Russisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: rus­sisch (Adjektiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊsɪʃ ]

Silbentrennung

Russisch

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs russisch

Abkürzungen

  • ru
  • rus
  • Russ.

Anderes Wort für Rus­sisch (Synonyme)

Großrussisch (veraltet)
Reußisch (veraltet)
russische Sprache
Russische Verteidigung:
Schach: Eröffnung, die durch die Anfangszüge 1. e2-e4 e7-e5 2. Sg1-f3 Sg8-f6 gekennzeichnet ist

Beispielsätze

  • Dem Ex-Schachweltmeister Anatoly Karpov gelangen mit Russisch eine Reihe von Schwarzsiegen.

  • Er entschied sich für das Wahlfach Russisch.

  • Das Russische ist mit dem Ukrainischen verwandt.

  • Sprechen Sie Russisch?

  • Wie heißt das auf Russisch?

  • Wie kann ich mein Russisch verbessern?

  • Ich spreche Russisch besser als Englisch, weil Russisch meine Muttersprache ist.

  • Die Studenten lernen Russisch an der Universität.

  • Russisch spricht sie auch.

  • Sein Russisch hat Opa in Sibirien gelernt.

  • Ich bin neulich durch die Innenstadt von Hannover gegangen und dort lauter Leuten, die Russisch oder Ukrainisch sprachen, begegnet.

  • Sprichst du Ukrainisch oder Russisch?

  • Ich werde in der Lage sein, Russisch und Spanisch zu sprechen.

  • Ist das Russisch?

  • Zamenhofs Vater, ein assimilierter Jude, sprach Russisch, und seine Mutter sprach Jiddisch.

  • Die reden Russisch.

  • Eine der Funktionen des Genitivs auf Russisch ist die Bezeichnung des Besitzes.

  • Tom spricht ganz passabel Hindi und Russisch.

  • Wie lange hast du gebraucht, um Russisch zu lernen?

  • Mein Urenkel spricht Portugiesisch und Russisch und lernt Englisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Russisch Roulette hängt das Leben an einer Kugel in der Revolvertrommel.

  • An diejenigen, für die Russisch die zweite oder dritte Sprache ist.

  • Auf Russisch heißt er „Statschka“.

  • Darauf ist zu sehen, wie der 33-Jährige auf dem Boden liegt und auf Russisch um sein Leben bettelt.

  • Auch kann „Gagarin“ ein wenig Russisch und schafft es, auf Fragen zu antworten.

  • Auch könne sie dort Russisch sprechen.

  • Armin Laschet auf Russisch: „Wir kämpfen für Ihre Rente!

  • Alle Berichte, wonach die so berühmt gewordenen Kosaken in Russisch geschrieben hätten, seien falsch, heißt es dort.

  • Daniil Kvyat bringt Daniel Ricciardo ein paar Begriffe auf Russisch bei.

  • Alles "po blatu", wie es auf Russisch heißt.

  • Auf der russischen Social-Media-Page vk.com gibt er an die Sprachen Englisch, Russisch und Tschetschenisch zu beherrschen.

  • Russisch, Türkisch oder ganz klassisch Spaghetti – in den Topf kommt alles, was sich die Jugendlichen wünschen.

  • Dazu gehöre auch das populäre Livejournal (Russisch: Schiwoi Schurnal vor Cracker-Attacken zu schützen.

  • Die Hollywood-Schönheit hatte für den von Regisseur Phillip Noyce inszenierten Thriller «Salt» eigens ein paar Worte Russisch gelernt.

  • Amann nimmt sie in Schutz, wo sie doch so eifrig bei der Sache ist: "Ich kann sicher nicht so gut Russisch wie du Deutsch."

