Ansteckungsgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanʃtɛkʊŋsɡəˌfaːɐ̯]

Silbentrennung

Ansteckungsgefahr (Mehrzahl:Ansteckungsgefahren)

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr eines Ansteckung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ansteckung und Gefahr mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ansteckungsgefahrdie Ansteckungsgefahren
Genitivdie Ansteckungsgefahrder Ansteckungsgefahren
Dativder Ansteckungsgefahrden Ansteckungsgefahren
Akkusativdie Ansteckungsgefahrdie Ansteckungsgefahren

Anderes Wort für An­ste­ckungs­ge­fahr (Synonyme)

Ansteckungsrisiko:
Gefahr, sich oder andere zu infizieren (anzustecken)
Infektionsgefahr:
Gefahr einer Infektion
Infektionsrisiko:
Gefahr einer Infektion

Beispielsätze

  • Abgesehen von dem Zeitaufwand, ist die Ansteckungsgefahr aufgrund der hohen Inzidenzwerte derzeit im öffentlichen Nahverkehr besonders groß.

  • Busse und Bahnen sollen trotz der Ansteckungsgefahr weiter fahren, sagt Regierungssprecher Steffen Seibert.

  • Aber was ist mit der Ansteckungsgefahr?

  • Grundsätzlich gilt: Je weiter die kontaminierte Stelle von Schleimhäuten entfernt ist, desto geringer ist die Ansteckungsgefahr.

  • Das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) hat vor einer anhaltend hohen Ansteckungsgefahr mit Hepatitis A gewarnt.

  • Von diesen Produkten gehe eine hohe Ansteckungsgefahr aus.

  • Die Ansteckungsgefahr sei laut MA 15 aber "äußerst gering".

  • Ansteckungsgefahr ist zentraler Streitpunkt Ohne eine ESM-Hilfe sei eine Zahlungsunfähigkeit des griechischen Staates "sehr sicher".

  • Die Ansteckungsgefahr sei deshalb schwer einzuschätzen, so Bo Niklasson im Schwedischen Rundfunk.

  • Daraus könnten sich "Ansteckungsgefahren"ergeben - und zwar nicht nur im Sektor, sondern auch extern.

  • Ganz anders argumentiert die EZB im zweiten Beitrag: kein Wort von Teufelskreisen und Ansteckungsgefahren.

  • Daher müsse man Lösungen suchen, um notfalls die Ansteckungsgefahr zu bannen.

  • Ab wann und wie lange besteht Ansteckungsgefahr?

  • Deutsche Ärzte erklärten jedoch, dass vom Usbeken keine Ansteckungsgefahr ausgehe.

  • Der Markt ist allerdings kaum immun gegenüber der Ansteckungsgefahr, die von der globalen Kreditkrise ausgeht.

  • Eine Ansteckungsgefahr für andere Raubtiere im Zoo oder für Menschen bestehe nicht, hieß es.

  • Trotz der hohen Ansteckungsgefahr unter Vögeln sei das Virus aber nicht ohne weiteres auf Menschen übertragbar.

  • Und schon wegen der Ansteckungsgefahr gefährlich, weil bei einem Hochleistungssportler das Immunsystem immer auf der Kippe steht.

  • Die endgültige Diagnose lasse weiter auf sich warten, weil die Infektionswege und die Ansteckungsgefahr weiter unbekannt seien, sagte Zhong.

  • Dem Leverkusener droht lange Pause -"Keine unmittelbare Ansteckungsgefahr"

  • Das heißt, es besteht höchste Ansteckungsgefahr", sagt Feuerwehrsprecher Peter Braun.

  • Für die Bevölkerung bestehe daher keine Ansteckungsgefahr.

  • Professor Conradi schränkt ein: Natürlich solle niemand mit hohem Fieber in die Sauna gehen, allein schon der Ansteckungsgefahr wegen.

  • "Die Ansteckungsgefahr ist seit geraumer Zeit nicht mehr gegeben", sagte Günter Köhne, Volkswirt der Dresdner Bank Lateinamerika.

  • Was die Ansteckungsgefahr betrifft, gehen die Meinungen allerdings an den verschiedenen Orten auseinander.

  • Vorsicht, Ansteckungsgefahr, besonders in öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Von der enormen Ansteckungsgefahr ebenfalls betroffen: Klinik-Personal, das die Laborproben des Erkrankten untersuchte.

  • Sie fürchteten die minimale Ansteckungsgefahr bei einem Zusammenprall mit dem vielleicht aus einer kleinen Wunde blutenden Star.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv An­ste­ckungs­ge­fahr be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 2 × S, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, zwei­ten S und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral An­ste­ckungs­ge­fah­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von An­ste­ckungs­ge­fahr lautet: AACEEFGGHKNNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar
  11. Salz­wedel
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Frank­furt
  15. Aachen
  16. Ham­burg
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav
  11. Samuel
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Fried­rich
  15. Anton
  16. Hein­reich
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Char­lie
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Sierra
  12. Golf
  13. Echo
  14. Fox­trot
  15. Alfa
  16. Hotel
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort An­ste­ckungs­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für An­ste­ckungs­ge­fah­ren (Plural).

Ansteckungsgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ste­ckungs­ge­fahr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lock­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren; zum Beispiel, indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren bis hin zur Massenquarantäne verhängt werden
Schat­ten­fa­mi­lie:
Familie, die aufgrund der Ansteckungsgefahr für behinderte oder chronisch kranke Familienmitglieder Kontakte außerhalb der Familie auf ein Minimum reduziert
Shut­down:
mit Bezug auf eine Ansteckungsgefahr: Form des Unterbindens von Kontakten zwischen Menschen, um ein Ansteckungsrisiko zu minimieren, zum Beispiel indem Bezirke abgeriegelt werden oder Ausgangssperren verhängt werden, das öffentliche Leben komplett runtergefahren wird

Film- & Serientitel

  • Ansteckungsgefahr! Epidemien Auf Dem Vormarsch (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ansteckungsgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ansteckungsgefahr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. finanzen.net, 03.04.2022
  2. n-tv.de, 15.01.2021
  3. focus.de, 23.04.2020
  4. faz.net, 03.09.2019
  5. jungefreiheit.de, 17.07.2018
  6. onetz.de, 23.11.2017
  7. diepresse.com, 11.03.2016
  8. feedsportal.com, 12.07.2015
  9. sverigesradio.se, 04.10.2014
  10. derstandard.at, 02.03.2013
  11. handelsblatt.com, 16.08.2012
  12. nzz.ch, 26.10.2011
  13. news.de, 09.09.2010
  14. de.eurosport.yahoo.com, 20.06.2009
  15. wallstreet-online.de, 04.04.2008
  16. aachener-zeitung.de, 06.09.2007
  17. sr-online.de, 02.03.2006
  18. faz.net, 24.11.2005
  19. spiegel.de, 06.01.2004
  20. heute.t-online.de, 01.08.2003
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. welt.de, 08.08.2002
  23. Die Welt 2001
  24. bz, 22.12.2001
  25. Tagesspiegel 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996