Einsturzgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nʃtʊʁt͡sɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Einsturzgefahr
Mehrzahl:Einsturzgefahren

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr eines Einsturzes

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Einsturz und Gefahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Einsturzgefahrdie Einsturzgefahren
Genitivdie Einsturzgefahrder Einsturzgefahren
Dativder Einsturzgefahrden Einsturzgefahren
Akkusativdie Einsturzgefahrdie Einsturzgefahren

Beispielsätze

Diese Fußgängerbrücke wurde wegen Einsturzgefahr vorübergehend gesperrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die vom Brand betroffenen Nutzer dürfen die Garage nicht betreten – Einsturzgefahr!

  • Als klar war, dass keine Einsturzgefahr besteht, konnten sie in ihre Wohnungen zurückkehren.

  • Der Staatsanwaltschaft zufolge besteht weiterhin Einsturzgefahr.

  • Der Brand war rasch unter Kontrolle, aber das Gebäude wurde wegen Einsturzgefahr vorübergehend gesperrt.

  • Die Stollen seien sehr alt, vielerorts dringe Wasser ein, teilweise bestehe Einsturzgefahr.

  • Das ist gefährlich, denn es besteht Einsturzgefahr.

  • Es bestehe akute Einsturzgefahr für den Rest des zweistöckigen Hauses, lautete die erste Einschätzung der Einsatzkräfte.

  • Die Bewohner mussten ihre Bleibe verlassen, mehrere Gutachten sprechen von Einsturzgefahr.

  • Aber die Situation verschärft sich: An der Rückseite des Hauses besteht Einsturzgefahr.

  • Ein Umweltaktivist will trotz Einsturzgefahr weiter sechs Meter tief unter der Erde ausharren.

  • In Schleswig ist das Stadttheater seit drei Wochen geschlossen, weil Einsturzgefahr besteht.

  • Wegen der akuten Einsturzgefahr des Gebäudes forderte die Feuerwehr das Technische Hilfswerk (THW) Marktredwitz und einen Statiker an.

  • Das komplette Gebäude musste gleich nach dem Erdbeben evakuiert werden, zu groß waren die Schäden, zudem herrschte Einsturzgefahr.

  • "Einsturzgefahr besteht aber nicht", so Loepki.

  • Ein Statiker untersucht die Kirche noch gestern auf Einsturzgefahr.

  • Ein Hotel wurde wegen möglicher Einsturzgefahr geräumt.

  • Auch war die Einsturzgefahr laut Feuerwehr noch nicht gebannt.

  • Er lässt alle verfügbaren städtischen Ingenieure kommen, um sofort weitere Einsturzgefahren abschätzen zu können.

  • Wegen Einsturzgefahr wurde das Gebäude vom Bauordnungsamt gesperrt.

  • Das Technische Hilfswerk hatte das Haus wegen Einsturzgefahr gesperrt, ein benachbartes Gebäude evakuiert.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ein­sturz­ge­fahr be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, Z und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­sturz­ge­fah­ren nach dem ers­ten N, Z, ers­ten E und H.

Das Alphagramm von Ein­sturz­ge­fahr lautet: AEEFGHINRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock
  8. Zwickau
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Frank­furt
  12. Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard
  8. Zacharias
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Fried­rich
  12. Anton
  13. Hein­reich
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo
  8. Zulu
  9. Golf
  10. Echo
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Hotel
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ein­sturz­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ein­sturz­ge­fah­ren (Plural).

Einsturzgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­sturz­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einsturzgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.06.2023
  2. come-on.de, 15.06.2022
  3. rp-online.de, 02.08.2021
  4. tt.com, 14.12.2018
  5. krone.at, 01.11.2017
  6. kleinezeitung.at, 06.04.2016
  7. wien.orf.at, 08.03.2015
  8. fr-online.de, 12.01.2014
  9. ngz-online.de, 03.09.2013
  10. feeds.rp-online.de, 15.11.2012
  11. dradio.de, 02.08.2011
  12. frankenpost.de, 15.02.2010
  13. de.euronews.net, 10.04.2009
  14. lvz-online.de, 13.02.2008
  15. wz-newsline.de, 20.06.2007
  16. morgenweb.de, 10.04.2006
  17. n-tv.de, 14.02.2005
  18. tagesschau.de, 12.09.2004
  19. lvz.de, 31.07.2003
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 05.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Welt 1995