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Russies
  • Albanisch: rusisht
  • Arabisch: روسية
  • Armenisch: ռուսերեն (rrußeren)
  • Aserbaidschanisch: rus
  • Baskisch: errusiera
  • Bosnisch: ruski
  • Bretonisch:
    • ruseg
    • rusianeg
  • Bulgarisch: руски (ruski)
  • Chinesisch:
    • 俄语 (èryǔ)
    • 俄語 (èryǔ)
  • Dänisch: russisk
  • Englisch: Russian
  • Ersja:
    • рузонь кель (ruzon' kel')
    • рузонь (ruzon')
    • Рузонь (Ruzon')
  • Esperanto: rusa
  • Estnisch: vene
  • Färöisch: russiskt
  • Finnisch: venäjä
  • Französisch: russe (männlich)
  • Georgisch: რუსული (rusuli)
  • Hebräisch: רוסית (russit)
  • Hindi:
    • रशियन (raśiyan)
    • रूसी (rūsī)
  • Inarisamisch: ruošakiela
  • Indonesisch: bahasa Rusia
  • Interlingua: russo
  • Irisch: Rúisis
  • Isländisch: rússneska
  • Italienisch: russo
  • Japanisch: ロシア語
  • Jiddisch: רוסיש (rusish)
  • Karelisch: veńiä
  • Katalanisch: rus
  • Kirgisisch: орус (orus)
  • Koreanisch: 러시아어 (reosia-eo)
  • Kroatisch: ruski
  • Kurmandschi: Ûrisî
  • Lettisch: krievu
  • Litauisch:
    • rusų
    • rusiškai
  • Luxemburgisch: Russesch
  • Malaiisch: Rusia
  • Maltesisch: Russu
  • Mari: руш (ruš)
  • Mazedonisch: руски (ruski)
  • Mokscha: рузонь
  • Mongolisch: орос (oros)
  • Nepalesisch: रसियाली (rasiyālī)
  • Neugriechisch: ρωσικα (rósika)
  • Niederländisch: Russisch
  • Niedersorbisch: rušćina
  • Nordsamisch: ruoššagiella
  • Norwegisch: russisk
  • Obersorbisch:
    • rušćina
    • ruska rěč
  • Okzitanisch: rus
  • Ossetisch: уырыссаг (uyryssag)
  • Persisch: روسی (rusi)
  • Plautdietsch: Rusch
  • Polnisch: rosyjski
  • Portugiesisch: russo
  • Rätoromanisch: russ
  • Rumänisch: rusă (weiblich)
  • Russisch:
    • русский
    • русский язык
  • Schwedisch: ryska
  • Serbisch: руски (ruski)
  • Slowakisch: ruština
  • Slowenisch: ruščina
  • Somalisch: Ruush
  • Spanisch: ruso
  • Suaheli: Kirusi
  • Tagalog: Ruso
  • Tamil: ருஸ்சியன் (rusciyan)
  • Tatarisch:
    • рус
    • урыс
    • rus
    • urıs
  • Thai: ภาษารัสเซีย (paasăa rátsia)
  • Tschechisch: ruština (weiblich)
  • Türkisch: Rusça
  • Ukrainisch: російська мова
  • Ungarisch: orosz
  • Urdu: روسی (rusi)
  • Vietnamesisch: Tiếng Nga
  • Walisisch: Rwsieg
  • Wallonisch: Rûsse
  • Weißrussisch:
    • расейскай
    • расейская
    • руская
  • Zulu: Isirashiya

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rus­sisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Rus­sisch lautet: CHIRSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Russisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rus­sisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ky­ril­li­za:
Alphabet, das kurz nach der Glagoliza im 10. Jahrhundert in Anlehnung an die griechische Unziale zur Verschriftlichung des Altkirchenslawischen entwickelt wurde und heute in einer vereinfachten Form für verschiedene Sprachen in Europa und Asien verwendet wird, darunter Russisch, Bulgarisch, Ukrainisch und andere
rus­sisch:
nicht steigerbar: die Sprache Russisch betreffend
Rus­sisch­leh­rer:
Lehrer, der Russisch unterrichtet
Rus­sisch­leh­re­rin:
eine Lehrerin, die Russisch unterrichtet
rus­sisch­spra­chig:
bezogen auf Text: in der Sprache Russisch verfasst, auf Russisch geschrieben
Russisch sprechend

