Explosionsgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛksploˈzi̯oːnsɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Explosionsgefahr
Mehrzahl:Explosionsgefahren

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr, die von einer möglichen Explosion ausgeht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Explosion und Gefahr sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Explosionsgefahrdie Explosionsgefahren
Genitivdie Explosionsgefahrder Explosionsgefahren
Dativder Explosionsgefahrden Explosionsgefahren
Akkusativdie Explosionsgefahrdie Explosionsgefahren

Beispielsätze

Wegen Explosionsgefahr darf in diesem Bereich nicht geraucht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es bestand jedoch keine Explosionsgefahr.

  • Und selbst im Meer besteht noch immer Explosionsgefahr.

  • Anfangs sind die Einsatzkräfte von Explosionsgefahr ausgegangen.

  • Wegen eines Produktionsfehlers: Achtung, Explosionsgefahr!

  • Erst nach gut zwei Stunden war die Explosionsgefahr gebannt.

  • Am Fahrzeug bestand aber am späten Abend noch Explosionsgefahr - mit Folgen für Autofahrer.

  • Bei der Zephyr-Rakete ist im Gegensatz zu herkömmlichen Raketen so gut wie keine Explosionsgefahr vorhanden.

  • Laut einem Sprecher der Uni besteht bei Eintrocknung der Säure Explosionsgefahr.

  • Da sich unmittelbar neben den Autos das Gas- Hauptventil befindet, bestand Explosionsgefahr.

  • So lang die Flamme brennt, besteht jedoch Explosionsgefahr, was die Untersuchung der Plattform und des möglichen Lecks erschwert.

  • Denn von Gasflaschen geht eine hohe Explosionsgefahr aus.

  • Die Explosionsgefahr in den Tanks des gekenterten Schiffs sei gebannt, teilte die Einsatzleitung mit.

  • Alle Verletzten sind versorgt, die Brand- und Explosionsgefahr ist gebannt.

  • Am Reinoldus- und Schiller-Gymnasium in Dorstfeld bestand Explosionsgefahr wegen Pikrinsäure.

  • Denn dann, bestehe Explosionsgefahr.

  • DORTMUND Höchste Explosionsgefahr herrschte heute Morgen in Oestrich.

  • "Es herrscht weiter Explosionsgefahr", sagte ein Polizeisprecher.

  • Jeder Bestandteil für sich ist diskutabel, kritisch zu beleuchten, birgt aber noch keine Explosionsgefahr.

  • Erst wenn die Explosionsgefahr gebannt ist, werden die Sperren aufgehoben.

  • Da man wegen Explosionsgefahr die Bergungs- und Entsorgungsarbeiten nur von Hand habe ausführen können, habe es Verzögerungen gegeben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ex­plo­si­ons­ge­fahr?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ex­plo­si­ons­ge­fahr be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten O, I, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ex­plo­si­ons­ge­fah­ren nach dem X, ers­ten O, I, zwei­ten S, ers­ten E und H.

Das Alphagramm von Ex­plo­si­ons­ge­fahr lautet: AEEFGHILNOOPRSSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Frank­furt
  14. Aachen
  15. Ham­burg
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Fried­rich
  14. Anton
  15. Hein­reich
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Papa
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Golf
  12. Echo
  13. Fox­trot
  14. Alfa
  15. Hotel
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Ex­plo­si­ons­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Ex­plo­si­ons­ge­fah­ren (Plural).

Explosionsgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­plo­si­ons­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Explosionsgefahr: Eine Stadt am Abgrund (Fernsehfilm, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Explosionsgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. zsz.ch, 04.10.2023
  2. spiegel.de, 29.05.2021
  3. wien.orf.at, 01.09.2020
  4. focus.de, 23.10.2019
  5. augsburger-allgemeine.de, 01.05.2018
  6. swr.de, 05.09.2017
  7. moviepilot.de, 16.04.2016
  8. kurier.at, 25.11.2015
  9. krone.at, 02.01.2013
  10. bernerzeitung.ch, 29.03.2012
  11. feedsportal.com, 17.10.2011
  12. schwaebische.de, 02.02.2011
  13. szon.de, 14.05.2009
  14. ruhrnachrichten.de, 29.12.2008
  15. suedkurier.de, 22.03.2008
  16. ruhrnachrichten.de, 13.12.2007
  17. morgenweb.de, 23.09.2006
  18. welt.de, 06.04.2006
  19. welt.de, 24.04.2004
  20. heute.t-online.de, 23.08.2002
  21. bz, 04.10.2001
  22. Tagesspiegel 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995