Mammut

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmamʊt ]

Silbentrennung

Einzahl:Mammut
Mehrzahl:Mammute / Mammuts

Definition bzw. Bedeutung

  • Biologische Taxonomie, im Plural: Gattung von ausgestorbenen Elefanten, Mammuthus (deutsch: die Mammute oder die Mammuts)

  • im Singular: ein Vertreter der Mammute

Begriffsursprung

Ursprünglich von einer uralischen Sprache (waldnenzisch /waldjurakisch), phonetische Transkription: [jěaŋ-ŋammurəttaə] „Erdfresser“, auf Russisch zu мамут (mámut) verkürzt (мамонт im modernen Russisch); daraus französisch mammouth, im 19. Jahrhundert ins Deutsche übernommen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mammutdie Mammute/​Mammuts
Genitivdes Mammutsder Mammute/​Mammuts
Dativdem Mammutden Mammuten/​Mammuts
Akkusativdas Mammutdie Mammute/​Mammuts

Anderes Wort für Mam­mut (Synonyme)

Mammuthus

Beispielsätze

  • Ab und zu wird in Sibirien im Permafrostboden ein gefrorenes Mammut gefunden.

  • Diese Weide sieht wie ein Mammut aus.

  • Das Mammut ist ein faszinierendes Tier, schade, dass es ausgestorben ist.

  • Maria will die Mammuts wieder zum Leben erwecken.

  • Tom und die anderen gesunden Männer verließen die Höhlen, um ein Mammut zu jagen.

  • Ich bin gewissermaßen ein Mammut, meine Zähne lasse ich mir jedoch von niemandem absägen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der deutsche Twitter-Konkurrent Mastodon ist eine kostenlose Plattform für Kurznachrichten mit einem blaues Mammut ist das Logo der Website.

  • Doch die Mammuts wollten sich nicht in der Abwehrzone einschnüren zu lassen.

  • Alle vier Spiele in der Fremde konnten die „Mammuts“ für sich entscheiden.

  • Ein lebensgroßes Mammut steht ab heute vor dem Bauernhofmuseum Jexhof und empfängt die Besucher.

  • Die Mammuts verlassen nach dem Sieg den letzten Rang, auf diesem stehen nun die Bad Kissinger „Wölfe“.

  • Damals wurden mit den lokalen Partnern Iran Khodro Diesel und Mammut Group gerade Verträge unterzeichnet.

  • Am 1. April 1992 pachtete Mittendorfer gemeinsam mit Emil Mammut in Schwend die gesamte Jagdfläche.

  • Die Seoner Firma Mammut ist berühmt für ihre hochwertigen Outdoor-Artikel.

  • Auch wenn es also Millionen Unterschiede im Erbgut von Mammut und Elefant gibt – diese drei gehören zu den Entscheidenden.

  • Bislang war man davon ausgegangen, dass die Verwandten der Mammuts damals lange ausgestorben waren.

  • Auf Facebook war gar schon zu lesen, dass jemand gerade ein Mammut, ein Faultier und einen Säbelzahntiger vorbeilaufen sah!

  • Ich stapfe wie ein magnetisiertes Mammut durch die Hotelflure.

  • Aufgrund des Ergebnisses schließen die Forscher daraus, dass die Mammuts nicht wie bisher angenommen durch eine große Dürre ausstarben.

  • Mammut legt keine Ertragszahlen vor - Branchenkenner gehen aber von profitablen Geschäften aus.

  • Da reisen die Mammuts zum ersten Spiel zu den Aachen Vampires.

  • Bis zum Wintersemester 08/09 soll alles für Mammut und Mineralien fertig sein.

  • Sicherheitsgurte, reichlich Airbags und eine stabile Fahrgastzelle, falls das Mammut doch mal schneller ist.

  • Eine garantiert technofreie Zone ist der Kaméleon Club (Széna tér, Mammut II Shopping mall).

  • Selbst Säbelzahntiger, Riesenfaultiere und Mammuts blieben darin stecken wie Fliegen in Honig.

  • Irgendwo in einem nördlichen Pariser Vorort liegt der Zahn eines Mammuts.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Präriemammut
  • Steppenmammut
  • Wollhaarmammut

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mam­mut be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 1 × A, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Mam­mu­te nach dem ers­ten M und U.

