Fußvolk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfuːsˌfɔlk]

Silbentrennung

Fußvolk (Mehrzahl:Fußvölker)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fuß und Volk.

Alternative Schreibweise

  • Fussvolk

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Fußvolkdie Fußvölker
Genitivdes Fußvolkes/​Fußvolksder Fußvölker
Dativdem Fußvolk/​Fußvolkeden Fußvölkern
Akkusativdas Fußvolkdie Fußvölker

Anderes Wort für Fuß­volk (Synonyme)

breite Masse
Fußgänger/Fußgängerin
Fußtruppen
Infanterie:
Militär: zu Fuß kämpfende, mit Handwaffen ausgerüstete Truppen
Volk:
Gruppe von Menschen mit einer gemeinsamen Kultur, Sprache und Geschichte oder derselben Abstammung
Leute desselben Staates

Sinnverwandte Wörter

der kleine Mann
der Mann von der Straße
Hinz und Kunz
Krethi und Plethi
Lieschen Müller
Ot­to Nor­mal­ver­brau­cher:
ein Mensch in durchschnittlichen Lebensverhältnissen
Pas­sant:
Fußgänger; jemand der (zufällig) vorbeigeht
Pas­san­tin:
Fußgängerin; weibliche Person die (zufällig) vorbeigeht
Reisige

Gegenteil von Fuß­volk (Antonyme)

Delfine
Eli­te:
kleine Gruppe, die eine sozial sehr hohe Stellung hat
Fi­sche:
Astronomie: ein Sternbild der Ekliptik
Flugtiere
Führungsspitze
Ka­val­le­rie:
auf Reittieren (meist Pferden) kämpfende Truppe
Rei­te­rei:
Militär: berittene Truppe
ohne Plural: gewohnheitsmäßiges Reiten, vielfaches Reiten
Rit­ter:
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Adliger, der einem Lehnsherrn zu Kriegsdiensten und Treue verpflichtet ist
historisch, Mittelalter: ein bewaffneter, militärisch ausgebildeter und ausgerüsteter Angehöriger eines geistlichen Ritterordens
Ross­volk:
berittene Truppe
Wale

Beispielsätze

  • Kühe gehören zum Fußvolk.

  • Der Oberkoch wedelte mit dem Schneebesen, um sein Fußvolk durch die Küche zu dirigieren.

  • Ich gehöre zum Fußvolk.

  • Bei denen gibt es zu viele Obere und zu wenig Fußvolk.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Uniformen sind keine zusehen, Anführer und Fußvolk sind äußerlich kaum zu unterscheiden.

  • Und zur gleichen Zeit im Stadtpark das Fußvolk abstrafen!

  • Er sieht in Deutschland „keine Massenorganisation in der mit ähnlicher Verachtung auf das Fußvolk geblickt wird wie in Parteien“.

  • Diese Sphären müssen dem Fußvolk nicht in jedem Fall bekannt sein.

  • Der Frust beim Fußvolk über eine fortwährende Politik gegen eigene Überzeugung ist enorm.

  • Beide werden aber nicht dafür bezahlt, diese vor dem Fußvolk auszubreiten.

  • Er suche den Kontakt zum Fußvolk nur selten, heißt es.

  • Das er immer noch über Fußvolk verfügt, die sich auch hier im Blog für aufplustern, ist mehr als frustrierend.

  • Die junge Dame lebt mit Ihrem Fußvolk in einem alten Tempel.

  • Dazu hat er sein Fußvolk vorgeschickt.

  • Das Fußvolk darf trotzdem staunen: Der Eidos Reference Blu feiert in München seine Weltpremiere.

  • Nur die Basidschi, das Fußvolk der radikalen Machthaber, frohlockten angesichts der geschmähten Briten.

  • Denn - so sieht es der Plan vor - alle Vögel, die im Rathaus einziehen, rücken dem Fußvolk nicht mehr auf die Pelle.

  • Es ist Stoibers erster Kontakt mit dem Fußvolk der CSU nach dem Berlin-Debakel.

  • Hier auf diesem Gefäß sieht man reitende Kriegsherren und speerbewaffnetes Fußvolk, mit finsterer Siegermiene China erobern.

  • In Berlin gehört der öffentliche Park - wie sein Name sagt - dem Fußvolk der Metropole.

  • Denn kluge Professoren meiden den Kontakt mit dem studentischen Fußvolk.

  • Am Fuß des mächtigen Betonbaus hat der Konzern fürs Fußvolk ebenfalls mächtig aufgefahren.

  • Denn die Bahnkunden wollten beim Paradigmenwechsel nicht mitmachen: Bei aller Revolution hatte die Bahn offenbar das Fußvolk vergessen.

  • Das ruft auch die Rektoren auf den Plan, die sonst eher ungern mit dem studentischen Fußvolk fraternisieren.

  • Das sind die Schläge, die die Herrscher im Tennis vom Fußvolk unterscheiden.

  • Die Mächtigen da oben, und da unten jene, die im Fluggeschäft Bodenpersonal genannt werden, eine moderne Umschreibung für Fußvolk.

  • Durch sogenannte Bantu Education sollte das Fußvolk gar nicht erst in die Lage kommen, den "weißen Bossen" gefährlich zu werden.

  • Entsprechend schwarzweiß das jeweils zugehörige Fußvolk, das komischerweise noch seltsam spitz versteifte Suspensorien trägt.

  • Vor zehn Jahren ließen sich Tausende DDR-Bürger als Fußvolk der Konterrevolution mißbrauchen.

  • Das Fußvolk darf warten und orakeln, was wohl im Kopf des sprunghaften Zauderers an der Spitze der Partei vorgehen mag.

  • Und sonst viel Fußvolk, das murrt, aber nichts leistet.

  • Klar, daß da das Fußvolk applaudiert, aber in den oberen Etagen wird die Erbitterung immer größer.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: das einfache Fußvolk, das gemeine Fußvolk, das gewerkschaftliche Fußvolk, das sozialdemokratische Fußvolk
  • mit Verb: sich unter das Fußvolk mischen, das Fußvolk mobilisieren

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fuß­volk be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Fuß­völ­ker zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Fuß­volk lautet: FKLOẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Vic­tor
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Fuß­volk (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fuß­völ­ker (Plural).

Fussvolk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fuß­volk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lang­spieß:
spitze Stichwaffe des Fußvolks mit mindestens mannshohem/langem Schaft (die nicht durch die Luft auf ein Ziel geworfen wird)
Wurf­spieß:
spitze, eher leichte Wurfwaffe des Fußvolks, die durch die Luft auf ein Ziel (den Feind) geworfen wurde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fußvolk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fußvolk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10648150, 1251132 & 1222789. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 17.08.2021
  2. kleinezeitung.at, 21.09.2020
  3. focus.de, 24.10.2018
  4. qpress.de, 01.10.2017
  5. m.rp-online.de, 27.04.2015
  6. zeit.de, 23.06.2014
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.04.2013
  8. derwesten.de, 20.06.2011
  9. pcgames.de, 12.04.2011
  10. stock-world.de, 17.03.2010
  11. faz.net, 22.05.2009
  12. faz.net, 02.04.2007
  13. morgenweb.de, 14.03.2007
  14. sueddeutsche.de, 02.03.2006
  15. welt.de, 23.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2005
  17. spiegel.de, 16.09.2004
  18. f-r.de, 04.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 30.07.2003
  20. spiegel.de, 06.06.2002
  21. bz, 31.05.2001
  22. sz, 10.11.2001
  23. Junge Freiheit 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995