Buchtitel

  • Assimil. Russisch ohne Mühe heute Vladimir Dronov, Vladimir Matchabelli | ISBN: 978-3-89625-015-5
  • Deutsch für Ingenieure. Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch Renate Kärchner-Ober | ISBN: 978-3-19707-475-7
  • Einfach Russisch lesen Natalija Nossowa | ISBN: 978-3-42309-526-6
  • Einstiegskurs Russisch für Kurzentschlossene Daniel Krasa | ISBN: 978-3-19035-459-7
  • Erziehungsfähigkeitsgutachten – Russisch Roulette Dr. Jennifer Nadolny | ISBN: 978-3-75345-553-2
  • Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Russisch – Deutsch Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-19359-601-7
  • Kauderwelsch Sprachführer Russisch Slang – das andere Russisch Holger Knauf | ISBN: 978-3-83176-432-7
  • Kurzgrammatik Deutsch – Russisch Monika Reimann | ISBN: 978-3-19209-569-6
  • Langenscheidt Fit in 30 Tagen – Russisch – Sprachkurs für Anfänger und Wiedereinsteiger Natalia Hood, Antje Razuev | ISBN: 978-3-12563-039-0
  • Langenscheidt Handwörterbuch Russisch Daum/Schenk – Buch mit Online-Anbindung Langenscheidt Handwörterbuch Russisch Daum/Schenk | ISBN: 978-3-12514-075-2
  • Langenscheidt Russisch mit System – Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Dr. Elena Minakova-Boblest | ISBN: 978-3-12563-133-5
  • Lextra Russisch A1-B1 Selbstlernbuch Andrea Steinbach | ISBN: 978-3-58901-001-1
  • Reise-Sprachführer Russisch für Dummies Andrew D. Kaufman, Serafima Gettys, Nina Wieda | ISBN: 978-3-52771-869-6
  • Russisch Blau Katze Ratgeber Meine Katze fürs Leben | ISBN: 978-3-75344-044-6
  • Russisch Eisen André Wachholz | ISBN: 978-3-94706-001-6

Film- & Serientitel

  • Flirten auf Russisch (Doku, 2012)
  • Poka heißt Tschüss auf Russisch (Film, 2014)
  • Russisch für Sie (TV-Serie, 1964)
  • Russisch Roulette (Kurzfilm, 2002)
  • Russisch Roulette: Dostojewski und die Sehnsucht nach dem Westen (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Russisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Russisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6395136, 12398276, 12335296, 12234800, 11250784, 10698744, 10167566, 10166426, 10066224, 10027786, 9951354, 9343636, 9086020 & 9022844. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 10.12.2023
  2. nzz.ch, 06.03.2022
  3. welt.de, 06.09.2021
  4. azonline.de, 20.05.2020
  5. mdz-moskau.eu, 16.09.2019
  6. linkezeitung.de, 02.12.2018
  7. pnp.de, 04.05.2017
  8. blick.ch, 14.04.2016
  9. motorsport-magazin.com, 11.05.2015
  10. welt.de, 04.08.2014
  11. derstandard.at, 20.04.2013
  12. schwaebische.de, 06.02.2012
  13. feedsportal.com, 11.04.2011
  14. an-online.de, 16.08.2010
  15. donaukurier.de, 18.08.2009
  16. faz.net, 23.04.2008
  17. taz.de, 27.12.2007
  18. spiegel.de, 01.04.2006
  19. spiegel.de, 19.07.2005
  20. spiegel.de, 09.07.2004
  21. berlinonline.de, 14.11.2003
  22. berlinonline.de, 30.08.2002
  23. Die Zeit (01/2001)
  24. Die Zeit (2/2000)
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (14/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Berliner Zeitung 1995