Das Alphagramm von Mam­mut lautet: AMMMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mam­mut (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mam­mu­te oder Mam­muts (Plural).

Mammut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mam­mut ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

El­fen­bein:
Material bestimmter Tierzähne und -knochen, hauptsächlich Stoßzähne von Elefanten, aber auch Zähne von Mammuts, Nilpferden, Wildschweinen, Walrossen, Pottwalen und Narwalen
Le­vi­a­than:
Taxonomie, kein Plural: nicht mehr verwendeter Name für die Gattung Mammut
Mam­mut­fell:
(abgezogenes) Fell eines Mammuts
Mam­mut­höh­le:
Höhle, in der Überreste von Mammuts gefunden wurden
Mam­mut­kno­chen:
Knochen, der von einem Mammut stammt
Mam­mut­ske­lett:
Skelett eines Mammuts
Mam­mut­stoß­zahn:
Stoßzahn eines Mammuts

Buchtitel

  • Aber da war ein Mammut! Alex Willmore | ISBN: 978-3-50515-052-4
  • Die Melancholie des Mammuts Massimo Sandal | ISBN: 978-3-77763-178-3
  • Die Olchis im Land der Mammuts Erhard Dietl | ISBN: 978-3-75120-198-8
  • Ein Mammut unterm Bett Judith Allert | ISBN: 978-3-47346-218-6
  • Eine Zeitreise in die Steinzeit – Leben mit Mammuts und Neandertalern Ted Höfer | ISBN: 978-3-34794-095-6
  • Im Reich der Mammuts Mary Pope Osborne | ISBN: 978-3-78554-005-3
  • Mammut, Urmensch, Höhlenbär Virginie Aladjidi | ISBN: 978-3-83696-097-7
  • Mit Mia Mammut in die Eiszeit Mike Benton | ISBN: 978-3-86502-438-1
  • Momo Mammut Hervé Le Goff | ISBN: 978-3-96826-038-9
  • Nur mal schnell das Mammut retten Knut Krüger | ISBN: 978-3-42371-804-2
  • Opa Mammut Dieter Böge | ISBN: 978-3-94659-307-2
  • Steine, Mammuts, Toteislöcher Beate Witzel | ISBN: 978-3-93925-425-6
  • Wie isst man ein Mammut? Uta Seeburg | ISBN: 978-3-83218-202-1
  • Wie man ein Mammut jagt Bernhard Heeb, Kathrin Buchmann | ISBN: 978-3-86502-398-8

Film- & Serientitel

  • Die Rückkehr des Mammuts (Doku, 2009)
  • Die Wiedergeburt des Mammuts (Doku, 2014)
  • Ein Hoch auf das Mammut (Here's to the Mammoth) (Kurzfilm, 2020)
  • Mammut (Fernsehfilm, 2006)
  • Mammut, Tiger, Wolf (Kurzdoku, 2013)
  • Mammuts – Herrscher der Eiszeit (Doku, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mammut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mammut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8082347, 6151530, 5841308, 4827581 & 2381867. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. handelsblatt.com, 03.07.2023
  3. merkur.de, 05.03.2022
  4. merkur.de, 29.10.2021
  5. merkur.de, 02.07.2020
  6. augsburger-allgemeine.de, 18.11.2019
  7. stuttgarter-nachrichten.de, 06.08.2018
  8. nfz.ch, 26.05.2017
  9. news.dkp.suhail.uberspace.de, 25.10.2016
  10. geo.de, 18.01.2015
  11. tagblatt.de, 22.07.2014
  12. kleinezeitung.at, 27.03.2013
  13. ftd.de, 24.06.2012
  14. shortnews.de, 26.10.2011
  15. ftd.de, 24.10.2010
  16. muensterschezeitung.de, 17.02.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 25.03.2008
  18. zeit.de, 19.07.2007
  19. sueddeutsche.de, 13.10.2006
  20. welt.de, 24.06.2005
  21. berlinonline.de, 29.10.2004
  22. spiegel.de, 27.06.2002
  23. bz, 14.04.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Spektrum der Wissenschaft 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. bild der wissenschaft 1995