Nachrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachrede
Mehrzahl:Nachreden

Definition bzw. Bedeutung

  • (negative) Äußerung über eine nicht anwesende Person

  • abschließende Ausführung/Bemerkung zum Ende von etwas

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch nāchrede

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nachrededie Nachreden
Genitivdie Nachrededer Nachreden
Dativder Nachrededen Nachreden
Akkusativdie Nachrededie Nachreden

Anderes Wort für Nach­re­de (Synonyme)

Afterrede
Epilog:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Gedenkrede
Nachruf:
die mündliche oder schriftliche Würdigung einer (kürzlich) verstorbenen Person
Nachwort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nekrolog:
Würdigung eines Verstorbenen
posthume Ehrung (geh.)
posthume Würdigung (geh.)
Schlussrede
Schlusswort:
Beendigung eines Vorgangs/einer Versammlung mit anschließenden Ausführungen

Gegenteil von Nach­re­de (Antonyme)

Pro­log:
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vor­re­de:
mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)
vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)
Vor­wort:
Einleitung eines Buches, Vorrede

Beispielsätze

  • Zu loben sind nur tausend Menschen bereit, zur üblen Nachrede aber zehntausend.

  • Tom kämpfte mit den Tränen, als er die Nachrede auf seine Mutter hielt.

  • Jeder soll das Recht haben, sich gegen üble Nachrede zu verteidigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dem CDU-Politiker Katzidis warf sie üble Nachrede vor.

  • Dagegen reichten Kessler und der VgT eine Zivilklage und eine Strafanzeige wegen übler Nachrede ein.

  • Das Konzept sieht zum Beispiel einen besseren Schutz für Kommunalpolitiker gegen Beleidigungen und üble Nachrede vor.

  • Kahr klagte daraufhin wegen übler Nachrede, Gfölner wollte den Wahrheitsbeweis antreten.

  • Der Chef einer milliardenschweren Immobilienfirma hat sogar Klage bei einem Gericht in New York eingereicht - wegen übler Nachrede.

  • Auch Strache hält die derzeitigen Tatbestände wie Verleumdung, üble Nachrede und Kreditschädigung für ausreichend.

  • Sie sollten einen unbescholtenen Bürger nicht als Straftäter bezeichnen, das ist üble Nachrede!

  • Die Identitären prüfen nun eine Anzeige wegen Verleumdung und eine Klage wegen Übler Nachrede, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung.

  • Der eine Vorwurf ist üble Nachrede; sie haben meine Arbeit als Journalist diskreditiert und mich als Lügner hingestellt.

  • Nun hat die Gemeindeaufsicht jedoch eine Sachverhaltsdarstellung an die Staatsanwaltschaft geschickt, wegen Verleumdung und übler Nachrede.

  • Ausserdem seien sie Opfer von «ungerechtfertigter Kündigung, übler Nachrede und Verleumdung.»

  • Aber auch Beleidigungen, Verleumdungen und üble Nachrede seien Straftaten.

  • Der Weltradsportverband UCI hat den ehemaligen Chef der Welt-Anti-Doping-Agentur WADA, Richard Pound, wegen übler Nachrede verklagt.

  • Andersen klagte daraufhin gegen den Musikverband unter anderem auf Betrug, Verletzung der Privatsphäre, Verleumdung und üble Nachrede.

  • "Die Vorwürfe sind eine Mischung aus Vorwahlkampf und übler Nachrede", konterte Behördensprecher Alexander Luckow.

  • So etwas nenne ich üble Nachrede, so lange die Allianz das nicht mit einem medizinischen Gutachtenbeweisen kann.

  • Üble Nachrede ist schon gar nicht mehr lustig und sollte schon vermieden werden.

  • Der 49-jährige Amerikaner wurde bereits im April 2002 zu einer Geldstrafe von 13 500 Euro verurteilt - wegen übler Nachrede.

  • Ganz gleich, ob sie sich schuldig gemacht haben, ob sie Opfer übler Nachrede wurden oder beispielsweise nur Zeugen waren.

  • Gegen diese "Hetzkampagne", so gingen in der DWD-Zentrale die Wogen hoch, erwäge man eine Klage wegen übler Nachrede.

Häufige Wortkombinationen

  • üble Nachrede

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Nach­re­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Nach­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Nach­re­de lautet: ACDEEHNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nach­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Nach­re­den (Plural).

Nachrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nach­re­de kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ju­rie:
gehoben: Beleidigung, üble Nachrede
Ruf­mord:
schwere üble Nachrede, die das Ansehen einer Person nachhaltig beschädigen kann
Ver­bal­in­ju­rie:
veraltend: in Worten ausgedrückte Beleidigung, üble Nachrede
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nachrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5093931, 3441130 & 3420273. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. hersfelder-zeitung.de, 23.05.2023
  3. bzbasel.ch, 15.12.2020
  4. augsburger-allgemeine.de, 30.10.2019
  5. krone.at, 07.04.2018
  6. sueddeutsche.de, 06.06.2017
  7. derbund.ch, 30.12.2016
  8. focus.de, 28.04.2015
  9. diepresse.com, 22.05.2014
  10. faz.net, 01.01.2013
  11. salzburg.orf.at, 25.06.2012
  12. feedsportal.com, 25.02.2011
  13. moz.de, 04.06.2010
  14. sport.rtl.de, 21.03.2008
  15. heise.de, 15.03.2008
  16. abendblatt.de, 08.06.2007
  17. sueddeutsche.de, 03.07.2007
  18. ngz-online.de, 10.05.2006
  19. berlinonline.de, 07.06.2003
  20. Neues Deutschland, 13.01.2003
  21. Die Zeit (36/2002)
  22. heute.t-online.de, 30.04.2002
  23. bz, 30.10.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 05.10.2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995