knacken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈknakn̩ ]

Silbentrennung

knacken

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: knacke, du knackst, er/sie/es knackt
  • Präteritum: ich knack­te
  • Konjunktiv II: ich knack­te
  • Imperativ: knack/​knacke! (Einzahl), knackt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­knackt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für kna­cken (Synonyme)

aufbrechen (fig.):
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
(in ein System) einbrechen:
beginnen eines besonderen Zeitabschnittes ohne Licht, ohne Wärme
den Halt auf einer Oberfläche verlieren und sich dann durch diese Oberfläche nach unten bewegen
(etwas) hacken (IT-Technik, Hauptform):
(mit dem Schnabel) kräftig picken
mit einem spitzen Werkzeug auflockern, zerkleinern, zerschlagen
größer sein (als)
(über etwas) hinausgehen:
etwas übersteigen, überschreiten
in die Ferne gehen, woanders hingehen
transzendieren (geh.):
etwas hinter sich lassen, in einen neuen Bereich übergehen
überschreiten:
einen Grenzwert übersteigen
sich über etwas hinwegsetzen, ein Verbot brechen
übersteigen:
größer sein als etwas
steigend oder kletternd ein Hindernis überwinden
(sich) in Morpheus' Armen wiegen (geh.)
an der Matratze horchen (ugs.)
Bubu machen (ugs., Babysprache)
dösen (ugs.):
innerlich abwesend sein
sich in einem Zustand zwischen wach und schlafend (Halbschlaf) befinden
in Morpheus' Armen liegen (geh.)
in Morpheus' Armen ruhen (geh.)
koksen (ugs.):
Jargon: Kokain konsumieren
schlafen
pennen (ugs., salopp):
schlafen
übertragen: nicht aufpassen, unaufmerksam sein
ratzen (ugs.):
schlafen
rüsseln (ugs., österr.)
ruhen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen
schlafen (Hauptform):
Geschlechtsverkehr ausüben
sich im Schlaf befinden, in reflexiver Verwendung auch: auf gewisse Art und Weise den Schlaf verbringen können, durch das Schlafen eine gewisse Verfassung erlangen
schlummern:
noch im Verborgenen sein
ruhig, seicht schlafen
schnarchen (ugs.):
beim Schlafen geräuschvoll atmen
bullern (Feuer):
ein dumpf polterndes, rhythmisches Geräusch von sich geben
Feuerstelle, Ofen: das Geräusch heiß brennenden Holzes machen, auch: voll bestückt sein und viel Wärme abgeben
knistern:
in hellen, hohen Tönen leise knacken
prasseln:
mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
(etwas) gewaltsam öffnen (Hauptform)
(sich zu etwas) Zugang verschaffen
aufhebeln:
mit einem Hebel gewaltsam öffnen
aufstemmen (mit Brecheisen / Stemmeisen):
(sich) mit viel Kraft aufstützen
etwas mit Stemmeisen oder Meißel öffnen
dechiffrieren:
einen in Geheimschrift verfassten Text entschlüsseln
decodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekodieren:
aus einer Verschlüsselung in eine andere, verständlichere Form übersetzen
Zeichen und Symbole zu Lauten und Bedeutungen wandeln
dekryptieren
enträtseln:
etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
entschlüsseln:
eine verschlüsselte Nachricht mit Hilfe eines Codes/Schlüssels verständlich machen
einer nicht verstandenen Sache einen Teil ihrer Unverständlichkeit/ihre Unverständlichkeit nehmen
entziffern:
die verborgene Bedeutung herausfinden
es mit einem gewissen Aufwand schaffen, undeutlich Geschriebenes (Stück für Stück) zu lesen
lesen:
aufgezeichnete Daten von einem Träger aufnehmen
Dinge auswählen, um sie danach aufzusammeln und zusammenzutragen
aushebeln (fig.):
jemanden mithilfe eines Hebelgriffes zu Fall bringen
außer Gefecht setzen (fig.)
umgehen:
ein physisches Hindernis umgehen, einen Umweg nehmen, aber auch mit übertragener Bedeutung: etwas auf eine umständliche Weise erledigen, weil die normale, einfache Weise aus irgendeinem Grunde in diesem Falle nicht funktioniert
unterlaufen:
aus Unachtsamkeit geschehen
mit Blut gefüllt, das bläulich durchscheint
wirkungslos machen
knacksen:
ein kurzes, scharfes Geräusch abgeben

Redensarten & Redewendungen

  • eine harte Nuss zu knacken haben

Beispielsätze

  • Er knackte das Kreuzworträtsel in wenigen Minuten.

  • Ich habe Lisa geknackt.

  • Wir haben gestern bei einem Freund geknackt.

  • Der Tresor wurde von den Einbrechern im Handumdrehen geknackt.

  • Der Ast knackte laut, während er zerbrach.

  • Er fuhr mit der Hand durch seine gewohnt zerwühlten Haare und reckte den Nacken, bis es knackte.

