Lagerkoller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlaːɡɐˌkɔlɐ ]

Silbentrennung

Lagerkoller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Psychischer Erregungszustand bei längeranhaltender, jedoch vorübergehender Unterbringung an einem Ort.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Koller.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Lagerkollerdie Lagerkoller
Genitivdes Lagerkollersder Lagerkoller
Dativdem Lagerkollerden Lagerkollern
Akkusativden Lagerkollerdie Lagerkoller

Beispielsätze

Er musste mal raus, sonst würde er einen Lagerkoller kriegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dass die einen Lagerkoller bekommen und durchdrehen – wen wundert das?

  • Ich habe immer wieder hier in Berlin Lagerkoller gekriegt und bin tatsächlich viel nach Oberösterreich, nach Ungenach gefahren.

  • Irgendwann tritt schon der Lagerkoller ein, aber auch das gehört dazu.

  • Der Klub lässt nichts unversucht, um keinen Lagerkoller aufkommen zu lassen.

  • …aufgestanden oder hat den Lagerkoller durch Corona.

  • Da würden sicher alle einen „Lagerkoller“ bekommen.

  • Lagerkoller kennt sie nicht.

  • Die Konsequenzen daraus: Lagerkoller, Depressionen und Hoffnungslosigkeit.

  • "Alles andere wäre ja auch furchtbar", so der Anwalt, "sonst bekämen sie ja einen Lagerkoller."

  • Die Stimmung ist allgemein gut, von Lagerkoller keine Spur - und jetzt sind wir hinsichtlich des Gipfeltreffens schon im Endspurt!

  • Nie habe es in all den Tagen Zoff gegeben, keinen Lagerkoller, kein Motivationsloch.

  • Bis er dann da war, der Lagerkoller.

  • Er war ein ideales Instrument, die Selbstmodernisierung der Arbeiterbewegung als Überwindung ihres Lagerkollers erscheinen zu lassen.

  • Sie kämpfen an gegen die Langeweile, Lagerkoller und Depressionen.

  • "Von Lagerkoller ist aber nichts zu spüren", sagt Heynemann, der sich am Swimming-Pool, mit Tischtennis, Tischfußball oder Billard ablenkt.

  • Eigentlich mag man es gar nicht glauben, wenn Betschart sagt, einen Lagerkoller habe die Arbeitsgemeinschaft bislang noch nicht ereilt.

  • Einen Lagerkoller verspüre er nach fünf Tagen nicht.

  • Im speziellen Fall haben Bonner Lagerkoller und Münchner Bunkermentalität den Ausbruch der Feindseligkeiten begünstigt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv La­ger­kol­ler be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × L, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × G, 1 × K & 1 × O

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × L, 2 × R, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten R und zwei­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von La­ger­kol­ler lautet: AEEGKLLLORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Leip­zig
  9. Leip­zig
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Lud­wig
  9. Lud­wig
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Golf
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Lima
  9. Lima
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Lagerkoller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­ger­kol­ler kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lagerkoller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 29.12.2023
  2. volksblatt.at, 10.01.2022
  3. az-online.de, 30.06.2022
  4. express.de, 12.05.2021
  5. focus.de, 31.03.2020
  6. marbacher-zeitung.de, 02.03.2020
  7. noen.at, 19.11.2020
  8. fm4.orf.at, 20.03.2015
  9. hbxtracking.sueddeutsche.de, 04.08.2008
  10. dewezet.de, 07.06.2007
  11. pnp.de, 03.10.2007
  12. fr-aktuell.de, 01.06.2005
  13. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Tagesspiegel 1998
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 03.02.1997
  18. Süddeutsche Zeitung 1996