Prignitz

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːɡnɪt͡s ]

Silbentrennung

Prignitz

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Prignitz
Genitivdie Prignitz
Dativder Prignitz
Akkusativdie Prignitz

Beispielsätze

  • Die Prignitz erstreckt sich überwiegend im Norden Brandenburgs über den Landkreis Prignitz und Teile des Landkreises Ostprignitz-Ruppin.

  • Die Prignitz ist einer von vierzehn Landkreisen in Brandenburg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Stadt im Landkreis Prignitz habe mit einem Konzept für die Schau als Schlüsselprojekt für eine nachhaltige Stadtentwicklung überzeugt.

  • Aber auch der aktuelle Friedhof ist gut erhalten und zählt zu den wenigen in der Prignitz, die sich noch im Dorfzentrum befinden.

  • Allein im Kreis Prignitz liegen 207 Anzeigen wegen Missachtung der Corona-Auflagen vor, so Kreissprecher Frank Stubenrauch.

  • In der Prignitz oder in Spree-Neiße ist es sogar jede fünfte, in Städten wie Forst oder Lauchhammer sogar fast jede dritte Wohnung.

  • Gleich sechs Haftbefehle lagen gegen eine 38-Jährige vor, die jetzt einfach in die Polizeiinspektion in Perleberg (Prignitz) spaziert ist.

  • Das Integrationssportfest des Landkreises Prignitz und der Lebenshilfe Prignitz feiert ein Jubiläum.

  • Aus einem Solarpark in Putlitz (Prignitz) haben Unbekannte 155 Solarmodule gestohlen.

  • Die Höchstwerte schwanken von 24 Grad in der Prignitz bis 31 Grad im Cottbuser Raum.

  • Die tief fliegende Maschine mit Ziel Abu-Dhabi sorgte im Raum Wittenberge (Prignitz) für Unruhe.

  • Die Spitze des Elb-Hochwassers hat die Prignitz erreicht.

  • "Der Wildschütz" ist bereits die achte Opern-Inszenierung in dem rund 70 Einwohner zählenden Dorf in der dünn besiedelten Prignitz.

  • Auch hier rangiert die Prignitz mit 82,8 Prozent besseren oder gleichbleibenden Erwartungen direkt hinter Postdam-Mittelmark mit 83 Prozent.

  • Das bisherige Wirkungsfeld der beiden Musiker liegt vor allem in der Altmark und in der Prignitz im nordwestlichen Brandenburg.

  • Ein 20 Jahre alter Autofahrer ist am Donnerstagmorgen vor einer Polizeikontrolle in Karstädt (Prignitz) geflüchtet.

  • In der neuen Landesplanung ist in der Prignitz nur noch Perleberg als Mittelzentrum vorgesehen.

  • Auf dem jüdischen Friedhof in Perleberg (Prignitz) sind mehrere Gräber geschändet worden.

  • Von 1993 bis 1998 stand sie als Bürgermeisterin dem 2500-Einwohner-Städtchen Lenzen in der Prignitz vor.

  • Spargel wird in Brandenburg außerdem vor allem im Havelland, in der Prignitz und in der Lausitz geerntet.

  • Vier Tage später erreicht der Flutscheitel in der Prignitz wieder Brandenburger Gebiet.

  • Das Einsatzgebiet der BGS-Beamten reicht von der Prignitz bis zur bayerischen Grenze.

Wortbildungen

  • Prignitzer
  • Prignitzerin

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Prig­nitz?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Prig­nitz be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem G mög­lich.

Das Alphagramm von Prig­nitz lautet: GIINPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Golf
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Tango
  8. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Prignitz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prig­nitz kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­be­kuhl:
Gemeindeteil von Lanz, Landkreis Prignitz, Brandenburg, Deutschland
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prignitz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pnn.de, 06.07.2022
  2. nnn.de, 06.07.2021
  3. berliner-kurier.de, 31.10.2020
  4. pnn.de, 17.08.2019
  5. neues-deutschland.de, 07.02.2018
  6. prignitzer.de, 16.06.2017
  7. wz-net.de, 13.04.2016
  8. focus.de, 18.07.2015
  9. focus.de, 30.06.2014
  10. haz.de, 12.06.2013
  11. schwaebische.de, 01.06.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 18.10.2011
  13. tlz.de, 18.11.2008
  14. welt.de, 01.09.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2005
  16. berlinonline.de, 29.09.2004
  17. welt.de, 14.06.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2003
  19. berlinonline.de, 16.08.2002
  20. bz, 09.02.2002
  21. sz, 07.11.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995