Optimierung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔptiˈmiːʁʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Optimierung
Mehrzahl:Optimierungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs optimieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Optimierungdie Optimierungen
Genitivdie Optimierungder Optimierungen
Dativder Optimierungden Optimierungen
Akkusativdie Optimierungdie Optimierungen

Anderes Wort für Op­ti­mie­rung (Synonyme)

Angleichung (z.B. von Wellen):
Veränderung, damit etwas ähnlicher wird oder besser passt
Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Aussteuerung
Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Melioration (veraltet):
kurz für: Bodenmelioration
Verbesserung
Steuerung:
allgemein: das Steuern; politische, wirtschaftliche oder sonstige Maßnahme, um Vorgänge zu beeinflussen
das Bedienen der technischen Einrichtung, die die Bewegung/ Bewegungsrichtung bestimmt
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Verfeinerung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben
Vervollkommnung:
etwas, was verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist

Sinnverwandte Wörter

Optimieren
Streamlinen

Beispielsätze

  • Die Optimierung des Produktionsweges führte zu einer Steigerung der Umsätze.

  • Die Optimierung ist eine Teildisziplin der angewandten Mathematik.

  • Das Ziel der Optimierung ist das Auffinden eines Extremums einer Funktion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei kam bereits mit weiteren Optimierungen zum Einsatz.

  • Allerdings stellte Lauterbach auch klar, dass sein Leben nicht aus der Optimierung seiner Gesundheit bestehe.

  • Auch sei nunmehr ein Koordinator zur Optimierung der verschiedenen Abläufe eingesetzt.

  • Deine Änderungen teste ich gleich mal aus, wobei in Sachen Optimierung vielleicht noch mehr ginge.

  • Aber auch trotz dieser Optimierung kann er das Wohlbefinden bedrohen.

  • Auf einer AMD-Grafikkarte ist der Nutzen der Optimierung in etwa gleich groß.

  • Aber die Optimierung des Menschen, wie sie in unserer Zeit gerne angestrebt wird, ist Birgit Feils Thema nicht.

  • Auf der Tagesordnung des Ausschusses standen außerdem noch die Etatplanung und die Optimierung der Rundwanderwege in der VG.

  • Apple listet eine ganze Reihe an Optimierungen für das System auf.

  • Allerdings behält sich Mozilla „spezielle Optimierungen“ vor, die es momentan lediglich für Firefox gebe.

  • Am Zürcher Flughafen sind gemäss BAZL neben dem EMAS für die Ostpiste weitere Massnahmen zur Optimierung der Sicherheit geplant.

  • Prüfen ob die selber SEO machen ( dann ist es ein "Wettkampf" ) oder aber nix machen, dann ist es eine reine Optimierung.

  • Alle Module sind insich verzahnt - weil u.a. Optimierung ein ganzheitlicher Prozess ist und nicht mit der Keyword-Recherche endet.

  • Offenbar wird die Optimierung erst mit dem Facelift umgesetzt.

  • Apple stellt aber Optimierungen durch Updates der Software in Aussicht.

  • Allerdings geht es nicht um die Maximierung, sondern um die Optimierung der Leistungsfähigkeit.

  • Gegen Optimierungen spricht nichts, die meisten fordern aber eine radikale Umstellung des GUI, und das darf es einfach nicht geben.

  • "Optimierungen" seien jedoch möglich und erwünscht.

  • "Wir liefern Optimierungen, die es so im Bootsbau noch nicht gegeben hat", sagt Hahn.

  • "Das Wort Optimierung entlarvt sich inzwischen generell als Verschleierung bloßen Profitdenkens", kritisierte Schlosser.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • optimizacija (weiblich)
    • optimiranje (sächlich)
  • Bulgarisch:
    • оптимизация (weiblich)
    • оптимизиране (sächlich)
  • Englisch:
    • optimisation
    • optimization
  • Französisch: optimisation
  • Isländisch:
    • bestun
    • hagræðing
    • kjörun
  • Italienisch: ottimizzazione
  • Katalanisch: optimització (weiblich)
  • Kroatisch:
    • optimizacija (weiblich)
    • optimiranje (sächlich)
  • Lettisch: optimizācija
  • Litauisch: optimizacija
  • Mazedonisch:
    • оптимизација (optimizacija) (weiblich)
    • оптимирање (optimiranje) (sächlich)
  • Niederländisch: optimalisatie
  • Niedersorbisch: optiměrowanje (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • optiměrowanje (sächlich)
    • optimowanje (sächlich)
  • Polnisch: optymizacja (weiblich)
  • Portugiesisch: optimização
  • Rumänisch: optimizare (weiblich)
  • Russisch: оптимизация (weiblich)
  • Schwedisch: optimering
  • Serbisch:
    • оптимизација (optimizacija) (weiblich)
    • оптимирање (optimiranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • оптимизација (optimizacija) (weiblich)
    • оптимирање (optimiranje) (sächlich)
  • Slowakisch: optimalizácia (weiblich)
  • Slowenisch: optimizacija (weiblich)
  • Spanisch: optimización
  • Tschechisch: optimalizace (weiblich)
  • Türkisch: optimizasyon
  • Ukrainisch: оптимізація (weiblich)
  • Weißrussisch: аптымізацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Op­ti­mie­rung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Op­ti­mie­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × E, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem P, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Op­ti­mie­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Op­ti­mie­rung lautet: EGIIMNOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Pots­dam
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Mün­chen
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Paula
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Martha
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Papa
  3. Tango
  4. India
  5. Mike
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Op­ti­mie­rung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Op­ti­mie­run­gen (Plural).

