Aufladung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌlaːdʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Aufladung
Mehrzahl:Aufladungen

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Wertkarten einen Betrag auf das Konto für Verbindungen aufladen

  • das Aufladen von Gegenständen auf einen LKW oder Anhänger

  • der Zustand, aufgeladen zu sein; unter Spannung stehen

  • strömungstechnische Optimierung eines Verbrennungsmotors zur Leistungsoptimierung

  • Zuführung von Strom, um etwas elektrisch aufzuladen

Begriffsursprung

Nominalisierung (= Ableitung) des Verbstamms von aufladen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufladungdie Aufladungen
Genitivdie Aufladungder Aufladungen
Dativder Aufladungden Aufladungen
Akkusativdie Aufladungdie Aufladungen

Anderes Wort für Auf­la­dung (Synonyme)

Zuladung

Gegenteil von Auf­la­dung (Antonyme)

Ent­la­dung:
allgemein: Herausnahme von Gegenständen von oder aus einem Fahrzeug
Physik Technik: Verlust oder Abnahme der elektrischen Spannung

Beispielsätze

  • Die Aufladung der Maschinenteile erfolgt mit einem Gabelstapler oder Kran

  • Wodurch kommt es zu statischer Aufladung?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Wind und die statische Aufladung durch den Schirm bewirkten aber, dass die hippe Langhaarfrisur von Tom Cruise aus den Fugen geriet.

  • Damit die Leuchte möglichst schnell greifbar ist, nutzen die meisten Hersteller eine kabellose Aufladung per Induktion.

  • «Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist die emotionale Aufladung um Masken völlig nachvollziehbar», sagte Bubenhofer.

  • Diese Bürsten setzen beim Kämmen positiv geladene Teilchen frei, die die statische Aufladung der Haare neutralisieren.

  • Den Verschleiß ermitteln Sie anhand zweier Werte: Scrollen Sie zu „Vorgesehene Akkukapazität“ und „Letzte vollständige Aufladung“.

  • Größere Aufladung / weniger Zeit: Die neue Software erhöht den Ladestrom beim Schnellladen, indem die Ladezeit um 15 Prozent gesenkt wird.

  • Elektro-BMW i3 soll dank verbesserter Batterie in der Praxis 200 km weit mit einer Aufladung 200 km weit kommen.

  • Die Farbkomposition reflektiert einprägsam die Situation und deren emotionale Aufladung.

  • Die Aufladung erfolgt über eine Halterung, in die die Uhr eingesteckt werden muss.

  • Dank Aufladung haben selbst die Vierzylinder ihr Phlegma abgelegt.

  • Aufgeladenes Prepaid-Guthaben (ab 5 Euro) hat eine Haltbarkeit von einem Jahr nach Aufladung.

  • Möglich ist die Aufladung jedoch auch per USB, ein Ladekabel liegt ebenso bei.

  • Je nach Höhe der Aufladung bekommt der Kunde jedoch kostenlose Zusatz-Pakete offeriert.

  • Darüber hinaus bieten sie mit Aufladung viel Leistung: Dieses "Downsizing" gilt als wichtiger Ansatz für effiziente Antriebe.

  • "Der Betrachter könnte von einer sexuellen Aufladung sprechen, muss es aber nicht", beschreibt Schmidt seine Reflexion.

  • Der Geschäftsbereich des Turboladerproduzenten zur Aufladung von Diesel- und Ottomotoren entwickeln sich weltweit immer schneller.

  • Nun wird sie die gewünschte intellektuelle Aufladung nicht von heute auf morgen nachholen können.

  • Herausgekommen ist dabei der weltweit erste Ottomotor mit zweifacher Aufladung.

  • Er besitzt alle Attribute des Historischen - und zugleich die Aufladung des Fantastischen.

  • Die Kollegen klagten über elektrostatische Aufladungen, über Zugluft.

Häufige Wortkombinationen

  • elektrostatische, reibungselektrische, statische, triboelektrische, unerwünschte Aufladung

Wortbildungen

  • Aufladungsvorgang

Untergeordnete Begriffe

  • Akkuaufladung
  • Batterieaufladung
  • Guthabenaufladung
  • Handyaufladung
  • Kontaktaufladung
  • Online-Aufladung
  • Prepaid-Aufladung
  • Smartphoneaufladung
  • Turboaufladung
  • Wagenaufladung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Auf­la­dung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × U, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 2 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­la­dun­gen nach dem F, ers­ten A und ers­ten N.

Das Alphagramm von Auf­la­dung lautet: AADFGLNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Düssel­dorf
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Dora
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Delta
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Auf­la­dung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Auf­la­dun­gen (Plural).

Aufladung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­la­dung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­de­sys­tem:
Technik: Elektrisches System zur Aufladung von Elektrofahrzeugen
Elek­t­ro­sta­tik:
Neigung zur elektrostatischen Aufladung bei Stoffen
Emo­ti­o­na­li­sie­rung:
Aufladung mit Gefühlen
Ent­la­de­sys­tem:
Technik: technisches System zur Beseitigung von elektrostatischer Aufladung
Punkt­io­ni­sa­tor:
Technik: Ionisator mit auswechselbarem Ionisationskopf für elektrostatische Aufladungen
Spiel­at­mo­sphä­re:
Stimmung, emotionale Aufladung während eines Spiels
Wel­len­io­ni­sa­tor:
Elektrostatischer Luftreiniger (Elektrofilter) mit einem Wellenförmig geschwungenem metallischen Ionisator, dem Wellenionisator, zur stärkeren Aufladung von Schwebeteilchen und späteren Abscheidung.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufladung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufladung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9638396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 01.03.2023
  2. techstage.de, 13.11.2022
  3. blick.ch, 16.02.2021
  4. desired.de, 17.09.2020
  5. computerbild.de, 28.07.2019
  6. finanztreff.de, 05.10.2018
  7. meinbezirk.at, 11.01.2017
  8. tagesspiegel.de, 24.10.2016
  9. golem.de, 14.03.2015
  10. handelsblatt.com, 29.11.2014
  11. teltarif.de, 12.07.2012
  12. teltarif.de, 27.11.2011
  13. chip.de, 03.11.2010
  14. vdi-nachrichten.com, 20.03.2009
  15. otz.de, 13.06.2008
  16. uni-protokolle.de, 15.01.2007
  17. tagesspiegel.de, 07.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 10.09.2005
  19. Die Zeit (06/2004)
  20. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  21. Die Zeit (50/2002)
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1997
  28. Berliner Zeitung 1996