Aldebaran

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aldebaˈʁaːn]

Silbentrennung

Aldebaran

Definition bzw. Bedeutung

Astronomie: orangeroter Riesenstern und Hauptstern im Sternbild des Stiers.

Begriffsursprung

Von arabisch b=der (Nach-)Folgende, weil der Stern scheinbar auf die Plejaden folgt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Aldebaran
Genitivdes Aldebarans
Dativdem Aldebaran
Akkusativden Aldebaran

Beispielsätze

  • In Frankreich, wo die Japaner seit dem Kauf des Start-ups Aldebaran 2012 aktiv sind, wurden die rund 330 Jobs halbiert.

  • Die Aldebaran ist auf dem Weg nach Bremen, wo ein neuer Tauchkompressor eingebaut werden soll.

  • Für Aldebaran ist die Violet-Übernahme ein Einstieg in das Geschäft mit Robotern für Endanwender.

  • Beim Zusammenstoß mit dem 95 Meter langen Schüttgutfrachter Aldebaran wurden laut Feuerwehr mehrere Tanks der Undine beschädigt.

  • Aldebaran wird den Nao ebenfalls im Forumsprogramm präsentieren.

  • Zusammengestellt wurde das Internetangebot von einem jüdischen Alien, der mit seinem Notebook in einem Biergarten auf dem Aldebaran sitzt.

  • Die hellen Sterne Kapella, Aldebaran, Rigel, Sirius, Prokyon und Pollux bilden das so genannte Wintersechseck.

  • Unangenehmer ist ihm, dass die Verankerung beim Fernsehen nicht geklappt hat, die Serie von Meeresfilmen, die Expedition der Aldebaran.

  • Nach sechs Monaten Forschungsreise ist die "Aldebaran", das Schiff der Organisation, seit gestern wieder zu Hause.

  • Die Umwelt-Berichterstattung elektronischer Medien zu verbessern ist ein Ziel von Aldebaran und angeblich "ein Unterschied zu Greenpeace".

  • Zwei helle Sterne am Osthimmel künden den kommenden Winter an, nämlich Kapella im Fuhrmann und Aldebaran im Stier.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Al­de­ba­ran?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Al­de­ba­ran be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem L, E und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Al­de­ba­ran lautet: AAABDELNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Leip­zig
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Lud­wig
  3. Dora
  4. Emil
  5. Berta
  6. Anton
  7. Richard
  8. Anton
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Lima
  3. Delta
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Aldebaran

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Al­de­ba­ran kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Aldebaran Reiner Elmar Feistle | ISBN: 978-3-00031-974-7
  • Projekt Aldebaran Karin Feistle, Reiner Elmar Feistle | ISBN: 978-3-94704-806-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aldebaran. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. krone.at, 13.04.2022
  3. geo.de, 06.06.2012
  4. golem.de, 22.11.2011
  5. hbxtracking.sueddeutsche.de, 16.07.2008
  6. heise.de, 12.04.2008
  7. sueddeutsche.de, 22.06.2007
  8. fr-aktuell.de, 02.01.2004
  9. Die Zeit (21/2002)
  10. TAZ 1997
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 24.09.1996