Vervollkommnung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈfɔlkɔmnʊŋ]

Silbentrennung

Vervollkommnung (Mehrzahl:Vervollkommnungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, was verbessert wurde

  • Handlung, Vorgang, etwas so verbessern, bis es komplett richtig/gut (vollkommen) ist

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs vervollkommnen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vervollkommnungdie Vervollkommnungen
Genitivdie Vervollkommnungder Vervollkommnungen
Dativder Vervollkommnungden Vervollkommnungen
Akkusativdie Vervollkommnungdie Vervollkommnungen

Anderes Wort für Ver­voll­komm­nung (Synonyme)

Aufbesserung:
Handlung, Vorgang, bei etwas die Qualität oder Quantität erhöhen, also etwas zu verbessern
Aufwertung:
Vorgang der Wertsteigerung
Besserung:
das Besserwerden; meist des Gesundheitszustandes
die Verbesserung
Läuterung:
das Reinigen, Klären
die Selbstbefreiung von Lastern und Charakterschwächen
Melioration (veraltet):
kurz für: Bodenmelioration
Verbesserung
Optimierung:
(ständige) Verbesserung der Qualität
Findung von Parametern eines Systems, die ein bestmögliches Ergebnis erzielen
Verbesserung:
Korrektur oder auch Berichtigung von Textmaterial
Vorgang des Sichverbesserns
Verfeinerung:
etwas, das an Qualität gewonnen hat, verbessert wurde
Handlung, Vorgang, etwas in seiner Qualität anzuheben

Beispielsätze

  • Buschs ganz und gar harmonische Verseinheit bringt er in mannigfachen Details zur gestischen Vervollkommnung.

  • Früher verdarb der Plan zur persönlichen Vervollkommnung nur kurt den Silvesterabend.

  • Und in der Vorstellungsreihe "begleitet" verfolgt die TWE Choreographen auf ihrem Weg der Vervollkommnung oder auch der Veränderung.

  • Als herrsche nicht die Norm individueller Vervollkommnung, an die sich anpassen muss, wer nicht absonderlich wirken will.

  • "KLEIDER MACHEN LEUTE": Zur Vervollkommnung eines souveränen Auftretens gebührt auch dem äußeren Erscheinungsbild erhöhte Aufmerksamkeit.

  • Ziel ist die Vervollkommnung der eigenen Persönlichkeit dadurch, dass wir uns zu Duldsamkeit, Toleranz und Nächstenliebe erziehen.

  • Was in den 60er und 70er Jahren zur Vervollkommnung der Wohlstandsgesellschaft für notwendig erachtet wurde, muß nun bezahlt werden.

  • Er ist, wie sich erweist, ein Wunderwerk zur Vervollkommnung des Störfalls.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­voll­komm­nung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × O, 2 × V, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × M, 2 × N, 2 × V, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten L und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Ver­voll­komm­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ver­voll­komm­nung lautet: EGKLLMMNNOORUVV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Köln
  9. Offen­bach
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Nürn­berg
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Kauf­mann
  9. Otto
  10. Martha
  11. Martha
  12. Nord­pol
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Lima
  7. Lima
  8. Kilo
  9. Oscar
  10. Mike
  11. Mike
  12. Novem­ber
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 37 Punkte für das Wort Ver­voll­komm­nung (Sin­gu­lar) bzw. 39 Punkte für Ver­voll­komm­nun­gen (Plural).

Vervollkommnung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­voll­komm­nung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­ter­kon­ven­ti­on:
1875 geschlossener internationaler Vertrag, dessen heutiges Ziel die Verbreitung und Vervollkommnung des Internationalen Einheitensystems ist
Per­fek­ti­o­nis­mus:
Philosophie: ethische Lehre mit dem Glauben an die Vervollkommnung der Menschheit als Ziel der Evolution
Waf­fen­tech­nik:
Zweig der Technik, der sich mit der Entwicklung, Vervollkommnung und Bereitstellung von Waffen (u.ä.) befasst
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vervollkommnung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vervollkommnung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 09.06.2009
  2. merkur.de, 04.01.2007
  3. merkur-online.de, 01.07.2005
  4. Die Zeit (51/2003)
  5. berlinonline.de, 19.10.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. Süddeutsche Zeitung 1996
  8. Die Zeit 1995