Vorrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfoːɐ̯ˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Vorrede
Mehrzahl:Vorreden

Definition bzw. Bedeutung

  • mündlich oder schriftlich: einleitende Worte (bevor ein eigentlicher Beitrag kommt)

  • vorab gegebene Information (oft zu organisatorischen Fragen oder besserem Einstimmen auf ein Thema)

Begriffsursprung

Vom Verb vorreden

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vorrededie Vorreden
Genitivdie Vorrededer Vorreden
Dativder Vorrededen Vorreden
Akkusativdie Vorrededie Vorreden

Anderes Wort für Vor­re­de (Synonyme)

Geleitwort (geh.)
Prolog (griechisch):
Auftaktzeitfahren im Radrennen
ein slawisches Heiligenverzeichnis
Vorwort:
Einleitung eines Buches, Vorrede
einleitende Worte

Weitere mögliche Alternativen für Vor­re­de

Drumherum:
alles, was sich um etwas Bestimmtes herum befindet oder tut
Einleitung:
am Beginn befindlicher, in der Regel eigenständiger Teil eines Schriftstückes oder Werkes
Herbeiführung oder Inangriffnahme von etwas
Einstimmung
Organisatorisches
Präliminarien:
diplomatische Vorverhandlungen
Einleitung, Vorbereitung, einleitende Bemerkungen
Vorbemerkung:
einleitende Bemerkung, meist als Vorwort eines Buches oder Vortrags

Gegenteil von Vor­re­de (Antonyme)

Epi­log:
abschließende Rede eines Schauspielers an das Publikum nach einem Theaterstück
abschließender Teil eines literarischen Werkes
Nach­wort:
abschließender Teil eines literarischen Werkes

Beispielsätze (Medien)

  • Rasch werden die drei Musiker erkannt, die ohne große Vorrede wie ganz normale Straßenmusiker einfach loslegen.

  • ZEIT ONLINE: Was raten Sie für die Formulierung der Einleitung: Gleich mit der Tür ins Haus fallen oder erst eine Vorrede halten?

  • Nun aber genug der Vorrede.

  • Berlin - Ziemlich frostig, diese Vorrede.

  • Beide Teams hielten sich nicht lange mit der Vorrede auf und spielten vom Anpfiff weg munter nach vorn.

  • Für die jeweiligen Vorreden musste Schwarz ausreichen.

  • In seiner Vorrede kann er sich zwischen "lieber Herr Bundeskanzler" und "lieber Gerd" nicht recht entscheiden.

  • Er fühlte sich sichtlich gut aufgenommen und variierte den emphatischen, jedweder verstockten Nüchternheit abholden Vorreden der Kollegen.

  • Nach dieser Vorrede erscheint Hanjo Lucassen, DGB-Landesvorsitzender in Sachsen und SPD-Abgeordneter im Dresdner Landtag.

  • Student Jan war es, der nach Ekkehart Krippendorffs Vorrede brav zum Protest gegen das elitäre Podiumsgebaren der Vortragenden schritt.

  • Nach einer langen, etwas fahrigen Vorrede kommt er auf den Punkt: "Ich zick nicht rum! Ich mache alles, nur keinen Porno!

  • Darin stand unter anderem: "Vorrede der Behörde so weit irgend möglich bestätigen."

  • "Der Künstler ist der Schöpfer schöner Dinge", schreibt Oscar Wilde in der Vorrede zum "Bildnis des Dorian Gray".

  • In der "Vorrede" zu einem (nicht geschriebenen) Buch über den griechischen Staat aus der gleichen Zeit geht Nietzsche einen Schritt weiter.

  • Einige entscheidende Eingiffe in die überlieferten Texte kündigte Racine in seiner Vorrede zum Stück an.

  • Er hält sich nicht lange bei der Vorrede auf.

  • Die Vorrede hält Hans Maier. - Langschläfer marschieren abends ins Volkstheater zur Wiederaufnahme von Nikolaus Parylas 'Kontrabaß'-Solo.

Häufige Wortkombinationen

  • sich bei der Vorrede aufhalten, ohne lange Vorrede

Übergeordnete Begriffe

  • Worte

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • uvod (männlich)
    • predgovor (männlich)
  • Kroatisch:
    • uvod (männlich)
    • predgovor (männlich)
  • Lettisch: ievads
  • Litauisch: įvadas
  • Mazedonisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Niedersorbisch: pśedgrono (sächlich)
  • Obersorbisch: předrěč (weiblich)
  • Polnisch: wstęp (männlich)
  • Russisch: введение (sächlich)
  • Serbisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • увод (uvod) (männlich)
    • предговор (predgovor) (männlich)
  • Slowakisch:
    • úvod (männlich)
    • predhovor (männlich)
    • predslov (männlich)
  • Slowenisch:
    • uvod (männlich)
    • predgovor (männlich)
  • Tschechisch:
    • předmluva (weiblich)
    • úvod (männlich)
  • Ukrainisch: вступ (vstup)
  • Weißrussisch: ўвядзенне (sächlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Vor­re­de be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × D, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Vor­re­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Vor­re­de lautet: DEEORRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Vor­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Vor­re­den (Plural).

Vorrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Vor­re­de ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vorrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vorrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 08.11.2022
  3. zeit.de, 20.12.2014
  4. teltarif.ch, 19.11.2011
  5. spiegel.de, 03.03.2009
  6. abendblatt.de, 07.05.2008
  7. fr-online.de, 30.07.2007
  8. handelsblatt.com, 23.10.2006
  9. fr-aktuell.de, 06.09.2004
  10. f-r.de, 19.03.2003
  11. bz, 19.02.2001
  12. bz, 24.08.2001
  13. sz, 10.11.2001
  14. literaturkritik.de 2000
  15. Die Zeit (38/2000)
  16. Junge Freiheit 1999
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. Süddeutsche Zeitung 1996