Telefax

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈteːləˌfaks]

Silbentrennung

Telefax (Mehrzahl:Telefaxe)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Das Substantiv Telefax gelangte vom Englischen ins Deutsche. Das gleichbedeutende englische telefax ist eine Kürzung von telefacsimile. In Deutschland wird Telefax seit den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts verwendet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Telefaxdie Telefaxe
Genitivdes Telefaxder Telefaxe
Dativdem Telefaxden Telefaxen
Akkusativdas Telefaxdie Telefaxe

Anderes Wort für Te­le­fax (Synonyme)

Fax:
Kurzwort für: Faxgerät
per Telefonleitung übermitteltes Dokument, Schriftstück, Foto oder Zeichnung
Faxgerät:
Gerät, das Papier/Dokumente a) scannt und versendet und b) empfängt und ausdruckt
Faxkopie
Faxnachricht
Fernkopie
Fernkopierer
Telefaxgerät
Telefaxnachricht

Gegenteil von Te­le­fax (Antonyme)

Brief:
geschriebene, verschlossene Mitteilung, die (meist gegen Bezahlung) per Post oder Boten verschickt wird
Mail:
Kurzform für: E-Mail
SMS
Te­le­fon:
Anschluss an das Telefonnetz
Gerät zur Übermittlung akustischer Signale über große Entfernungen
Te­le­fon­ge­spräch:
Telekommunikation, Telefonie: Unterhaltung über einen Telefonapparat

Beispielsätze

  • Möchten Sie den Entwurf als Telefax oder als Kopie in der Post?

  • Wir benutzen das Telefax immer noch gerne, weil wir viele Bauzeichnungen verschicken müssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Vollmachtsformular kann zudem unter der Anmeldeadresse postalisch, per Telefax oder per E-Mail angefordert werden.

  • Dafür stehen ihnen Telefon, Telefax und erstmals auch jeweils eine eigene und gesicherte Online-Verbindung zur Verfügung.

  • Während das Telefax zumindest lange Jahre zeitgemäß war, waren es solche Prozeduren nie.

  • für Angebote per Telefon und Telefax.

  • Das aber setze die eigenhändige Unterschrift voraus, was bei einem Telefax nicht möglich sei (Urteil vom 31.1.2008 - 9 Sa 416/07).

  • Dementsprechend besteht die Ausrüstung unter anderem aus Kartenmaterial, Funkgeräten, Telefon, Telefax und PCs mit Drucker und Internet.

  • Die Hauptarbeitsmittel sind häufig noch Karteikarte, Telefon und Telefax.

  • Trotz Telefon, Telefax, Xerox und E-Mail hat sich in der Politik seit dem Wiener Kongress wenig geändert.

  • Weil Business nicht ausgesperrt bleibt, wurden drei Telefone, Telefax und Computeranschluss in jedem Zimmer installiert.

  • Vom Staat abgehört und aufgezeichnet wird auf Teufel komm raus: Telefone, Handys, Telefaxe, E-Mails.

  • Ein Reisebüro ist im Isländischen eine "Fahrtschreibstube", das Telefon übersetzte man mit "Draht" und das Telefax wurde zum "Briefdraht".

  • Per Telefax wurde die Nachricht als "Spekulation" abgetan.

  • Sämtliche Telefaxe der deutschen Delegation nach Bonn laufen jetzt auf eine Botschaft hinaus: "Nichts geht mehr."

  • Ein per Telefax übermittelter Antrag auf Investitionszulage an das Finanzamt ist ungültig.

  • Dresdner Forscher arbeiten jetzt daran, den Mobiltelefonen auch das Vorlesen von E-Mails und Telefaxen beizubringen.

  • Man schickt ihm Briefe, Fotos, Telefaxe, Videobänder, selbst eine E-Mail-Botschaft soll schon für ihn eingegangen sein.

  • Zudem untersucht der Bundesnachrichtendienst (BND) ohne jeden Verdacht Telefonate, Telefaxe und Telexe vom und ins Ausland.

  • Ungereimtheiten bleiben auch bei der Auswertung der aufgezeichneten Telefonate, Telefaxe und Telexe.

  • Auch Bestellungen per Telefon und Telefax werden entgegengenommen.

  • Im Bundesfinanzministerium wird heute mit Spannung ein Telefax aus Erfurt erwartet.

  • So lautete die kurze Mitteilung aus dem Verwaltungsgericht, die gestern mittag per Telefax bei BVV-Vorsteher Günter Bärwolff eintraf.

  • Aber Direct Marketing via Telefax ist nicht in jedem Fall billiger als der Postweg.

  • Das Telefax mit der falschen eidesstattlichen Versicherung könne auch den Tatbestand des versuchten Prozeßbetruges erfüllen.

  • Mit ihm kann man heute schon fernsehen, Online- Dienste benutzen, Videokonferenzen durchführen, Telefax verschicken oder auch telephonieren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Te­le­fax be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × F, 1 × L, 1 × T & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × L, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Te­le­fa­xe zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Te­le­fax lautet: AEEFLTX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Aachen
  7. Xan­ten

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Anton
  7. Xant­hippe

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Echo
  3. Lima
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. X-Ray

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Te­le­fax (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Te­le­fa­xe (Plural).

Telefax

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Te­le­fax kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­fa­xen:
ein Telefax an jemanden senden
Beep:
Technik: akustisches Signal; hoher Ton, wie ihn elektronische Geräte abgeben (zum Beispiel Computer, Telefax, Beeper)
Fern­schach:
eine Art des Schachspielens, bei der man sich nicht am Brett gegenübersitzt, sondern räumlich getrennt voneinander ist; die Züge wurden früher auf dem Postweg übermittelt, heute meistens per E-Mail oder Telefax; die Bedenkzeit pro Zug beträgt in der Regel mindestens drei Tage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Telefax. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Telefax. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. finanznachrichten.de, 09.04.2020
  4. teltarif.de, 20.05.2015
  5. teltarif.de, 26.07.2015
  6. beobachter.ch, 03.08.2012
  7. mainz-online.de, 22.04.2008
  8. rp-online.de, 09.12.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  10. spiegel.de, 26.06.2003
  11. welt.de, 13.06.2003
  12. sueddeutsche.de, 12.03.2003
  13. tagesspiegel.de, 14.03.2002
  14. welt.de, 29.09.2002
  15. Die Zeit (20/1999)
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  18. FREITAG 1998
  19. Rheinischer Merkur 1997
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 20.07.1996
  21. Welt 1996
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995