Infektionsrisiko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnfɛkˈt͡si̯oːnsˌʁiːziko ]

Silbentrennung

Einzahl:Infektionsrisiko
Mehrzahl:Infektionsrisiken

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr einer Infektion

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Infektion und Risiko mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Infektionsrisikodie Infektionsrisiken
Genitivdes Infektionsrisikosder Infektionsrisiken
Dativdem Infektionsrisikoden Infektionsrisiken
Akkusativdas Infektionsrisikodie Infektionsrisiken

Anderes Wort für In­fek­ti­ons­ri­si­ko (Synonyme)

Ansteckungsgefahr:
Gefahr eines Ansteckung
Ansteckungsrisiko:
Gefahr, sich oder andere zu infizieren (anzustecken)
Infektionsgefahr:
Gefahr einer Infektion

Beispielsätze (Medien)

  • Dass diese Faktoren das Infektionsrisiko erhöhen, ist unumstritten.

  • Demnach reduzieren FFP2-Masken in Geschäften, Restaurants, öffentlichen Verkehrsmitteln etc. das Infektionsrisiko um 83 Prozent.

  • Als Marker für das Infektionsrisiko hätten die Sensoren aber ihre Tücken.

  • Aber, wenn wir das Infektionsrisiko verringern können, sollten wir es tun”, erklärte Müller.

  • In Slowenien haben laut Nachrichtenagentur STA viele Kliniken Besuchszeiten limitiert, um das Infektionsrisiko zu senken.

  • Gründliches Händewaschen kann die Übertragungskette leicht unterbrechen und damit das Infektionsrisiko deutlich verringern.

  • Die Ärzte raten allen Bürgern, mit solchen einfachen Maßnahmen das Infektionsrisiko zu minimieren.

  • Denn es besteht ein Infektionsrisiko.

  • Bei gut trainierten Menschen sinkt das Infektionsrisiko.

  • «USB-Geräte - nicht nur Sticks - sind ein Infektionsrisiko für jeden Nutzer», erklärte Nohl der dpa.

  • Dabei gibt es eine Impfung gegen die Krankheit, die das Infektionsrisiko deutlich senkt.

  • Von diesem Infektionsrisiko sind neben Hunden - in etwas anderem Maße - auch Katzen betroffen.

  • Das Zeckenaufkommen, und damit auch das Infektionsrisiko, ist sogar innerhalb eines Landkreises unterschiedlich.

  • Das Infektionsrisiko soll durch das Medikament Truvada um 44 Prozent reduziert werden.

  • «Im Vergleich zu anderen Risiken in der Medizin ist das HIV- Infektionsrisiko bei einer Bluttransfusion verschwindend gering».

  • Das Infektionsrisiko kann aber insbesondere durch die Einhaltung nahrungsmittelhygienischer Grundsätze im Urlaubsland verringert werden.

  • Dieses Infektionsrisiko ist zunächst kein Grund auf Sex zu verzichten.

  • Der genaue Zusammenhang zwischen dem Gen und dem Infektionsrisiko ist weiterhin unklar.

  • Der Spender kann damit anonym darauf hinweisen, dass ein erhöhtes Infektionsrisiko besteht (zum Beispiel nach Kontakt mit Prostituierten).

  • Vorbeugung ist also das Beste: Eine Trockenlegung der Wiesen und eine hygienische Wasserversorgung aus Tränken mindern das Infektionsrisiko.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­fek­ti­ons­ri­si­ko be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × I, 2 × K, 2 × N, 2 × O, 2 × S, 1 × E, 1 × F, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 4 × I, 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 2 × S, 1 × F, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten K, zwei­ten I, ers­ten S, drit­ten I und vier­ten I mög­lich. Im Plu­ral In­fek­ti­ons­ri­si­ken nach dem ers­ten N, ers­ten K, ers­ten I, ers­ten S, zwei­ten I und drit­ten I.

Das Alphagramm von In­fek­ti­ons­ri­si­ko lautet: EFIIIIKKNNOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel
  14. Ingel­heim
  15. Köln
  16. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Richard
  12. Ida
  13. Samuel
  14. Ida
  15. Kauf­mann
  16. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Romeo
  12. India
  13. Sierra
  14. India
  15. Kilo
  16. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort In­fek­ti­ons­ri­si­ko (Sin­gu­lar) bzw. für In­fek­ti­ons­ri­si­ken (Plural).

Infektionsrisiko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­fek­ti­ons­ri­si­ko kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Infektionsrisiko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Infektionsrisiko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 20.01.2023
  2. krone.at, 07.02.2022
  3. derbund.ch, 27.04.2021
  4. nordkurier.de, 30.03.2020
  5. focus.de, 24.01.2019
  6. focus.de, 09.10.2018
  7. wp.de, 04.02.2017
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2015
  9. kurier.at, 05.02.2014
  10. pipeline.de, 02.08.2014
  11. derstandard.at, 11.01.2013
  12. presseportal.de, 21.03.2012
  13. focus.de, 30.04.2012
  14. focus.de, 23.11.2010
  15. news.de, 14.06.2010
  16. presseportal.de, 10.07.2009
  17. presseportal.de, 21.08.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.07.2008
  19. br-online.de, 14.06.2008
  20. taz.de, 03.09.2007
  21. welt.de, 12.04.2006
  22. welt.de, 19.12.2006
  23. berlinonline.de, 04.12.2003
  24. Die Zeit (01/2001)
  25. Die Zeit (3/2000)
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  27. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  28. Berliner Zeitung 1997