Optimierung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Op­ti­mie­rung ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­dung:
strömungstechnische Optimierung eines Verbrennungsmotors zur Leistungsoptimierung
Code­ver­bes­se­rung:
die Verbesserung oder Optimierung von bestehendem Programmcode
he­r­um­bes­sern:
wiederholt Optimierungen, Verbesserungen an etwas vornehmen
he­r­um­bos­seln:
fortgesetzt kleinere Arbeiten, Optimierungen, Veränderungen an etwas durchführen, vornehmen
Ra­ti­o­na­li­sie­rung:
Optimierung von Betriebsabläufen, Steigerung der Wirtschaftlichkeit
Spiel­im­puls:
Anstoß zur Einleitung oder Optimierung eines Spielgeschehens
tech­ni­sche Che­mie:
Wissenschaftszweig, der sich mit der Überführung chemischer Reaktionen und Prozesse in technische Verfahren sowie der Optimierung bestehender Prozesse und Verfahren unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten beschäftigt
Ver­kehrs­te­le­ma­tik:
Einsatz der Telematik zur Steuerung und Optimierung des öffentlichen Verkehrs
Wein­bau­in­s­ti­tut:
Weinbau: ein Institut, das den Weinbau durch Züchtung von geeigneten Rebsorten, durch Optimierung der Kellerwirtschaft und durch Förderung oder Neuerschließung von Absatzmärkten fördert

Buchtitel

  • FEA-Analyse und Optimierung von Kardangelenkgabel und Antriebswelle Ravikant Sharma | ISBN: 978-6-20741-045-3
  • Fortgeschrittene Strategien zur Formulierung und Optimierung von Doppelschichttabletten P. V. V. Siva Krishna, P. Srinivasa Babu | ISBN: 978-6-20741-697-4
  • Fuzzy-Transportproblem von Trapezzahlen: Es ist die Optimierung Rajshri Gupta | ISBN: 978-6-20741-672-1
  • Internet-Marketing. Optimierung der Vermarktung einer Website Sören Lohse | ISBN: 978-3-63800-019-2
  • Lineare Optimierung ¿ eine anwendungsorientierte Einführung in Operations Research Andreas Koop, Hardy Moock | ISBN: 978-3-66266-386-8
  • Optimierung Florian Jarre, Josef Stoer | ISBN: 978-3-66258-854-3
  • Optimierung der Asset Allokation unter Anwendung des Black-Litterman-Modells Zanini Loki | ISBN: 978-3-63888-257-6
  • Optimierung und Leistung Lavoisier-D PRAO | ISBN: 978-6-20744-469-4
  • Optimierung von Arbeitsplätzen für das Personalmanagement in projektbasierten Unternehmen Pei Liang, Xiaofeng Yue | ISBN: 978-6-20750-599-9
  • Windows 11 Power Tipps – Das Maxibuch: Optimierung, Troubleshooting Insider Tipps für Windows 11 Wolfram Gieseke | ISBN: 978-3-95982-516-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Optimierung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Optimierung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3309154 & 411730. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerbase.de, 07.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 29.03.2022
  3. wienerzeitung.at, 05.02.2021
  4. forum.abakus-internet-marketing.de, 25.11.2020
  5. bzbasel.ch, 28.12.2019
  6. computerbase.de, 01.02.2018
  7. leonberger-kreiszeitung.de, 05.03.2017
  8. rhein-zeitung.de, 11.10.2016
  9. winfuture.de, 20.05.2015
  10. computerbase.de, 12.03.2014
  11. cash.ch, 19.08.2013
  12. abakus-internet-marketing.de, 19.03.2012
  13. abakus-internet-marketing.de, 26.08.2011
  14. autokiste.de, 06.07.2010
  15. netzeitung.de, 18.06.2009
  16. fr-online.de, 08.08.2008
  17. pro-linux.de, 14.09.2007
  18. welt.de, 21.06.2006
  19. welt.de, 23.11.2005
  20. spiegel.de, 22.01.2004
  21. abendblatt.de, 04.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  23. sz, 29.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Jahresbericht DFG 1995