Hintergrundgespräch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɪntɐɡʁʊntɡəˌʃpʁɛːç]

Silbentrennung

Hintergrundgespräch (Mehrzahl:Hintergrundgespräche)

Definition bzw. Bedeutung

Gespräch mit ausgewählten Leuten über Prozesse/Verhältnisse, mit denen ein bestimmtes Ereignis in Zusammenhang steht, die aber nicht an die Öffentlichkeit gelangen sollen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Hintergrund und Gespräch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Hintergrundgesprächdie Hintergrundgespräche
Genitivdes Hintergrundgespräches/​Hintergrundgesprächsder Hintergrundgespräche
Dativdem Hintergrundgespräch/​Hintergrundgesprächeden Hintergrundgesprächen
Akkusativdas Hintergrundgesprächdie Hintergrundgespräche

Beispielsätze

  • Das ist nicht der Fall", sagt der Energieexperte Mycle Schneider bei einem von den Grünen initiierten Hintergrundgespräch.

  • Davon reisen an die 85 Prozent weiter in andere Ländern, so das Innenministerium in einem Hintergrundgespräch.

  • Unter anderem sollen diese Zugang zu Liveupdates und Hintergrundgesprächen mit Legenden aus dem Fahrerlager erhalten.

  • Drei Beteiligte des Hintergrundgesprächs haben Lams Äußerungen gegenüber Reuters bestätigt.

  • Aber sie fielen in einem Hintergrundgespräch, waren also nicht zur Veröffentlichung gedacht.

  • Anruf von Wilhelm Deitermann, der ein Hintergrundgespräch zusagt: am Montag um 16:00 Uhr im Ministerium.

  • Klagen über geschwärzte oder unvollständige Unterlagen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Sitzungen und Hintergrundgespräche.

  • Auch Hintergrundgespräche beider Seiten blieben bisher ohne Annäherung.

  • Ihr fehlen noch „gravierende Teile“, sagte sie gestern in einem Hintergrundgespräch.

  • Wie uns Firmenchef Ernst Homolka im Hintergrundgespräch erläutert, wurden die Kosten um circa zehn Prozent gesenkt.

  • Analyst John DiFucci war zuvor mit Novells Finanzchef Dana Russell zu einem Hintergrundgespräch zusammengetroffen.

  • Anderthalb Jahre später in Bonn: Am 28. Juni 2006 empfängt Kai-Uwe Ricke Journalisten zum vertraulichen Hintergrundgespräch.

  • Das operative Ergebnis solle in etwa das Vorjahresniveau von 21 Millionen Euro erreichen, sage den Experten Lutz im Hintergrundgespräch.

  • Das sage den Experten Finanzvorstand Mirko Scherer im Hintergrundgespräch.

  • JWC-Vertreter treffen sich regelmäßig mit führenden Kongressmitgliedern sowie den Drahtziehern der US-Außenpolitik zu Hintergrundgesprächen.

  • Deuba hatte dagegen in Hintergrundgesprächen behauptet, der König wolle die Wahlen verhindern.

  • Jetzt werden sich Schüler und Schreiber aber erst einmal zum Hintergrundgespräch treffen.

  • In den vergangenen Tagen bekamen aber Journalisten auch kurzfristig Termine zu Hintergrundgesprächen.

  • Medienberichten zufolge wurde der Plan der Merkel-Kritiker im Zusammenhang mit einem Hintergrundgespräch Müllers öffentlich.

  • Zum Beispiel habe ich damals beim Komitee für Gerechtigkeit mal ein Hintergrundgespräch geführt, aber vergessen, das zu sagen.

  • Steiner hatte sich im Kabinettssaal des Kanzleramtes zu einem Hintergrundgespräch mit Journalisten getroffen.

  • In Hintergrundgesprächen weckt sie Verständnis für Schäubles Zwangslage.

  • Das Thema wollte er nicht verraten, was vor Hintergrundgesprächen nicht ungewöhnlich ist.

  • Bestenfalls in streng vertraulichen Hintergrundgesprächen wurden ausgewählte Pressevertreter über die Haltung der Armeespitze informiert.

  • Er braucht die Harmonie - so sehr, daß bei manchen Hintergrundgesprächen sogar Familienmitglieder mit am Tisch sitzen.

  • "Den unglücklichen Begriff,intelligente Straße' hat irgendein Professor erfunden", so die Experten beim Hintergrundgespräch.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Hin­ter­grund­ge­spräch be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × I, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, D und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hin­ter­grund­ge­sprä­che zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Hin­ter­grund­ge­spräch lautet: ÄCDEEGGHHINNPRRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Gos­lar
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Salz­wedel
  15. Pots­dam
  16. Ros­tock
  17. Umlaut-Aachen
  18. Chem­nitz
  19. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Gus­tav
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Samuel
  15. Paula
  16. Richard
  17. Ärger
  18. Cäsar
  19. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Golf
  8. Romeo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Golf
  13. Echo
  14. Sierra
  15. Papa
  16. Romeo
  17. Alfa
  18. Echo
  19. Char­lie
  20. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Hin­ter­grund­ge­spräch (Sin­gu­lar) bzw. 35 Punkte für Hin­ter­grund­ge­sprä­che (Plural).

Hintergrundgespräch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hin­ter­grund­ge­spräch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hintergrundgespräch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 31.01.2022
  2. wien.orf.at, 15.03.2022
  3. motorsport-total.com, 16.07.2020
  4. welt.de, 03.09.2019
  5. spiegel.de, 09.04.2018
  6. extremnews.com, 17.07.2017
  7. feedsportal.com, 09.03.2015
  8. zeit.de, 26.07.2013
  9. news.orf.at, 17.08.2012
  10. wallstreet-online.de, 25.03.2010
  11. feedsportal.com, 22.06.2009
  12. faz.net, 30.05.2008
  13. stock-world.de, 29.10.2007
  14. stock-world.de, 17.07.2007
  15. rundschau-online.de, 03.08.2006
  16. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.12.2003
  18. bz, 25.02.2002
  19. bz, 10.12.2001
  20. bz, 10.02.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Welt 1997
  25. Welt 1996
  26. Stuttgarter Zeitung 1996