Fluchtgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈflʊxtɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Fluchtgefahr

Definition bzw. Bedeutung

Mögliche Gefahr, dass jemand flieht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Flucht und Gefahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fluchtgefahr
Genitivdie Fluchtgefahr
Dativder Fluchtgefahr
Akkusativdie Fluchtgefahr

Beispielsätze

Wegen Fluchtgefahr wurde er nicht gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ballweg befindet sich seit seiner Festnahme im Juni des vergangenen Jahres wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft.

  • Allgemein zu sagen, dass Fluchtgefahr vor allem bei jungen Männern besteht, “die ihr Leben vor sich haben” ist Blödsinn.

  • Das Mannheimer Amtsgericht sah wegen unklarer Wohnverhältnisse des jungen Mannes Fluchtgefahr und erließ deshalb am Dienstag Haftbefehl.

  • Da kann man ihn ja gleich wieder nach Hause schicken, weil keine Fluchtgefahr besteht.

  • Es bestehe Fluchtgefahr, erklärte der Vorsitzende Richter dazu, zudem könnte Ghosn bei einer Freilassung Beweismittel vernichten.

  • Der 51-Jährige sitzt nun in Untersuchungshaft, sein mutmaßlicher Komplize ist mangels Fluchtgefahr auf freiem Fuß.

  • Elf Anklagepunkte, keine Kaution wegen hoher Fluchtgefahr - die US-Justiz zeigt sich im Falle des festgenommenen Ex-VW-Managers gnadenlos.

  • Ein Richter verhängte wegen Fluchtgefahr einen Haftbefehl gegen den Regierungskritiker Ahmet Altan.

  • Die Richter hatten dennoch Haftbefehl gegen ihn erlassen, weil sie in seinem Fall „akute Fluchtgefahr“ sahen.

  • Dennoch erließ das Gericht wegen Fluchtgefahr einen Haftbefehl gegen den Manager.

  • Anhaltspunkte für Fluchtgefahr bestehen nicht.

  • Eine Freilassung auf Kaution wurde wegen Fluchtgefahr abgelehnt.

  • Aufgrund der Fluchtgefahr der Beteiligten wurde jeweils die Untersuchungshaft angeordnet.

  • Er sitzt zurzeit wegen Verdunklungs- und Fluchtgefahr in Untersuchungshaft.

  • "Es besteht angeblich Fluchtgefahr nach Deutschland", sagte sein Pariser Rechtsanwalt François Serres.

  • Bereits seit Oktober sitzt Ruzicka wegen Fluchtgefahr in Untersuchungshaft.

  • Aus den von der Verteidigung bereits hart kritisierten Gründen des Haftbefehls: dringender Tatverdacht sowie Fluchtgefahr.

  • Auch Rechtsanwalt Andreas Schulz, der im Prozess Hinterbliebene vertrat, sah wegen der drohenden härteren Strafe Fluchtgefahr.

  • "Es besteht Fluchtgefahr", sagte Benedikt Welfens, der Sprecher der Potsdamer Staatsanwaltschaft.

  • Den Vorwurf einer Fluchtgefahr nannte er "baren Unsinn".

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Flucht­ge­fahr?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Flucht­ge­fahr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 1 × C, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich.

Das Alphagramm von Flucht­ge­fahr lautet: ACEFFGHHLRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Fluchtgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Flucht­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fluchtgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1315064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 21.03.2023
  2. wochenblatt.cc, 18.11.2022
  3. bo.de, 08.01.2021
  4. focus.de, 02.09.2020
  5. manager-magazin.de, 08.01.2019
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 24.04.2018
  7. finanznachrichten.de, 12.01.2017
  8. austria.com, 23.09.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.04.2015
  10. finanztreff.de, 25.11.2014
  11. otz.de, 26.11.2013
  12. news.orf.at, 11.10.2012
  13. gulli.com, 22.06.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 16.07.2010
  15. spiegel.de, 22.10.2009
  16. wuv.de, 15.01.2008
  17. jungewelt.de, 14.08.2007
  18. sat1.de, 17.11.2006
  19. berlinonline.de, 25.11.2005
  20. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  22. f-r.de, 20.07.2002
  23. bz, 04.04.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995