Gruppengespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊpn̩ɡəˌʃpʁɛːç ]

Silbentrennung

Einzahl:Gruppengespräch
Mehrzahl:Gruppengespräche

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch, bei dem ein Gesprächsleiter sich mit mehreren Personen (Patienten, Ratsuchende, …) befasst.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Gruppe und Gespräch mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gruppengesprächdie Gruppengespräche
Genitivdes Gruppengespräches/​Gruppengesprächsder Gruppengespräche
Dativdem Gruppengespräch/​Gruppengesprächeden Gruppengesprächen
Akkusativdas Gruppengesprächdie Gruppengespräche

Gegenteil von Grup­pen­ge­spräch (Antonyme)

Ein­zel­ge­spräch:
Gespräch, bei dem ein Gesprächsleiter sich nur mit einer Person (Patient, Ratsuchender, …) befasst
Vier­au­gen­ge­spräch:
Gespräch, an dem nur zwei Personen beteiligt sind

Beispielsätze (Medien)

  • Im Anschluss daran können die Bewohner das Erlebte in einem Gruppengespräch Revue passieren lassen.

  • Perlen aus einem Gruppengespräch über Anziehungs- und Schwerkraft.

  • Skype erlaubt es Konferenzen als auch Gruppengespräche zu führen.

  • Lösungsansätze erarbeiten die Psychologen und Sozialarbeiter auf unterschiedlichen Wegen - mal in Einzeltherapien, mal in Gruppengesprächen.

  • In Einzel- und Gruppengesprächen mit und ohne Trainer soll der Geist aus der Winter-Vorbereitung in Portugal neu geweckt werden.

  • Allerdings liefern beide Systeme derzeit keine Möglichkeit für Gruppengespräche.

  • In Rollenspielen und Gruppengesprächen werden sie an das Rechtssystem herangeführt.

  • Gruppengespräche seien sehr wichtig, sagt Kubisch.

  • Lediglich 51 Personen wurden befragt, und einige Gruppengespräche seien geführt worden.

  • Autobiographische Gruppengespräche mit Angehörigen der Intelligenz.

  • Jeden Abend gab es Gruppengespräche.

  • In Einzel- und Gruppengesprächen solle auch die soziale Kompetenz der Bewerber bewertet werden, so Büring.

  • Seit Sonnabend ist Gascoigne nun in medizinischer Behandlung und nimmt an Einzel- und Gruppengesprächen teil.

  • Also erklärte er seine Vorstellungen auf dem Platz und gestern vormittag zusammen mit Ribbeck in Gruppengesprächen.

  • Einzel- und Familienberatung, ambulante Therapie und Nachsorge, Gruppengespräche und Informationsveranstaltungen gehören dazu.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grup­pen­ge­spräch be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × P, 2 × G, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P, N und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grup­pen­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Grup­pen­ge­spräch lautet: ÄCEEGGHNPPPRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Ros­tock
  13. Umlaut-Aachen
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Richard
  13. Ärger
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Echo
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Char­lie
  16. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 35 Punkte für das Wort Grup­pen­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Grup­pen­ge­sprä­che (Plural).

Gruppengespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grup­pen­ge­spräch ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gruppengespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 27.07.2020
  2. blog.tagesanzeiger.ch, 04.01.2015
  3. feedproxy.google.com, 19.02.2013
  4. morgenweb.de, 10.08.2010
  5. rhein-main.net, 10.04.2007
  6. pc-magazin.de, 12.09.2007
  7. berlinonline.de, 29.10.2002
  8. bz, 21.04.2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. FREITAG 1999
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Welt 1998
  15. Berliner Zeitung 1995