Mammutaufgabe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmamʊtʔaʊ̯fˌɡaːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mammutaufgabe
Mehrzahl:Mammutaufgaben

Definition bzw. Bedeutung

Besonders schwere Herausforderung, außerordentlich umfangreiche Aufgabe.

Begriffsursprung

Ableitung von Aufgabe mit dem Präfixoid (Halbpräfix) Mammut-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mammutaufgabedie Mammutaufgaben
Genitivdie Mammutaufgabeder Mammutaufgaben
Dativder Mammutaufgabeden Mammutaufgaben
Akkusativdie Mammutaufgabedie Mammutaufgaben

Anderes Wort für Mam­mut­auf­ga­be (Synonyme)

harte Arbeit
hartes Stück Arbeit
Heidenarbeit (ugs.)
Herkulesaufgabe:
unfassbar anstrengende und umfangreiche Aufgabe
Mordsarbeit (ugs.)
viel Arbeit

Beispielsätze (Medien)

  • Da das Deutschlandticket nur in Regionalzügen gültig ist, ist die Planung einer Bahnfahrt eine Mammutaufgabe.

  • Das ist gegen die fehlerarmen Spanier nun eine Mammutaufgabe.

  • Clublegende Alan Shearer stufte den Ligaerhalt vor kurzem als «Mammutaufgabe» ein.

  • Das Team hat fantastische Arbeit geleistet, es war mehr als eine Mammutaufgabe.

  • Die Kaderplanung war und ist für die Verantwortlichen eine Mammutaufgabe.

  • Eine Mammutaufgabe, da Deutschlands öffentliche IT-Landschaft einem Flickenteppich gleicht.

  • Das ist eine Mammutaufgabe, die ein Manager, der von außen kommt, kaum leisten kann", zitiert ihn das Blatt.

  • Das wird eine Mammutaufgabe für unsere Kommunen.

  • Der Anbau des Schützenhauses ist fertig: Damit hat die Springer Schützengilde eine echte Mammutaufgabe erfolgreich abgeschlossen.

  • Der digitale Wandel ist eine Mammutaufgabe, aber warum ist es überhaupt so wichtig, ihn politisch zu begleiten und zu fördern?

  • Dies umzusetzen ist für ein Unternehmen wie die ÖBB mit über 40.000 Mitarbeitern eine Mammutaufgabe.

  • Müller will angesichts der Mammutaufgabe nicht verzagen.

  • Um einen alten Zug wieder flott zu machen, restauriert ein Verein in Osnabrück derzeit eine historische Lok - eine Mammutaufgabe.

  • Sein Land auf Kurs zu bringen, ist allerdings eine Mammutaufgabe.

  • Der umtriebige Manager lebt für solche Mammutaufgaben.

  • Die Netzbetreiber stehen vor einer Mammutaufgabe”, kommentiert Bitkom-Präsident Dieter Kempf.

  • Das ist eine Mammutaufgabe", sagt der Südlimburger in seinem schnellen, nahezu akzentfreien Deutsch.

  • Diese Mammutaufgabe könnten Staat und Wirtschaft nur gemeinsam bewältigen.

  • Eine solche Umverteilung von Gestaltungsmacht ist eine Mammutaufgabe, die ohne Druck von unten nicht zu schaffen ist.

  • Der Kasseler Entwässerungsbetrieb (KEB) steht vor einer Mammutaufgabe: Alle Abwasserkanäle auf Privatgrundstücken müssen untersucht werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mam­mut­auf­ga­be be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × M, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × M, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten M, T, F und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Mam­mut­auf­ga­ben nach dem ers­ten M, T, F und drit­ten A.

Das Alphagramm von Mam­mut­auf­ga­be lautet: AAABEFGMMMTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Frank­furt
  10. Gos­lar
  11. Aachen
  12. Ber­lin
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Fried­rich
  10. Gus­tav
  11. Anton
  12. Berta
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Fox­trot
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Bravo
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Mam­mut­auf­ga­be (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Mam­mut­auf­ga­ben (Plural).

Mammutaufgabe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mam­mut­auf­ga­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mammutaufgabe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mammutaufgabe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 11.06.2023
  2. derwesten.de, 20.01.2022
  3. bazonline.ch, 30.12.2021
  4. presseportal.de, 14.07.2021
  5. ikz-online.de, 24.05.2020
  6. tagesspiegel.de, 23.03.2020
  7. finanztreff.de, 19.04.2019
  8. idowa.de, 20.11.2019
  9. haz.de, 28.02.2018
  10. sueddeutsche.de, 24.05.2018
  11. salzburg24.at, 09.04.2017
  12. sueddeutsche.de, 10.09.2016
  13. lvz.de, 16.05.2016
  14. nzz.ch, 07.06.2015
  15. n-tv.de, 16.01.2014
  16. zdnet.de, 10.07.2014
  17. ftd.de, 24.02.2012
  18. feedsportal.com, 14.11.2012
  19. taz.de, 04.10.2011
  20. hna.de, 09.01.2010
  21. stuttgarter-zeitung.de, 24.06.2009
  22. augsburger-allgemeine.de, 04.09.2008
  23. teltarif.de, 16.07.2007
  24. sueddeutsche.de, 07.03.2003
  25. f-r.de, 10.04.2003
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. TAZ 1996