Bombenexplosion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔmbn̩ʔɛksploˌzi̯oːn]

Silbentrennung

Bombenexplosion (Mehrzahl:Bombenexplosionen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bombe und Explosion mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bombenexplosiondie Bombenexplosionen
Genitivdie Bombenexplosionder Bombenexplosionen
Dativder Bombenexplosionden Bombenexplosionen
Akkusativdie Bombenexplosiondie Bombenexplosionen

Beispielsätze

  • Die Bombenexplosionen waren noch in großer Entfernung zu hören.

  • Druckwellen von Bombenexplosionen könnten verantwortlich dafür sein, dass sie verborgene Schädel-Hirn-Traumata auslösen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Rückkehr kam es zu einer Bombenexplosion.

  • In der Nähe des Elternhauses der Gerichtsmedizinerin gibt es zwei Bombenexplosionen.

  • In den sozialen Medien gibt es unzählige Reaktionen zur Bombenexplosion am Dortmunder Mannschaftsbus.

  • Auf die Axt-Attacke in Würzburg und den Amoklauf in München folgt eine Bombenexplosion in Ansbach.

  • Anhand der Aufzeichnungen könnte man einen Abschuss durch eine Rakete oder eine Bombenexplosion gar nicht unterscheiden.

  • Bei einer Bombenexplosion in der nördlichen Stadt Dibis wurden mindestens zwei Frauen auf dem Weg zu einem Wahllokal getötet.

  • Bagdad – Bei einer Bombenexplosion in einem Café nördlich der irakischen Hauptstadt Bagdad sind 17 Menschen getötet worden.

  • Bei einer Serie von Bombenexplosionen sind am Freitag in der ukrainischen Stadt Dnjepropetrowsk zahlreiche Menschen verletzt worden.

  • Bei einer Bombenexplosion im Süden von Afghanistan sind mindestens 19 Zivilisten getötet worden.

  • Bei einer Bombenexplosion sind in Athen ein 15-jähriger Junge getötet und ein zehnjähriges Mädchen schwer verletzt worden.

  • Bei einer Bombenexplosion auf einem belebten Markt im Süden Thailands sind 24 Menschen verletzt worden.

  • Bei einer Bombenexplosion in einer Moschee sind im Süden des Irans mindestens elf Menschen getötet worden.

  • Nach Angaben der US-Armee kamen in einem Fall in Bagdad bei Bombenexplosionen drei Soldaten ums Leben.

  • Bei einer Bombenexplosion in der irakischen Stadt Al Kut ist am Freitag ein Zivilist ums Leben gekommen.

  • Istanbul - Nach einer Bombenexplosion im Südosten der Türkei ist die Zahl der Todesopfer auf acht gestiegen.

  • Ein Geschenk Spaniens an jene Ausländer und ihre Familien, welche durch die Bombenexplosionen besonders schwer betroffen waren.

  • Ein anonymer Anrufer hatte bei einer Athener Zeitung vor einer "starken Bombenexplosion" in dem Gerichtskomplex gewarnt.

  • Auch aus anderen Teilen Bagdads werden täglich Schusswechsel und Bombenexplosionen gemeldet.

  • Eine Bombenexplosion schlossen die Behörden weitgehend aus.

  • Bei einer Bombenexplosion im Süden der Philippinen sind am Dienstag mindestens 16 Menschen verletzt worden.

  • Händler sahen die Stimmung an der Wall Street von der Bombenexplosion auf einem Flughafen der südphilippinischen Insel Mindanao belastet.

  • Die Polizei in Belfast untersucht unterdessen den Hintergrund einer Bombenexplosion vor einer Polizeiwache am späten Montagabend.

  • Ein südkoreanischer Tourist wurde bei der Bombenexplosion leicht verletzt.

  • Bei einer Bombenexplosion auf einer belebten Einkaufsstraße im Süden Londons sind am Samstag abend annähernd 50 Menschen verletzt worden.

  • "Ein Computerabsturz ist wie eine Bombenexplosion", sagt Nikki Stange.

  • Mindestens 22 Menschen kamen im nördlichen indischen Bundesstaat Punjab bei einer Bombenexplosion in einem Zug ums Leben.

  • Nach Angaben der algerischen Sicherheitskräfte sind gestern bei einer Bombenexplosion drei Frauen und zwei Kinder getötet worden.

  • Der russische Sonderbeauftragte für Tschetschenien, Oleg Lobow, entging gestern in der Nähe von Grosny knapp einer Bombenexplosion.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Bom­ben­ex­plo­si­on be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × B, 2 × E, 2 × N, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S & 1 × X

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten N, X, zwei­ten O und I mög­lich. Im Plu­ral Bom­ben­ex­plo­si­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Bom­ben­ex­plo­si­on lautet: BBEEILMNNOOOPSX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Xan­ten
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Offen­bach
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Martha
  4. Berta
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Xant­hippe
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Otto
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. X-Ray
  9. Papa
  10. Lima
  11. Oscar
  12. Sierra
  13. India
  14. Oscar
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Bom­ben­ex­plo­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Bom­ben­ex­plo­si­o­nen (Plural).

Bombenexplosion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bom­ben­ex­plo­si­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bom­ben­trich­ter:
trichterförmige Vertiefung, hervorgerufen durch eine Bombenexplosion
Rauch­pilz:
Rauchwolke, die nach einer Bombenexplosion aufsteigt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bombenexplosion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1430501. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 01.11.2021
  2. abendzeitung-muenchen.de, 29.08.2019
  3. sport1.de, 12.04.2017
  4. mendenerzeitung.de, 25.07.2016
  5. zeit.de, 14.10.2015
  6. zeit.de, 30.04.2014
  7. feedproxy.google.com, 26.07.2013
  8. focus.de, 27.04.2012
  9. dw-world.de, 07.12.2011
  10. n-tv.de, 29.03.2010
  11. n24.de, 19.10.2009
  12. stimme.de, 13.04.2008
  13. aachener-zeitung.de, 23.05.2007
  14. sat1.de, 18.03.2006
  15. volksstimme.de, 14.09.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  17. gea.de, 16.12.2005
  18. berlinonline.de, 30.09.2004
  19. heute.t-online.de, 08.03.2004
  20. heute.t-online.de, 29.01.2003
  21. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  22. sz, 31.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 18.04.1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. BILD 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995