Intelligenztest

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛliˈɡɛnt͡sˌtɛst ]

Silbentrennung

Einzahl:Intelligenztest
Mehrzahl:Intelligenztests

Definition bzw. Bedeutung

Verfahren zur Messung der kognitiven Leistungsfähigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Intelligenz und Test.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Intelligenztestdie Intelligenztests
Genitivdes Intelligenztestsder Intelligenztests
Dativdem Intelligenztestden Intelligenztests
Akkusativden Intelligenztestdie Intelligenztests

Anderes Wort für In­tel­li­genz­test (Synonyme)

IQ-Test:
Test, in dem der Intelligenzquotient ermittelt wird

Beispielsätze

  • Tom hat einen Intelligenztest gemacht.

  • Intelligenztests messen das abstrakte Denken.

  • Den letzten Intelligenztest müssen die Menschen noch bestehen, nämlich sich miteinander zu vertragen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fachleute können mit Intelligenztests ermitteln, wie intelligent eine Person im Vergleich zu gleichaltrigen Menschen ist.

  • Intelligenztests unterliegen allerdings auch der Kritik.

  • Er hat wieder einmal den Intelligenztest nicht bestanden.

  • Intelligenztests messen die kognitive Leistungsfähigkeit eines Menschen.

  • Im VIdeo: Trump erreichte im Intelligenztest angeblich die Bestnote - schaffen Sie das auch?

  • Ein Jahr später schnitten die zufällig benannten Kinder bei einem Intelligenztest tatsächlich besser ab als zu Beginn des Experiments.

  • Die Welt: Sie haben Intelligenztests für Flüchtlinge eingeführt – und reichlich Prügel dafür bezogen.

  • Nun gut, ich halte nicht viel von Intelligenztests.

  • Mit 70 Aufgaben bestimmt der Intelligenztest des Diplompsychologen Wolfgang Reichel den IQ.

  • Intelligenztests sind so weit verbreitet, dass wir schon im Kindergarten damit konfrontiert werden.

  • Wo kann ich einen Intelligenztest machen?

  • »Intelligenz ist, was Intelligenztests testen«, schrieb der US-Psychologe Edwin Boring 1923. Das war durchaus ernst gemeint.

  • Intelligenztest für Zuwanderer Unionspolitiker fordern einen Intelligenztest für Zuwanderer.

  • Dass Intelligenztests nicht unfehlbar seien, wüssten auch Arbeitgeber.

  • Alfred Binet, der Vater des Intel­ligenztests, setzte als erster Tintenkleckse ein, um den Fantasiereichtum von Kindern zu überprüfen.

  • Hat den ersten und einzigen Intelligenztest bestanden, der nötig ist, um bis nach Disneyland bei Paris zu gelangen.

  • I wie Intelligenztest: Im Prinz stand, dass man keinen Intelligenztest bestehen müsse, um ins Atomic zu kommen.

  • Die Studie orientiert sich an Intelligenztests, die 1932 mit 87,498 schottischen Schulkindern gemacht wurden.

  • Eppler schnitt im Bildungstest schlechter ab als im Intelligenztest.

  • Selbst als bei einem Intelligenztest Christiane Stengers Hochbegabung erkannt wurde, änderte sich daran nicht viel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Interlingua: test de intelligentia
  • Neugriechisch: τεστ νοημοσύνης (test noimosýnis) (sächlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv In­tel­li­genz­test be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × L, 2 × N, 1 × G, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L, zwei­ten I und Z mög­lich. Im Plu­ral In­tel­li­genz­tests nach dem ers­ten N, ers­ten L, ers­ten I und Z.

Das Alphagramm von In­tel­li­genz­test lautet: EEEGIILLNNSTTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Zwickau
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Zacharias
  12. Theo­dor
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. India
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Zulu
  12. Tango
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort In­tel­li­genz­test (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für In­tel­li­genz­tests (Plural).

Intelligenztest

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tel­li­genz­test kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der große Intelligenztest Wolfgang Reichel | ISBN: 978-3-60894-117-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intelligenztest. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intelligenztest. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488201, 10967405 & 9571705. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 14.03.2023
  2. merkur.de, 17.11.2022
  3. jungefreiheit.de, 24.09.2021
  4. meedia.de, 21.01.2019
  5. focus.de, 21.01.2018
  6. nzz.ch, 16.12.2017
  7. kleinezeitung.at, 28.05.2016
  8. goldseiten.de, 17.10.2016
  9. focus.de, 10.04.2015
  10. focus.de, 04.12.2014
  11. swr.de, 13.09.2013
  12. zeit.de, 01.09.2010
  13. schwaebische.de, 28.06.2010
  14. spiegel.de, 03.11.2009
  15. woz.ch, 07.05.2008
  16. fr-aktuell.de, 30.08.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  18. heise.de, 28.09.2003
  19. Die Zeit (51/2002)
  20. welt.de, 25.08.2002
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Tagesspiegel 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. Spektrum der Wissenschaft 1997
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996