  • Tom kann das Schloss wahrscheinlich knacken.

  • Haben Sie den Code geknackt?

  • Habt ihr den Code geknackt?

  • Hast du den Code geknackt?

  • Haben Sie schon einmal eine Auster geknackt?

  • Habt ihr schon einmal eine Auster geknackt?

  • Hast du schon einmal eine Auster geknackt?

  • Es gibt kein Passwort, das ein guter Hacker nicht knacken kann.

  • Können Sie all diese Rechtschreibnüsse knacken?

  • Er hat den Jackpot geknackt.

  • Schwierige Probleme werden oft mit Nüssen verglichen, die es zu knacken gilt.

  • Etwas Hartes kann man knacken.

  • Der Nussknacker knackt die Schale und zertrümmert dabei unter Umständen auch die Nuss.

  • Sami hat den Jackpot geknackt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es gibt schon einige kleine Zaubernüsse zu knacken und ledrige Quaffle-Bälle durch Quidditch-Ringe zu schmeißen.

  • Acht Jahre später ist die 600.000 Kilometermarke geknackt.

  • Als erste Frau und zweite Person überhaupt hat sie die 200-Millionen-Follower-Marke auf „Instagram“ geknackt.

  • "5G-Auktion: Die nächste Schallmauer ist geknackt".

  • Am 16. Dezember wurde die 1000-US-Dollar-Marke geknackt.

  • Am kommenden Sonntag gilt es für Lottospieler einen Jackpot mit 1,8 Millionen Euro zu knacken.

  • Als der Versuch, den Automaten zu knacken, jedoch misslang, trennten sich die Kriminellen wohl einfach wieder von ihrer Beute.

  • Aber Jess ist deutlich einfacher zu knacken.

  • 100.000-Einheiten-Marke knacken und das wird uns gelingen.

  • Bei Untrainierten würden spätestens jetzt die Knochen knacken.

  • Allerdings wurde am 10. Juni schon der Tagesrekord geknackt: 1391 Gäste zahlten an diesem Tag Eintritt.

  • Allein die Superzahl 5 fehlte ihnen, um den Lotto-Jackpot zu knacken.

  • Ohne seinen Kapitän tat sich der Favorit lange Zeit schwer, die dicht gestaffelte Abwehr des Außenseiters zu knacken.

  • Im Juli 2000 stand er mit drei Komplizen vor Gericht, weil er den Tresor in seinem Stammlokal geknackt haben soll.

  • Zum sechsten Mal ist in diesem Jahr der Jackpot der Spielbank Berlin geknackt worden.

  • Angeblich soll keiner der Geheimcodes zur Enttarnung ausländischer Spione geknackt worden sein.

  • Zu oft wurde der Weg durch die Mitte gewählt, anstatt über die Außenpositionen zu versuchen, das Abwehrbollwerk der Bochumer zu knacken.

  • Kinder, die den Videorecorder oft besser zu bedienen verstehen als ihre Eltern, könnten möglicherweise auch den V-Chip knacken.

  • Bungalow geknackt: In der Nacht zu gestern wurde in Kolberg, Görsdorfer Weg, ein Bungalow von Unbekannten aufgebrochen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf kna­cken?

Anagramme

  • Knakcen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb kna­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C & 1 × E

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × N, 1 × C

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von kna­cken lautet: ACEKKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

knacken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort kna­cken kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Krä­cker:
Person/Programm, die/das sich unerlaubt Zugang zu Daten verschafft, indem Kodes geknackt werden

Buchtitel

  • Älter werden macht mich echt knackiger – mal knackt es hier, mal knackt es da Silke Neumayer | ISBN: 978-3-45321-843-7
  • ICH knack die Nuss Paolo Friz | ISBN: 978-3-71520-623-3

Film- & Serientitel

  • Drei Buddies knacken Vegas (Film, 2010)
  • Luise knackt den Jackpot (Film, 1995)
  • Wenn im Knast die Knochen knacken (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: knacken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: knacken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12362799, 12354134, 12274920, 12274919, 12274918, 12190450, 12190448, 12190447, 11881504, 11743995, 11540698, 10025889, 10025624, 10025622 & 9976338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. sueddeutsche.de, 12.12.2023
  2. kleinezeitung.at, 12.11.2022
  3. loomee-tv.de, 02.09.2020
  4. focus.de, 08.04.2019
  5. kleinezeitung.at, 05.01.2018
  6. nachrichten.at, 04.08.2016
  7. echo-online.de, 03.02.2015
  8. feedproxy.google.com, 10.10.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 11.07.2011
  10. tlz.de, 11.06.2008
  11. aller-zeitung.de, 14.07.2007
  12. ngz-online.de, 07.03.2006
  13. handelsblatt.com, 28.08.2005
  14. berlinonline.de, 11.03.2004
  15. berlinonline.de, 20.09.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 13.09.1998
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1995