Faxgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfaksɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Faxgerät (Mehrzahl:Faxgete)

Definition bzw. Bedeutung

Gerät, das Papier/Dokumente a) scannt und versendet und b) empfängt und ausdruckt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Fax und Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Faxgerätdie Faxgeräte
Genitivdes Faxgerätes/​Faxgerätsder Faxgeräte
Dativdem Faxgerät/​Faxgeräteden Faxgeräten
Akkusativdas Faxgerätdie Faxgeräte

Anderes Wort für Fax­ge­rät (Synonyme)

Fax:
Kurzwort für: Faxgerät
per Telefonleitung übermitteltes Dokument, Schriftstück, Foto oder Zeichnung
Fernkopierer
Telefax:
die Nachricht, die per Faxgerät versendet wird
ein Gerät zur Übermittlung von Nachrichten, wobei ein Abbild der Nachricht versendet und empfangen wird
Telefaxgerät

Beispielsätze

  • In unserem Büro steht noch ein Faxgerät herum.

  • Faxgeräte werden heute nur noch selten benutzt.

  • Wann haben Sie zuletzt ein Faxgerät benutzt?

  • Wann habt ihr zuletzt ein Faxgerät benutzt?

  • Wann hast du zuletzt ein Faxgerät benutzt?

  • Was ist ein Faxgerät?

  • Dieses Telefon ist mit dem Faxgerät verbunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und auf die Müllhalde mit den Faxgeräten!

  • Vor wenigen Jahren waren Faxgeräte aus den Büros nicht wegzudenken.

  • Während einfache Telefone nach wie vor funktionieren, müssen Faxgeräte oder Hausnotrufe oft angepasst bzw. ersetzt werden.

  • Einen Verein so zu führen, ist in etwa so zeitgemäß wie ein Faxgerät.

  • Parallel verkauft er Telefone, Anrufbeantworter und Faxgeräte.

  • Schönwetter hatte nur das Faxgerät ausgespukt,das so ein Teil so lügen kann.

  • Ohne zusätzliches Faxgerät dient erneut ein USBStick zum Speichern der eingehenden Dokumente.

  • Angeschlossen sind dort Telefonapparate, Faxgeräte und Modem.

  • Ärger mit dem Faxgerät - Falsche Nummer?

  • Faxgeräte können einfach per VoIP-Adapter oder über einen Router mit entsprechenden Anschlüssen, wie etwa die Fritz!

  • Bei der Durchsuchung in der Wohnung von Anh Tuan N. war ein Faxgerät sichergestellt worden.

  • Nach den ersten Ermittlungen war es bei dem versuchten Diebstahl eines Faxgerätes in dem Büro zu einem Kurzschluss gekommen.

  • Telefone und Faxgeräte fielen im Preis um rund elf Prozent.

  • Insgesamt 94 Handys und elf Faxgeräte seien in die Kommunikation während einer verbotenen NPD-Kundgebung eingebunden gewesen.

  • Nun aber rattern detailliert entlastende Aussagen Binalshibhs und Mohammeds aus dem Faxgerät des Hamburger Gerichts.

  • Dazu kommen etwa 9200 Telefone und Faxgeräte.

  • Der Donnerstag begann damit, dass das Faxgerät auf der Geschäftsstelle jenes Papier ausspuckte, dessen Ankunft sie seit Tagen ersehnt haben.

  • Zwei Faxgeräte gibt es im Finanzamt.

  • Wie sich herausstellt, begann die unselige Panne schon beim Faxgerät.

  • Das alte Faxgerät spinnt, aber wir müssen weiter mit ihm aushalten.

  • Und erst vor kurzem bekam er ein Faxgerät zum Übermitteln wichtiger Dokumente.

  • Bislang werden solche Urheberrechtsabgaben nur auf schnelle Kopiergeräte, Faxgeräte und Scanner erhoben.

  • Endlich fasst das Faxgerät, das Blatt mit der Pressemitteilung flutscht durch den Papierkanal wie ein Aal durch die hohle Hand.

  • Auch Computer, Telefone, Faxgeräte kommen nur langsam in Gang.

  • Die Pressemitteilung des Beratungszentrums für vergewaltigte Frauen "Lara" läuft Freitag nacht durch die Faxgeräte der Berliner Medien.

  • Roger hat noch nie ein Faxgerät benutzt oder einen Computer angefaßt.

  • Sie eigneten sich zum Einbau in eine Vielzahl von Produktgruppen, vom Drucker über Faxgeräte bis hin zu Videospielen und Set- Top-Boxen.

  • Wer vor zwei, drei Jahren privat ein Faxgerät besaß, konnte allenfalls einen modernen Eindruck hinterlassen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: ein Faxgerät anschließen/aufstellen/benutzen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Fax­ge­rät be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × R, 1 × T, 1 × X
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem X und E mög­lich. Im Plu­ral Fax­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fax­ge­rät lautet: AÄEFGRTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Xan­ten
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Xant­hippe
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ärger
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. X-Ray
  4. Golf
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Fax­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Fax­ge­rä­te (Plural).

Faxgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fax­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fax­wei­che:
Vorkehrung, die eingehende Anrufe automatisch an das Telefon, Schriftstücke hingegen an das Faxgerät weiterleitet
zu­fa­xen:
via Faxgerät eine Kopie zukommen lassen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Faxgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Faxgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7849097, 7849096, 7849095, 3224680 & 2722566. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.05.2021
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 18.09.2019
  3. aostaoggi.it, 12.01.2017
  4. spiegel.de, 31.07.2015
  5. zeit.de, 30.12.2013
  6. blogigo.de, 15.10.2012
  7. crn.de, 15.04.2011
  8. bernerzeitung.ch, 09.12.2010
  9. abendblatt.de, 30.11.2009
  10. dslteam.de, 08.05.2007
  11. frankenpost.de, 18.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 25.10.2005
  13. abendblatt.de, 13.03.2005
  14. spiegel.de, 30.12.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2004
  16. f-r.de, 05.07.2003
  17. berlinonline.de, 11.01.2003
  18. welt.de, 30.06.2002
  19. f-r.de, 17.10.2002
  20. Junge Welt 2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (49/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995