Töpfchen ein Deckelchen.

  • Hitzfeld setzt sie schon aufs Töpfchen, wenn ihnen noch gar nicht danach ist!

  • Diese Kinder wurden auf ihren Töpfchen, die in eiskaltem Wasser standen, mehr als 24 Stunden festgebunden.

  • Da hat sich damals selbst die Kulturbehörde kleinklopfen lassen und noch irgendwo ein Töpfchen aufgemacht.

  • Auch das kollektive Sitzen auf dem Töpfchen förderte solche Infektionen.

  • Wenn wir noch ganz jung sind, werden wir oft gelobt: daß wir schon laufen, schon allein essen, schon aufs Töpfchen gehen können.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Töpf­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Töpf­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Töpf­chen lautet: CEFHNÖPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Pots­dam
  4. Frank­furt
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Öko­nom
  3. Paula
  4. Fried­rich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Töpfchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Töpf­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bobo & Hasi auf dem Töpfchen Dorothée Böhlke | ISBN: 978-3-49900-893-1
  • Conni geht aufs Töpfchen Liane Schneider | ISBN: 978-3-55108-688-4
  • Finn geht aufs Töpfchen Lydia Hauenschild | ISBN: 978-3-47343-663-7
  • Ich geh schon aufs Töpfchen! Nicola Anker, Kathrin Lena Orso | ISBN: 978-3-75120-031-8
  • Ich will mein Töpfchen! Tony Ross | ISBN: 978-3-96185-548-3
  • Jakob und sein Töpfchen Nele Banser | ISBN: 978-3-55116-277-9
  • Leo Lausemaus Lili geht aufs Töpfchen. wattierter Umschlag Marco Campanella | ISBN: 978-3-94111-830-0
  • Lotta geht aufs Töpfchen Friderike Bostelmann | ISBN: 978-3-94233-443-3
  • ministeps: Aufs Töpfchen gehen ist pipileicht Frauke Nahrgang | ISBN: 978-3-47331-792-9
  • Töpfchenzauber. Aufs Töpfchen gehen ist so leicht Ann-Katrin Heger | ISBN: 978-3-40171-043-3
  • Unkaputtbar: Erstes Wissen: Zahnbürste, Töpfchen und Badewanne Maria Höck | ISBN: 978-3-55103-614-8
  • Windel, Töpfchen, Klo – Wohin mit dem Popo? Katie Daynes | ISBN: 978-1-78941-243-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Töpfchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Töpfchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 13.07.2022
  2. pnp.de, 10.05.2021
  3. wlz-online.de, 27.05.2021
  4. derstandard.at, 08.08.2020
  5. channelpartner.de, 30.03.2018
  6. mainpost.de, 08.02.2017
  7. dewezet.de, 23.03.2016
  8. n-tv.de, 01.10.2016
  9. frag-mutti.de, 08.02.2013
  10. baden-online.de, 23.06.2007
  11. fr-aktuell.de, 06.04.2006
  12. berlinonline.de, 06.11.2005
  13. berlinonline.de, 18.11.2004
  14. spiegel.de, 24.07.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  17. welt.de, 01.06.2002
  18. bz, 23.02.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. BILD 1998
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995