Ortsgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɔʁt͡sɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Ortsgespräch (Mehrzahl:Ortsgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Telekommunikation, Telefonie: Telefonat innerhalb eines Ortsnetzes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ort und Gespräch mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ortsgesprächdie Ortsgespräche
Genitivdes Ortsgespräches/​Ortsgesprächsder Ortsgespräche
Dativdem Ortsgespräch/​Ortsgesprächeden Ortsgesprächen
Akkusativdas Ortsgesprächdie Ortsgespräche

Gegenteil von Orts­ge­spräch (Antonyme)

Fern­ge­spräch:
Telefonat zwischen zwei verschiedenen Ortsnetzen

Beispielsätze

  • Hier wird mit 1,69 Cent pro Minute der gleiche Preis garantiert, wie es bei Ortsgesprächen der Fall ist.

  • Der Maximalpreis liegt hier wie auch bei Ortsgesprächen bei 1,5 Cent pro Minute.

  • Am 15. Juni 2006 hatte Tele2 diese - zunächst nur für Ortsgespräche - eingeführt.

  • Beide Anbieter bewegen sich seit mindestens zwei Jahren auf diesem Preisniveau für Ortsgespräche.

  • Ortsgespräche (+ 2,1 Inlandsferngespräche (+ 2,0%) sowie Auslandsgespräche (+ 3,9%) waren im Januar 2007 teurer als im Vormonat.

  • Dieser wird vom 1. März an für Ortsgespräche am Wochenende, an Feiertagen und in der Nebenzeit (von 18 bzw. 19 Uhr bis 7 Uhr) verlangt.

  • Jetzt bietet der Bonner Konzern als erstes Unternehmen einen monatlichen Pauschaltarif ("Flatrate") für Ortsgespräche an.

  • Wer zum Telefonhörer neben dem Monitor greift, kann kostenlos kurze Ortsgespräche führen.

  • So verbilligten sich Ortsgespräche um 6,3 Prozent, Fernverbindungen im Inland um 7,2 Prozent und Auslandsgespräche um 0,1 Prozent.

  • Na, ist doch nur ein Ortsgespräch.

  • Doch es gibt schon heute die Möglichkeit, günstige Ferngesprächsangebote auch für Ortsgespräche zu nutzen.

  • Der neue Wettbewerb bei Ortsgesprächen hat im Mai die Preise fallen lassen.

  • Am ersten Tag führten mindestens 200.000 Kunden genau 543.200 Ortsgespräche über unser Netz.

  • Die Telekom besitzt im bundesweiten Durchschnitt mit einem 97-prozentigen Marktanteil bei Ortsgesprächen nach wie vor ein Quasi-Monopol.

  • Wir werden aber zugleich die Preise für Ortsgespräche absenken.

  • Dagegen sanken die Preise für Ortsgespräche erstmals seit März 2000 wieder, und zwar um 2,7 Prozent im Jahresvergleich.

  • Des weiteren müssen die Telefontarife runter - und zwar bei Ortsgesprächen.

  • Bei einer Grundgebühr von 19,90 Mark im Monat kostet ein Ortsgespräch tagsüber pro Minute fünf Pfennig, ein Ferngespräch 18 Pfennig.

  • Der Markt für Ortsgespräche wird auf ein Volumen von 110 Mrd. Dollar geschätzt.

  • Der Mittelständler aus Bad Rappenau verkauft ein Funkmodem, das Ortsgespräche drahtlos überbrückt.

  • Ortsgespräche mit der Telekom-Konkurrenz scheitern bisher daran, daß keiner der Mitbewerber ein ausreichend dichtes Netz hat.

  • Die Werbesprüche produzieren die Firmen selbst. Dank der Reklame sind die Ortsgespräche dann für alle kostenlos.

  • Vor allem bei den Ortsgesprächen führt kaum ein Weg an der Telekom vorbei.

  • In den USA beispielsweise seien Ortsgespräche mit der Grundgebühr abgegolten.

  • Verbraucherverbände kritisieren insbesondere, daß Ortsgespräche zwischen acht und 18.30 Uhr erheblich mehr kosten sollen.

  • Fern- und Auslandsgespräche werden dann deutlich billiger, Ortsgespräche durch einen kürzeren Zeittakt teurer.

  • Das neue Tarifkonzept der Telekom sieht vor allem vor, Ferngespräche zu verbilligen und längere Ortsgespräche teurer zu machen.

  • Die Kulanzregelung für Ortsgespräche wurde aufgehoben - damit will die Stadt pro Jahr 500000 Mark mehr einnehmen.

Wortbildungen

  • Ortsgesprächstarif

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Orts­ge­spräch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Orts­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Orts­ge­spräch lautet: ÄCEGHOPRRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Orts­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Orts­ge­sprä­che (Plural).

Ortsgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Orts­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ortsgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. teltarif.de, 01.09.2010
  2. teltarif.de, 01.10.2009
  3. teltarif.de, 04.07.2008
  4. teltarif.de, 15.08.2007
  5. portel.de, 02.02.2007
  6. fr-aktuell.de, 17.02.2005
  7. welt.de, 17.02.2005
  8. archiv.tagesspiegel.de, 29.07.2004
  9. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  10. abendblatt.de, 08.12.2004
  11. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  12. heute.t-online.de, 04.06.2003
  13. heute.t-online.de, 28.04.2003
  14. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  15. netzeitung.de, 29.10.2002
  16. heute.t-online.de, 01.06.2002
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1998
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Welt 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995