Ferngespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfɛʁnɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Ferngespräch (Mehrzahl:Ferngespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Telefonat zwischen zwei verschiedenen Ortsnetzen.

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit der Zeit um 1900 belegt.

  • Determinativkompositum aus fern und Gespräch

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ferngesprächdie Ferngespräche
Genitivdes Ferngespräches/​Ferngesprächsder Ferngespräche
Dativdem Ferngespräch/​Ferngesprächeden Ferngesprächen
Akkusativdas Ferngesprächdie Ferngespräche

Gegenteil von Fern­ge­spräch (Antonyme)

Orts­ge­spräch:
Telekommunikation, Telefonie: Telefonat innerhalb eines Ortsnetzes

Beispielsätze

  • Wenn es kein Ferngespräch ist, dürfen Sie mein Telefon benutzen.

  • Ferngespräche waren damals teuer.

  • Er war überrascht, als der die Telefonrechnung für seine Ferngespräche sah.

  • Tom bat Mary, mit seinem Telefon keine Ferngespräche zu führen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ferngespräch 4: Die Zukunft Europas.

  • Zahllose Anschlüsse im Vorwahlbereich 06021 waren für Ferngespräche tot.

  • Die besten Fachkenntnisse rücken in den Hintergrund, wenn das Ferngespräch nicht in Gang kommen will.

  • Hier einige Beispiele für ein Ferngespräch

  • Das 120 Jahre alte Traditionsunternehmen AT&T hat 30 Millionen Kunden für Ferngespräche.

  • Trotz seiner starken Einbußen hat AT&T noch 24 Millionen Kunden, die ausschließlich Ferngespräche über das Unternehmen führen.

  • Seit 1998 bietet Hansenet Preselection und Call-by-Call mit der Netzkennziffer 01041 für Nah- und Ferngespräche an.

  • Ferngespräche kosten künftig tagsüber 12,2 statt 12,3 Cent pro Minute, im Freizeittarif (18 bis 21 Uhr) 6,1 statt 6,2 Cent.

  • Ein Ferngespräch kostete 60 Pfennig pro Minute (siehe Grafik).

  • Die schwachen Fundamentaldaten im Geschäftsbereich Ferngespräche seien bereits im Aktienkurs eskomptiert.

  • Es war ein Ferngespräch aus Birmingham.

  • Teuer wurden vor allem Ferngespräche sowie Anschluss- und Grundgebühren im Festnetz.

  • Zum Verbund wird auch ein Backbone-Netz gehören, so dass den Kunden günstige Ferngespräche angeboten werden können.

  • Im "Telecafé", wo Ferngespräche billig sind, erzählen sie ihrer Familie aus einem Land der Arbeit.

  • Inzwischen lassen die extrem gesunkenen Preise für Ferngespräche kaum noch Gewinne zu.

  • Dies gelte sowohl für Ferngespräche als auch für den vollständigen Netzbetreiberwechsel inklusive Teilnehmeranschluss im Ortsnetz.

  • Für Ferngespräche gilt ein Entgelt für 1,9 Pfennig (Hauptzeit) und 1,24 Pfennig (Nebenzeit) pro Minute.

  • Heute kann er bei jedem Ferngespräch eine andere Gesellschaft bemühen.

  • Bei einer Grundgebühr von 19,90 Mark im Monat kostet ein Ortsgespräch tagsüber pro Minute fünf Pfennig, ein Ferngespräch 18 Pfennig.

  • Tagsüber kosten Ferngespräche innerhalb Deutschlands 16 Pfennig in der Minute (statt 18), abends und am Wochenende bleibt es bei 12 Pfennig.

  • Nahezu jeden Tag drängen in den USA neue Anbieter auf den Markt der internationalen und Ferngespräche.

  • Für Ferngespräche hingegen ist sie auf das Telekom-Netz angewiesen.

  • "Intelsat802" soll zu beiden Seiten des Pazifiks Ferngespräche und TV-Sendungen übertragen.

  • Ferngespräche sind für die First Telecom alle Gespräche zu Zielorten, die weiter als 50 Kilometer entfernt liegen.

  • Das Angebot gilt für Orts- und Ferngespräche innerhalb Schwedens.

  • Zum Jahreswechsel wurden nicht nur lange Ortsgespräche teurer, sondern kurze Ortsgespräche und Ferngespräche billiger.

  • Früher mußte man auf die Vermittlung von Ferngesprächen, falls sie überhaupt möglich waren, stunden- und tagelang warten.

  • Das neue Tarifkonzept der Telekom sieht vor allem vor, Ferngespräche zu verbilligen und längere Ortsgespräche teurer zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: long distance call
  • Französisch:
    • communication interurbaine (weiblich)
    • communication téléphonique interurbaine (weiblich)
    • conversation interurbaine (weiblich)
  • Italienisch: chiamata interurbana
  • Schwedisch:
    • rikssamtal
    • interurbansamtal
    • fjärrsamtal
  • Spanisch:
    • conferencia
    • conferencia interurbana

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Fern­ge­spräch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Fern­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Fern­ge­spräch lautet: ÄCEEFGHNPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Richard
  10. Ärger
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fern­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fern­ge­sprä­che (Plural).

Ferngespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fern­ge­spräch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ferngespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5239389, 2997915 & 2083345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ef-magazin.de, 19.03.2020
  3. main-echo.de, 09.09.2015
  4. manager-magazin.de, 15.06.2010
  5. teltarif.de, 03.04.2007
  6. tagesschau.de, 01.02.2005
  7. fr-aktuell.de, 01.02.2005
  8. welt.de, 07.07.2003
  9. tagesschau.de, 31.01.2003
  10. Die Zeit (17/2003)
  11. finanznachrichten.de, 28.03.2002
  12. berlinonline.de, 05.11.2002
  13. heute.t-online.de, 06.08.2002
  14. Die Welt 2001
  15. bz, 31.03.2001
  16. bz, 11.04.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Die Zeit (10/2000)
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. ZDNet 1999
  21. Welt 1998
  22. Tagesspiegel 1998
  23. BILD 1997
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995