Leviathan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ leˈvi̯aːtan ]

Silbentrennung

Einzahl:Leviathan
Mehrzahl:Leviathane

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von hebräisch liwyātān „der Wundene“, „der sich Windende"

Alternative Schreibweise

  • Leviatan

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Leviathandie Leviathane
Genitivdes Leviathansder Leviathane
Dativdem Leviathanden Leviathanen
Akkusativden Leviathandie Leviathane

Gegenteil von Le­vi­a­than (Antonyme)

Be­he­moth:
Ungeheuer der jüdisch-christlichen Mythologie

Beispielsätze (Medien)

  • International erfolgreich wurde er auch mit seiner »New York-Trilogie« und dem Roman »Leviathan«.

  • Leviathan wird im Rahmen der Ausgliederung insgesamt 6.000.000 Stammaktien von Leviathan an das neue Management-Team ausgeben.

  • Und morgen dann «Leviathan».

  • Der kollektive Leviathan wird von der Bindung an die Menschenrechte und der Kontrolle durch Gerichte befreit.

  • Leviathan wird nicht verstanden und frisst alle auf.

  • Der Sea Dragon Leviathan ist riesig und spuckt zudem noch Feuer (oder Energie?

  • Bug ragt noch aus dem Wasser Demnach sank die Leviathan II in knapp zehn Meter tiefem Wasser, der Bug ragte aus dem Meer.

  • Wir Menschen haben Gewalt ausgeübt, um immer grössere Gesellschaften zu kreieren, ich nenne sie die Leviathane.

  • Das Gasfeld Leviathan enthält Schätzungen zufolge etwa 950 Milliarden Kubikmeter Erdgas.

  • Ähnlich Thomas Hobbes im Leviathan: "Die Zeit aber, in der kein Krieg herrscht, heißt Frieden".

  • Erstens darf die EU weder zum Leviathan noch zum Vormund der Staaten entarten.

  • Besser als mit einem Zitat aus Paul Austers "Leviathan" lässt sich die Kunst von Sophie Calle kaum charakterisieren.

  • So gleicht der Souverän dem Seeungeheuer Leviathan, das Gott vor seinem Diener Hiob erscheinen läßt, um ihm seine Macht zu beweisen.

  • Gott sagt zu Hiob im Alten Testament über sein Geschöpf Leviathan: "Sein Odem ist wie lichte Lohe, und aus seinem Rachen schlagen Flammen.

  • Thomas Hobbes' "Leviathan" von 1651, dieses Bild eines menschgeschaffenen Staatsmonstrums, beherrscht das politische Denken bis heute.

  • Leviathan und Internet Ist Cyberspace das Gegenstück zur Machtmaschine von Thomas Hobbes?

Übersetzungen

Was reimt sich auf Le­vi­a­than?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Le­vi­a­than be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem E, I und ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Le­vi­a­tha­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Le­vi­a­than lautet: AAEHILNTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Völk­lingen
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Vik­tor
  4. Ida
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Vic­tor
  4. India
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Le­vi­a­than (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Le­vi­a­tha­ne (Plural).

Leviathan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­vi­a­than kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der bedrohte Leviathan. Jörg Baberowski | ISBN: 978-3-42818-227-5
  • Disarming Leviathan Caleb E Campbell | ISBN: 978-1-51400-851-5
  • Leviathan Thomas Hobbes | ISBN: 978-3-15008-348-2
  • Prometheus Against the Leviathan – Theories About the State Costas Despiniadis | ISBN: 978-1-55164-785-2
  • Schlachtschiff: Leviathan Craig Martelle | ISBN: 978-3-98595-788-0
  • The Expanse 01. Leviathan Wakes James Corey | ISBN: 978-1-84149-989-5
  • The Expanse Hardcover Boxed Set: Leviathan Wakes, Caliban's War, Abaddon's Gate James S A Corey | ISBN: 978-0-31653-646-2
  • The Last Leviathan Anacostia Miller | ISBN: 978-1-92267-981-9
  • The Leviathan Rosie Andrews | ISBN: 978-1-52663-736-9
  • The New Leviathans John Gray | ISBN: 978-0-24155-495-1
  • Underground Leviathan Israel G Solares | ISBN: 978-1-64779-136-0

Film- & Serientitel

  • Leviathan (Film, 1961)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Leviathan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. spiegel.de, 31.08.2023
  3. goldseiten.de, 24.06.2020
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 29.05.2018
  5. derstandard.at, 28.11.2017
  6. vol.at, 04.06.2017
  7. morgenpost.de, 22.09.2016
  8. bernerzeitung.ch, 26.10.2015
  9. nzz.ch, 14.03.2015
  10. cash.ch, 07.02.2014
  11. sueddeutsche.de, 17.04.2003
  12. sz, 28.02.2002
  13. DIE WELT 2000
  14. Tagesspiegel 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Die Zeit (02/1997)