Einstellungsgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaɪ̯nʃtɛlʊŋsɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Einstellungsgespräch (Mehrzahl:Einstellungsgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch des künftigen Arbeitgebers mit einem Bewerber um einen Arbeits-, Ausbildungs-, Praktikums- oder Schülerpraktikumsplatz.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Einstellung und Gespräch mit dem Fugenelemente -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Einstellungsgesprächdie Einstellungsgespräche
Genitivdes Einstellungsgespräches/​Einstellungsgesprächsder Einstellungsgespräche
Dativdem Einstellungsgespräch/​Einstellungsgesprächeden Einstellungsgesprächen
Akkusativdas Einstellungsgesprächdie Einstellungsgespräche

Anderes Wort für Ein­stel­lungs­ge­spräch (Synonyme)

Bewerberinterview
Bewerbungsgespräch:
Gespräch eines potentiellen Bewerbers mit einem Arbeitgeber um einen Arbeits- oder (Schüler-)Praktikumsplatz
Bewerbungsinterview
Interview (engl.):
Befragung mit dem Ziel, von dem/den Befragten Informationen oder Ansichten in Erfahrung zu bringen
Vorstellungsgespräch:
Gespräch des Arbeitgebers mit jemandem, der Arbeit bei ihm sucht, das dazu dient, den Anwärter einschätzen zu können

Gegenteil von Ein­stel­lungs­ge­spräch (Antonyme)

Kündigungsgespräch

Beispielsätze

  • Er war vor seinem Einstellungsgespräch sehr aufgeregt.

  • Man muss sich bereits im Voraus für ein Einstellungsgespräch eine Antwort auf gewisse – zumeist fiese – Fragen überlegen.

  • Um rechtzeitig zu einem Einstellungsgespräch zu erscheinen, sollte man den Ort bereits im Voraus ersucht haben, um ihn beim zweiten Male leichter und schneller finden zu können.

  • Die Einstellungsgespräche gingen nicht ohne Ärger über die Bühne.

  • Bei Johns Einstellungsgespräch müssen wir beachten, dass er sehr schlechte Augen hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hüfner rät, darauf möglichst schon beim Einstellungsgespräch zu achten: Wie reden die Mitarbeiter untereinander?

  • Halten Sie Kontakt zu ehemaligen Mitarbeitern und zu Kandidaten, die im Einstellungsgespräch doch nicht überzeugt haben.

  • Die eine motzte bereits beim Einstellungsgespräch, das bewies Mut.

  • Bei Einstellungsgesprächen geht es dann auch häufig um einen Zeitausgleich für arbeitsintensive Phasen, berichtet der Headhunter.

  • Aber wenn man es am Ende bis zum Einstellungsgespräch gebracht habe, müsse man nicht mehr Bitte, bitte sagen.

  • Das Einstellungsgespräch läuft nach Plan.

  • Bei Hörgls Einstellungsgespräch war er es angeblich nicht.

  • Das Options-Modell ist bereits Gegenstand der Einstellungsgespräche.

  • Schulabsolventen würden heute bereits bei Einstellungsgesprächen gefragt, mit welchen Computerprogrammen sie Erfahrungen hätten.

  • Nach der wiederum darf die Stadt bei Einstellungsgesprächen fragen.

  • Nach wie vor wollen die Personalchefs bei Einstellungsgesprächen zuallererst wissen: "Was hast du in der Armee gemacht?"

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ein­stel­lungs­ge­spräch be­steht aus 20 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × G, 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten L, zwei­ten S und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ein­stel­lungs­ge­sprä­che nach dem ers­ten N, ers­ten L, zwei­ten S, zwei­ten E und Ä.

Das Alphagramm von Ein­stel­lungs­ge­spräch lautet: ÄCEEEGGHILLNNPRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar
  12. Salz­wedel
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Salz­wedel
  16. Pots­dam
  17. Ros­tock
  18. Umlaut-Aachen
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav
  12. Samuel
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Samuel
  16. Paula
  17. Richard
  18. Ärger
  19. Cäsar
  20. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf
  12. Sierra
  13. Golf
  14. Echo
  15. Sierra
  16. Papa
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Echo
  20. Char­lie
  21. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Ein­stel­lungs­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Ein­stel­lungs­ge­sprä­che (Plural).

Einstellungsgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ein­stel­lungs­ge­spräch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Einstellungsgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Einstellungsgespräch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5893369 & 2208106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 07.12.2020
  2. computerwoche.de, 19.08.2019
  3. nzz.ch, 29.05.2016
  4. morgenpost.de, 08.12.2013
  5. muensterschezeitung.de, 25.10.2008
  6. sueddeutsche.de, 02.02.2007
  7. fr-aktuell.de, 30.10.2004
  8. Welt 1999
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Welt 1997
  11. Die Zeit 1995